Jump to content

Messsucher ungenau???


mherde

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

Nach zahllosen vergeblichen Versuchen, bei einem Portrait mit meinem 50er Summcron bei Blende 2,0 auf dei Augen scharfzustellen, habe ich Zweifel, ob der Messsucher meiner M8 korrekt justiert ist.

Bei Tests aus ca. 50 cm Entfernung ebenfalls mit Blende 2,0 scharfgestellt auf die Anfangsbuchstaben jeder Zeile auf dem Brief muss ich feststellen, dass der genaue Schärfepunkt immer ca. 1 cm nach hinten verschoben ist.

Ich hoffe, man kann das auf der mitgeschickten Datei erkennen..

Ist das normal?

Gruß,

Michael

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 72
  • Created
  • Last Reply

Hallo.

Nein, ist es nicht. Ich hatte das selbe Problem mit meinem 1,4/35 Asph. und musste meine M8 deshalb nochmals einschicken. Leica bestätigte den Fehler, obwohl angeblich alles innerhalb der Toleranz war. Jetzt nach der Justierung der Objektive ist alles o.k..

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

Das Thema wird auch gerade im internationalen Forum diskutiert: http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/12697-m8-backfocus.html. Wie der AF-Sensor einer DSLR kann auch ein Meßsucher dejustiert sein; wenn Dich die Abweichung stört, kannst Du Leica den Sucher beziehungsweise die Objektive justieren lassen.

Link to post
Share on other sites

Michael,

 

wenn ich das so recht sehe, dann ist die Fokusdifferenz zwar vorhanden, aber eigentlich so gering, dass Du mit dem 50er auch bei Blende 2 ein 'scharfes' Portrait bekommen können solltest. Um eine Kopf formatfüllen aufnehmen zu können, musst Du mindestens einen Meter von der zu fotografierenden Person entfernt sein - was ich persönlich, aber als etwas zu nah empfinde (je nachdem wie gut man die Person kennt) - besser also 1,5m. Da liegt dann die Tiefenschärfe bei rund 5 bzw. 10 cm, wenn man den normalen Zerstreukreisdurchmesser unterstellt. Geht man von einem geringeren Zerstreukreisdurchmesser aus, wird's also in der Tat knapp.

 

Wenn's so eng wird mit dem Scharfstellen nehem ich gerne die 1,25x Sucherlupe zur Hilfe.

 

Gruß,

Tim

 

Ach ja und mit Blende 2 oder 1,4 am besten keine Kinder fotografieren - die halten nie so still, da braucht's dann schon eher Blende 2,8-4, was auch noch einen recht ordentlichen Freistellungseffekt bei 50mm Brennweite ergibt.

Link to post
Share on other sites

ich würde zunächst verschiedene Objektive ausprobieren, dann kommt sehr schnell heraus, ob der sucher oder die Objektive nachjustiert werden müssen

 

Im Zweifelsfall sollte das gesamte Objektivsystem nachjustiert werden, bei der M8 kann man viel schneller entdecken, was analog lange im Verborgenen lag.....

 

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo!

Nach zahllosen vergeblichen Versuchen, bei einem Portrait mit meinem 50er Summcron bei Blende 2,0 auf dei Augen scharfzustellen, habe ich Zweifel, ob der Messsucher meiner M8 korrekt justiert ist.

Bei Tests aus ca. 50 cm Entfernung ebenfalls mit Blende 2,0 scharfgestellt auf die Anfangsbuchstaben jeder Zeile auf dem Brief muss ich feststellen, dass der genaue Schärfepunkt immer ca. 1 cm nach hinten verschoben ist.

Ich hoffe, man kann das auf der mitgeschickten Datei erkennen..

Ist das normal?

Gruß,

Michael

Trägst Du eine Brille?

Bei bisherigen M-Sucher gab es teilweise schon erhebliche Probleme mit der E-Messer-Parallaxe, die durch einen schrägen Einblick entsteht.

Da ist man als Brillenträger schon von daher schnell außen vor, da man zumeist nicht "zentral" durchsieht, sondern ggf seitlich verschoben..

Zudem - nutzt Du den E-Messer als Schnittbild oder als Mischbildententfernungsmesser?

Der "Schnittbild-Effekt" entsteht, wenn Du die Kante des Meßfeldes nimmst - damit wird - so wird immer wieder gesagt, 5x genauer scharfgestellt..

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das Thema wird auch gerade im internationalen Forum diskutiert: http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/12697-m8-backfocus.html. Wie der AF-Sensor einer DSLR kann auch ein Meßsucher dejustiert sein; wenn Dich die Abweichung stört, kannst Du Leica den Sucher beziehungsweise die Objektive justieren lassen.

Wie bitte?

Eine neue Leica und

eine Abweichung beim E-Messer stört nicht?

Und

Ist Leica wieder auf dem Stand von Anfang der 30er, als es keine 0-Abstimmung gab, und man seinen ganzen Krempel zur Abstimmung einschicken mußte.

Bin ich hier in einem schlechten Film mit Bill Gates,

oder geht es um eine Präzisionskamera,

oder habe ich etwas falsch verstanden?

LF

Link to post
Share on other sites

Trägst Du eine Brille?

Bei bisherigen M-Sucher gab es teilweise schon erhebliche Probleme mit der E-Messer-Parallaxe, die durch einen schrägen Einblick entsteht.

Da ist man als Brillenträger schon von daher schnell außen vor, da man zumeist nicht "zentral" durchsieht, sondern ggf seitlich verschoben..

Zudem - nutzt Du den E-Messer als Schnittbild oder als Mischbildententfernungsmesser?

Der "Schnittbild-Effekt" entsteht, wenn Du die Kante des Meßfeldes nimmst - damit wird - so wird immer wieder gesagt, 5x genauer scharfgestellt..

LF

 

hast Du eigentlich schon mal mit einer M gearbeitet?

 

Ich zweifele daran, wenn ich mir so Deine Postings ansehe (nicht nur dieses).

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Wie bitte?

Eine neue Leica und

eine Abweichung beim E-Messer stört nicht?

Und

Ist Leica wieder auf dem Stand von Anfang der 30er, als es keine 0-Abstimmung gab, und man seinen ganzen Krempel zur Abstimmung einschicken mußte.

Bin ich hier in einem schlechten Film mit Bill Gates,

oder geht es um eine Präzisionskamera,

oder habe ich etwas falsch verstanden?

LF

 

Irgendwie könnt' ich mir vorstellen, daß eine Digi-M die Grenzen des Messsuchers schneller aufzeigt, als dies mit den analogen Modellen gelungen ist.

Und, ja doch, die Analogie zu dejustierten AF-Systemen ist da eine durchaus naheliegende (die "0-Abstimmung" ist auch dort u.U. eine sehr individuelle ...).

 

 

P.S.: Auf 50 cm zu testen verbietet aber schon auch die Logik ...

Link to post
Share on other sites

So, jetzt habe ich nochmal ausfühlich getestet und zwar mit zwei Objektiven. 50er Summicron und 90er,2,8 beide jeweils mit offener Blende.

Ich trage auch keine Brille..

Abstand 80 cm aus einem 45 Grad Winkel natürlich mit Stativ und Selbstauslöser.

Die Ungenauigkeit beträgt eher 1,5 - 2 cm. Da das bei beiden Objektiven zu sehen ist, gehe ich mal davon aus, dass es an der M8 liegt.

Schade, muss sie halt schon wieder weg.

Gruß,

Michael

Link to post
Share on other sites

Bei mir wars, wie gesagt, genauso. Ich habe dann noch folgendes mit meinem 1,4/35 Asph. getestet: Ich habe auf einen Sendemasten, der im Bereich "unendlich" lag, bei offener Blende scharf gestellt. War auch im Sucher scharf. Das Bild war unscharf. Erst als ich bewust unscharf gestellt hatte, zwischen 10 m und unendlich, war das Bild scharf. Das fand ich auch inakzeptabel da ich in dem Fall ja kein 1,4er Objektiv nutzen kann, es sei denn ich blende auf 2,8 ab und die Objektive gibts billiger ;-)

Also zurück nach Leica und jetzt ist alles o.k.

Gruß, Frank

 

P.S. Diese Probleme gibt es übrigens nicht nur bei Leica (damit hier keiner schreit) sondern auch bei anderen hochpreis Kandidaten. Meine EOS 1d MK II mit dem 2,8 24-70 L hatte das gleiche Problem auch mal. Mit dem Unterschied, dass Canon sich "das ja gar nicht vorstellen" konnte... bis ich hingefahren bin und ihnen die Kamera auf den Tisch gelegt habe, dann gings plötzlich.

Link to post
Share on other sites

Irgendwie könnt' ich mir vorstellen, daß eine Digi-M die Grenzen des Messsuchers schneller aufzeigt, als dies mit den analogen Modellen gelungen ist.

Und, ja doch, die Analogie zu dejustierten AF-Systemen ist da eine durchaus naheliegende (die "0-Abstimmung" ist auch dort u.U. eine sehr individuelle ...).

 

 

P.S.: Auf 50 cm zu testen verbietet aber schon auch die Logik ...

 

neverending story - digitale "unschärfe, aber solange es ein justierungsproblem bleibt, steht der scharfen pupille bei f= 1,4 nix im wege, was nicht geht, braucht man eh nicht und "autofocusjapanknipsenhabendasproblemjaauch" - ganz ohne hochkomplizierten messsucher.

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Wenn ich hier von "Messucher um 1 cm ungenau" lese drängt sich mir doch eine Frage auf:

Wie messt Ihr eigentlich? Meines Wissens ist an der M die Lage des Films/Chips nicht mehr markiert. Man kann also nur schätzen Oder selbst eine Markierung anbringen. Ist das erfolgt? Und mit welchem Maß(band?) wurde gemessen? Ist das genau und wie weit hing es durch? Oder ein Maurer"zollstock" mit + - 5 cm Toleranz auf 1 m? :)

Link to post
Share on other sites

ich würde zunächst verschiedene Objektive ausprobieren, dann kommt sehr schnell heraus, ob der sucher oder die Objektive nachjustiert werden müssen

 

Im Zweifelsfall sollte das gesamte Objektivsystem nachjustiert werden, bei der M8 kann man viel schneller entdecken, was analog lange im Verborgenen lag.....

 

 

Bernd

 

So ist es.

 

Und WIR-LEICA-FOTOGRAFEN sehen mal wieder, wie ein Mythos ins Wanken gerät. hier der von der überlegenen Scharfstellgenauigkeit des Hl. Messsuchers.

 

Zwei optische Systeme, durch ein Gestänge miteinander verbunden, müssen 100%, d. h. mit Null-Toleranz aufeinander abgestimmt sein. Welche Erschütterungen erträgt die angeblich so robuste LEICA LEICA LEICA eigentlich, bis der E-Messer wieder dejustiert ist?

Link to post
Share on other sites

1-2 cm aus einer Entfernung von 80 cm finde ich nicht gerade wenig. Ich bin auch sicher kein Nörgler, aber wenn ich mir vorstelle, wie ich bei einem Portrait aus 1m mit dem 50er bei Blende 2,0 auf die Augen fokussieren soll...

Ich habe vorhin mit Leica telefoniert und habe das Problem und vor allem meine Tests genau beschrieben und man bestätigte mir, dass da etwas nachjustiert werden müsse.

Michael

Link to post
Share on other sites

Wenn ich hier von "Messucher um 1 cm ungenau" lese drängt sich mir doch eine Frage auf:

Wie messt Ihr eigentlich? Meines Wissens ist an der M die Lage des Films/Chips nicht mehr markiert. Man kann also nur schätzen Oder selbst eine Markierung anbringen. Ist das erfolgt? Und mit welchem Maß(band?) wurde gemessen? Ist das genau und wie weit hing es durch? Oder ein Maurer"zollstock" mit + - 5 cm Toleranz auf 1 m? :)

 

 

Mensch Gerd,

 

was für eine Frage im Leica-Forum !

 

Entfernungen werden immer mit einem Leica-Disto gemessen !!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...