Robert67 Posted July 6, 2010 Share #21 Posted July 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich stelle mir gerade vor, dass ein Mercedesfahrer in einer Vertragswerkstatt zu einer Hinterhofwerkstatt geschickt wird, weil man seinen 4 Jahre alten Mercedes nicht mehr reparieren kann,bzw. es sich finanziell nicht rechnet. Das gibt es sogar. Ich kenne eine Fachfirma in Aschaffenburg, welche sich auf Elektronikprobleme an MB Fahrzeugen spezialisiert hat. Da schicken sogar die Stuttgarter ihre Autos hin, wenn sie nicht mehr weiter wissen. Stehen auch oft diverse Autos von Scheichs, Adel usw. rum. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 6, 2010 Posted July 6, 2010 Hi Robert67, Take a look here Keine NEUEN Akkus fürs DMR von Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
georg Posted July 7, 2010 Share #22 Posted July 7, 2010 Die Problematik beschränkt sich ja nicht nur auf das DMR, sondern auch auf die Panaleicas, selbst wenn diese billiger sind und es so vielleicht nicht so unangemessen erscheint. Das kommt eben davon, wenn man seinen Namen auf Produkte ohne eigene Entwicklungs-/Fertigungstiefe klebt und einem dann noch der Hersteller abhanden kommt. Was ist eigentlich mit der Jenoptik-Abteilung, die nach der Aufgabe des MFDB-Geschäfts nur noch von der M9 lebt? Wenigstens weiß man bei der S2 was Drinn steckt, nur die überholte Consumer-Elektronik-Akku-Technologie sollte man sich schnellstmöglich entledigen und einen adäquaten Zulieferer (z.B. aus dem Automotive-Bereich) wählen - dann braucht man auch nicht nach 4 Jahren seine Batterie zu überholen... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 7, 2010 Share #23 Posted July 7, 2010 Ich stelle mir gerade vor, dass ein Mercedesfahrer in einer Vertragswerkstatt zu einer Hinterhofwerkstatt geschickt wird, weil man seinen 4 Jahre alten Mercedes nicht mehr reparieren kann,bzw. es sich finanziell nicht rechnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
ddobbs Posted July 7, 2010 Share #24 Posted July 7, 2010 Ich finde es gut das Wolfgang das sagt. Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted July 7, 2010 Share #25 Posted July 7, 2010 Die DMR-Besitzer sollten doch froh sein, wenn sie einen Akku von einer Fremdfirma für die genannten € 80,-- repariert bekommen. Beim Kundendienst wird man, sofern man Express- bzw.Schnellservice bestellt, schon mit € 80,-- zur Kasse gebeten, ohne daß die Reparatur bezahlt ist.Hinzu kommen noch € 40,-- für Handling und Logistik, die bei dem Fremdlieferanten bestimmt nicht in dieser Höhe anfallen. Das Ganze zeigt aber auch, welcher Blödsinn getrieben wird, wenn für Geräte kleinster Stückzahlen eigene Akkus kreiert werden. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 8, 2010 Share #26 Posted July 8, 2010 Das Ganze zeigt aber auch, welcher Blödsinn getrieben wird, wenn für Geräte kleinster Stückzahlen eigene Akkus kreiert werden.f DAS ist zweifelsfrei richtig! Gäbe es nicht das unbedingte Bestreben, auch 08/15-Zubehörteilen den Kunden an die eigenen Produkte zu binden, sondern hätte von vorn herein eine Möglichkeit geschaffen, z.B. Mignon-Zellen zu benutzen, wäre das ganze Problem kein Thema. Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Tag Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 8, 2010 Share #27 Posted July 8, 2010 Advertisement (gone after registration) ... hätte von vorn herein eine Möglichkeit geschaffen, z. B. Mignon-Zellen zu benutzen, wäre das ganze Problem kein Thema. Na ja ... mit Mignon-Zellen würde man nicht sehr weit kommen. Aber man hätte einen verbreiteten Standard-Akku nehmen können, der massenhaft auch von Drittherstellern angeboten wird, wie z. B. den NP-400 (Minolta, Pentax, Sony) oder den BP-512 (Canon). Ein eigenes Akku-Format zu erfinden ist eine ebenso unnötige wie kundenunfreundliche Selbstgefälligkeit ... zumal die Zellen innendrin sowieso immer dieselben sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 8, 2010 Share #28 Posted July 8, 2010 Gegen den Preis an sich sage ich auch gar nichts. Ich finde es aber einen schlechten Stil die ohnehin schon gebeutelten Leica R Nutzer nun auch in Servicefragen im Regen stehen zu lassen! Auch wenn es keine Neuproduktion von Akkus gibt hätte Leica ja die Abwicklung über einen Drittanbieter selbst in die Hand nehmen können um den R-Nutzern zu signalisieren, daß sich Leica auch auch nach Einstellung der R-Linie um die Probleme deren Nutzer kümmert. Immerhin war das DMR ein sehr hochpreisiges Produkt das gerade mal 6 Jahre auf dem Markt ist.Wie soll man da auf langfristige Unterstützung durch Leica hoffen wenn wirklich mal ein gravierender Defekt vorliegt? Hi, welcher Preis wäre da zustande gekommen ???????? Aber letztendlich ist dies alles nicht sehr Ruhmvoll, und zeigt dass man den Auslaufprozess von Produkten nicht im Griff hat. Wäre so früher zu LEITZ Zeiten niemals so gelaufen. Das verantwortliche Management muss sich da schon einiges Vorwerfen lassen, und im Umgang mit Kunden einiges an Sensibilität dazu lernen. Der Kundenverlust weltweit dürfte ganz erheblich sein und sollte der M9 Hype mal zu erliegen kommen, könnte die alte Krankheit ganz schnell wieder ausbrechen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 8, 2010 Share #29 Posted July 8, 2010 Offiziell wurde das DMR im Juni 2005 eingeführt, meine ich. Gut möglich, dass es Ende 2005 knapp war, aber als ich im März 2006 bei Hasselblad/Imacon in Kopenhagen war, habe ich dort die Arbeitsplätze gesehen, an denen DMRs zusammen gebaut wurden – das war wohl der zweite Batch, aber zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Verhältnis zwischen Leica und Imacon bereits merklich abgekühlt. Nachdem das DMR dann von Leica abgekündigt worden war, las man im Forum vielfach Klagen, dass es nun keine DMRs mehr gäbe, während beispielsweise Meister immer noch welche auf Lager hatte – für ein paar Monate, wenn ich mich richtig entsinne. Mir kommt eine produzierte Stückzahl von 1500 plausibler als eine von 5000 vor. Hi, die Stückzahl lag bei ca. 3000 Stück, auch wenn LEICA die Stückzahl wohl gerne bei wenigen 100 sehen will, da ließe sich das Schauspiel eher als Premiere verkaufen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted July 8, 2010 Share #30 Posted July 8, 2010 könnte die alte Krankheit ganz schnell wieder ausbrechen. Dann wäre immer noch eine S2 mit pinkfarbener Straussenbelederung drin, den Markt zu "puschen" ;-) lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted July 9, 2010 Share #31 Posted July 9, 2010 Ein kleiner Hersteller, wie Leica, sollte bei Verschleißteilen, die er selber nicht herstellt, nach Möglichkeit auf genormte Ware zurückgreifen. Die Verdienstmöglichkeiten sind gering im Vergleich zu der Gefahr einer Abhängigkeit zu einem fremden Lieferanten. Das Desaster mit den DMR-Akkus ist ein gutes Lehrbeispiel, das sich jederzeit wiederholen kann! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 9, 2010 Share #32 Posted July 9, 2010 Ein kleiner Hersteller, wie Leica, sollte bei Verschleißteilen, die er selber nicht herstellt, nach Möglichkeit auf genormte Ware zurückgreifen. Die Verdienstmöglichkeiten sind gering im Vergleich zu der Gefahr einer Abhängigkeit zu einem fremden Lieferanten.Das Desaster mit den DMR-Akkus ist ein gutes Lehrbeispiel, das sich jederzeit wiederholen kann! Hi, das Desaster ist wohl eher im eigenen Hause zu suchen, es kommt auf die Lieferverträge an, dort sind auch Auslaufteile zu erfassen, und zu disponieren. Wenn dies verschlafen wird, ist eben plötzlich eine Ersatzlieferung nicht mehr möglich, dafür kann der Lieferant recht wenig, wenn ihm keine Vorgaben gemacht werden. Dass man Ersatzteile für Auslaufprodukte disponieren muss, ist das 1 X 1 jedes Kaufmanns. Das regelt sogar der Gesetzgeber, insofern man sich ja wohl auch um eine für beide Seiten halbwegs gangbare Lösung entschieden hat, auch wenn es sehr sehr lange gedauert hat. Das DMR selbst kann ja auch wieder repariert werden. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted July 9, 2010 Share #33 Posted July 9, 2010 Zu # 31: Leica ist stabil bei den analogen Kameras, bei denen sie den überwiegenden Teil der Bauteile selbst herstellen kann. Selbst bei Bauteilen für die integrierte Belichtungsmessung kann es zu Problemen mit der Ersatzteilbeschaffung kommen, weil die Verfügbarkeit von elektronischen Bauteilen relativ kurz ist. Bei den digitalen Kameras ist Leica voll und ganz von den Lieferanten der elektronischen Bauteile abhängig. Wenn diese Bauteile abkündigen hat Leica mit seinen geringen Stückzahlen so gut wie keine Möglichkeiten, dagegen etwas zu unternehmen es sei denn , daß man sich reichlich mit Teilen eingedeckt hat was wiederum die Lagerkosten und damit die Fertigungskosten und damit wiederum die Verkaufspreise in die Höhe treiben. Bei analogen Kameras kann man Ersatzteile gegebenenfalls aus dem "Vollen schnitzen". Bei digitalen Kameras -das gilt übrigens nicht nur für Leica- ist der Ofen aus, wenn z.B. der Sensor oder ein integrierter Schaltkreis nicht mehr lieferbar ist. Daher ist die Wertigkeit einer digitalen Leica jetzt von Dritten abhängig. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted July 9, 2010 Share #34 Posted July 9, 2010 ... es kommt auf die Lieferverträge an,... Da hast Du vollkommen recht. Genauso ist es mit Adobe. Hier zahlt Leica augenscheinlich Stücklizenzen für veraltete Lightroom-Versionen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted July 9, 2010 Share #35 Posted July 9, 2010 Bei den digitalen Kameras ist Leica voll und ganz von den Lieferanten der elektronischen Bauteile abhängig. Wenn diese Bauteile abkündigen hat Leica mit seinen geringen Stückzahlen so gut wie keine Möglichkeiten, dagegen etwas zu unternehmen es sei denn , daß man sich reichlich mit Teilen eingedeckt hat was wiederum die Lagerkosten und damit die Fertigungskosten und damit wiederum die Verkaufspreise in die Höhe treiben. Bei den Normteilen meinte ich z.B. Akkus. Bei den anderen elektronischen Bauelementen muss der Hersteller, wie Horst richtig schreibt, eine genügende Menge an Ersatzteilen vorrätig halten. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 10, 2010 Share #36 Posted July 10, 2010 Bei den Normteilen meinte ich z.B. Akkus. Bei den anderen elektronischen Bauelementen muss der Hersteller, wie Horst richtig schreibt, eine genügende Menge an Ersatzteilen vorrätig halten. Hi, das Problem beim DMR Akku war ja nicht irgend ein elektronisches Ersatzteil, sondern die einige 100 KG schwere Spritzgussform für das Akkugehäuse. Diese war wohl kaum nach 5000-10.000 Akkus verschlissen, sondern wohl vergessen und entsorgt........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted July 10, 2010 Share #37 Posted July 10, 2010 Ist ja nicht das erste mal dass es keine DMR-Akkus gibt, bei der Markteinführung 2005 wars ja genauso und es hiess lieferbar ab Mitte 2006, also rund ein Jahr nach Auslieferung der DMRs, falls sich noch jemand daran erinnert. An den Gussforman kann es da jedenfalls nicht gelegen haben. Vielleicht sollte man die Lösung des Problems wie in Cupertino angehen und auf wechselbare Akkus verzichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted July 10, 2010 Share #38 Posted July 10, 2010 Super Idee, auch im Hinblick auf die Bilderflut, wenn dann nach spätestens 200 Aufnahmen der eingebaute Akku nach einer Neuladung schreit........ Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.