Roland Schulz Posted August 1, 2010 Share #41 Posted August 1, 2010 Advertisement (gone after registration) Eine Extrapolation ist kaum möglich, aus den genannten Gründen (lokale und davon verschiedene globale Kontrastmaxima etc.) aber auch deshalb, weil sich Kamera und Motiv oft bewegen und schon daraus Kontrastveränderungen resultieren Halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich, dass das in der Praxis gehen wird. ...das Motiv bewegt sich, die Kamera wackelt, es gibt verschiedene Motive in unterschiedlicher Entfernung, die vom selben AF-Messfeld erfasst werden... Ok, Leicasonic in der Praxis: kann derzeit weder meine X1 noch meine DLX4 zuverlässig. Habe mich mal auf einen Drehstuhl gesetzt und rotiert (ja ja, ein bisschen Spaß muss sein ), nein, der Test war anders: Die X1 findet bei sich bewegenden Objekten meistens gar nix, die DLX meint was gefunden zu haben (grosser, grüner Rahmen), der Fokuspunkt liegt aber auch ständig in der Suppe! Und dann setzt die gesamte bisherige Diskussion voraus, dass man mit einem aktiven AF-Messfeld fokussiert. Die X1 hat aber deren 11 (wie viele Panasonic-Kompaktkameras, was Zufall sein mag, vielleicht aber auch nicht), und die können auch alle parallel ausgewertet werden. Na, was das jetzt mit der Sache zu tun hat?! Meine D2x hatte auch schon 11 AF-Messfelder.... Ob es 1, 11 oder 100 Messfelder gibt tut doch aber nichts zur Sache. Wo besteht da ein Zusammenhang (oder übersehe ich hier was?)? Alle Felder werden parallel (bzw. sequentiell) anhand der gleichen Algorithmen ausgewertet und liefern intern unabhängige Ergebnisse. Diese Ergebnisse werden jetzt von einem übergeordneten Algorithmus ausgewertet, der z.B. die Priorität auf das Feld richtet, welches den kürzesten Objektabstand liefert oder als alternative Möglichkeit das Feld bevorzugt, welches einen Abstand möglichst nahe zu einer vorherigen, gültigen Messung eines anderen Messfeldes liefert (Tracking). Eine dritte Möglichkeit könnte sein, den kürzestens Abstand eines beliebigen Feldes zum Objekt festzustellen und danach den entferntesten, in Zusammenhang mit einer Gesichtserkennung legt die Kamera dann die Fokussierung genau zwischen die gemessenen Entfernungen (bzw. 1/3 vorne - 2/3 hinten) und blendet auch noch entsprechend ab. Dann wären zuminstest alle Gesichter der Aufnahme scharf. Nochmals dazu, die X1 blendet wie bekannt leider bei hellem Umgebungslicht schon bei der Fokussierung ab (manuell/AF). Damit sinkt die Präzision, da ein grosser Bereich für den Sensor scharf abgebildet wird. Die Kamera findet nicht mehr den absoluten Punkt, den man scharfstellen will. Das Ergebnis ist, dass die Kamera die 1/3 vorne, 2/3 hinten Schärfeverteilung nicht korrekt wiedergibt. Hintergrund der Leicalösung ist natürlich zum einen, das LiveView Bild nicht zu übersteuern (zu hell erscheinen zu lassen). Damit könnte ggf. auch der AF nicht mehr funktionieren. Ich bin mir nach allem nicht ganz sicher, ob hier alle, bzw. bereits die "richtigen" Register gezogen wurden, eine alternative Möglichkeit zu finden. ...man kann da ne Menge machen ! So bieten aktuelle Sensoren u.A. die Möglichkeit, den Gain zu programmieren (IMX021, 24dB<->ca. 16 Blenden). Damit steigt bei entsprechend hohen Werten natürlich auch das Rauschen. Viele Sensoren bieten weiterhin die Möglichkeit, die Analogspannung des internen A/D-Wandlers extern zu beeinflussen bzw. vorzugeben: Hohe Spannung -> geringere Empfindlichkeit -> kein Abblenden nötig. Dabei ist natürlich aber auch darauf zu achten, dass die Pixel (Dioden) bzw. der Sensor nicht bereits in die Sättigung geht. Hat der Sensor vielleicht sogar einen elektronischen Verschluss?? Eine D90 kann das meines Wissens im Videomodus schon. Ebenso kann ich bei meiner D3 mit Offenblende auch den LiveView Modus nutzen, die Kamera adaptiert die Helligkeit "irgendwie", auf jeden Fall ohne Abblenden. Wieder viel Gewürzkeks, aber alles greifbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 1, 2010 Posted August 1, 2010 Hi Roland Schulz, Take a look here Autofokus mit kommender Firmware schneller?. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted August 1, 2010 Share #42 Posted August 1, 2010 ...wenn es denn funktionieren würde, aber das tut es wohl nicht. Eine Extrapolation ist kaum möglich, aus den genannten Gründen (lokale und davon verschiedene globale Kontrastmaxima etc.) aber auch deshalb, weil sich Kamera und Motiv oft bewegen und schon daraus Kontrastveränderungen resultieren Das ganze hängt davon ab, ob (a) der Kontrast als Skalar zur Verfügung steht und ( die erste Ableitung zumindest nicht konstant ist. Da ich beides nicht weiss, ist die Frage für mich eher akademisch. "Zumindest" beziehe ich darauf, dass die Form der Kurve bestimmt, ob sich die "erwartete" Lage des maximalen Kontrasts überhaupt errechnen liesse. Die anderen Gründe, die Du aufführst, führen ja bereits bei bestehenden nicht-optimierten Kompaktkameras zu Fehlschlägen beim Fokussieren. Da ist es mir dann auch egal, wenn die Kamera schneller fehlschlägt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland Schulz Posted August 1, 2010 Share #43 Posted August 1, 2010 Das ganze hängt davon ab, ob (a) der Kontrast als Skalar zur Verfügung steht und ( die erste Ableitung zumindest nicht konstant ist. Da ich beides nicht weiss, ist die Frage für mich eher akademisch. "Zumindest" beziehe ich darauf, dass die Form der Kurve bestimmt, ob sich die "erwartete" Lage des maximalen Kontrasts überhaupt errechnen liesse. Die anderen Gründe, die Du aufführst, führen ja bereits bei bestehenden nicht-optimierten Kompaktkameras zu Fehlschlägen beim Fokussieren. Da ist es mir dann auch egal, wenn die Kamera schneller fehlschlägt. Rate mal mit Rosenthal: Da vermutlich niemandem hier technische Details über das X1 AF System vorliegen bzw. der dokumentierte Source Code nicht vorliegt, kann das bei der X1 alles sein. Es kann eine einfache Variable sein (Skalar), es kann aber auch ein Feld sein, in dem die verschiedensten Daten abgelegt sind. Zu meiner Zeit war es halt ein Teil des Spektrums des AF Meßfeldes. Nach meinen weiter oben beschriebenen, kürzlichen "Erforschungen" erwarte ich hier aber nicht all zu viel Komplexität. Möglicherweise wird die Position des Auszugs mit abgespeichert, um die Position nach einem Vergleich schneller wieder anfahren zu können. Irgendetwas ähnliches wird bei der X1 durchgeführt. Link to post Share on other sites More sharing options...
boddhi Posted November 17, 2010 Share #44 Posted November 17, 2010 Schöne neue Nachrichten. Im engl. Thread hat jemand die Beta-Version der neuen Firmware der X1 getestet. Hört sich gut an. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-x1-forum/151365-my-experience-x1-firmware-2-0-a.html Link to post Share on other sites More sharing options...
cyron123 Posted November 17, 2010 Share #45 Posted November 17, 2010 Hallo Leute, Ich habe am Wochenende auf einer Ausstellung mit einem Leica Mann gesprochen und er erzaehlte auch was von update bei der x1. Der autofocus soll schneller werden. Und das soll Joch in diesem Jahr passieren. Ich bin mal gespannt. Gruß cyron Link to post Share on other sites More sharing options...
nemo12 Posted November 17, 2010 Share #46 Posted November 17, 2010 Schöne neue Nachrichten. Im engl. Thread hat jemand die Beta-Version der neuen Firmware der X1 getestet. Hört sich gut an. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-x1-forum/151365-my-experience-x1-firmware-2-0-a.html hab den mini review der firmware gelesen, tönt vielversprechend. Hoffentlich sind die 6-8 wochen schnell rum Link to post Share on other sites More sharing options...
previlo Posted November 17, 2010 Share #47 Posted November 17, 2010 Advertisement (gone after registration) Vielleicht hat Leica ja einige Leute aus der AF Abteilung von Ricoh übernommen? :D Ernsthaft, Ricoh hat aktuell schön gezeigt das man ein langsames 50er Modul für die GXR mittels jetzt neuer Firmware richtig flott machen kann, überhaupt ist Ricoh immer sehr vorbildlich was Firmware Updates betrifft... Leider hat Leica nicht die gleiche Anzahl an Resourcen dafür... Link to post Share on other sites More sharing options...
detlef10 Posted November 18, 2010 Share #48 Posted November 18, 2010 viel nützlicher als ein schnellerer af wäre doch ein "langsamerer" modus im manuellen scharfstellen. d.h. für mich wünschenswert, dass die lupenfunktion vom benutzer einzustellen ist auf dauerpräsenz nach dem drehen am rädchen. das würde das manuelle scharfstellen enorm erleichtern. ein schnellerer af ist in meinen augen quark, eine kompakte ist nun mal keine schnappschusskamera wie man z.b. eine spiegelreflex voreinstellen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
dieter bekemeier Posted November 18, 2010 Share #49 Posted November 18, 2010 Gerade jetzt, wo schon ein Adapter für Digiskoping angeboten wird,ist mir die 2 Sec. Begrenzungzeit für den manuellen Fokusbereich " Lupe" ein Hindernis. Gruß Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted November 19, 2010 Share #50 Posted November 19, 2010 alle reden von af-geschwindigkeit. schön wenn´s schneller wird. mich stört aber zumindest genauso die unpräzise fokussierung bei wenig licht... da hab ich immer wieder mal total falsch focusierte (meist schärfe auf unendlich bei mitiv in 2,3m entfernung) bilder, die person oder what ever im vordergrund bleibt unscharf, unendlich ist scharf.... auch ärgerlich... Link to post Share on other sites More sharing options...
cyron123 Posted November 20, 2010 Share #51 Posted November 20, 2010 Hallo Leute, das verstehe ich nicht. Jetzt hat Leica auf die Rufe gehört und wird was fuer den langsamen AF tun und nun seid Ihr auch nicht zufrieden!!!! :confused: Seid doch froh das sich das vielleicht was tut! Und nach meiner Info von einem Leica Mann auf einer Messe vor kurzem soll auch was am manuellem Einstellen auch sich was tun... ALSO: WIR WOLLEN ALLES HABEN WAS GEHT!!! Die richtige Botschaft zu Leica sende bitte!! gruss cyron Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.