Jump to content

Wie stellt man ein 90/2,0 oder 75/1,4 mit dem Messsucher der M8 oder M9 scharf?


SCFR

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Je geringer die Tiefenschärfe desto mehr Fehlfokussierungen gibt es. Das ist bei einer digitalen M nicht anderers als bei einer analogen. Und selbst für eine moderne AF-SLR gilt das. Man muß in jedem Fall mit einer erhöhten Anzahl an fehlfokusierten Aufnahmen leben. Die Trefferquote ist allerdings mit einem guten AF höher als mit einem Meßsucher.

 

 

Bei den mir bekannten zwei und dreistelligen EOS DSLR´s ist die AF Messgenauigkeit ebenfalls für lichtstarke Tele Optiken zu ungenau.

Selbst bei Verwendung des EF 50/1,4 ist ein korrekter Fokus bei offener Blende Glücksache!

Ab 5DMarkII oder 1D... liegt ein AF Problem, bei Statischen Motiven, meist beim User:)

 

Bei einem Leica Messucher ist der Fokus bestimmende Faktor halt der Mensch, aber auch der benötigt die notwendige Messgenauigkeit, sonst ist das Ergebniss nur Zufällig.

Vergleichbar mit einem Gliedermaßstab oder Lineal mit mm Teilung, mit dem ich auf 1/10mm genau messen möchte:)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 40
  • Created
  • Last Reply
wen kümmerts was dieser putz schreibt? kaufen sie ein auto unbesehen und ohne probefahrt, nur weil dieser fuzzi es empfiehlt?

 

Hallo Harry,

warum bist du dann hier:eek:

Link to post
Share on other sites

Bei den mir bekannten zwei und dreistelligen EOS DSLR´s ist die AF Messgenauigkeit ebenfalls für lichtstarke Tele Optiken zu ungenau.

Selbst bei Verwendung des EF 50/1,4 ist ein korrekter Fokus bei offener Blende Glücksache!

Ab 5DMarkII oder 1D... liegt ein AF Problem, bei Statischen Motiven, meist beim User:)

 

Bei einem Leica Messucher ist der Fokus bestimmende Faktor halt der Mensch, aber auch der benötigt die notwendige Messgenauigkeit, sonst ist das Ergebniss nur Zufällig.

Vergleichbar mit einem Gliedermaßstab oder Lineal mit mm Teilung, mit dem ich auf 1/10mm genau messen möchte:)

 

 

Nicht unterschätzt werden darf die Körperbeherrschung des Fotografen - auch bei Verwendung einer AF-Kamera. Die Kamera darf in dem kurzen Zeitraum zwischen AF-Akrtivierung (oder manueller Fokussierung) und dem Auslösevorgang keinen Millimeter im Raum bewegt werden in Richtung Motiv), sonst nutzt die akkurateste Scharfstellung nichts.

Link to post
Share on other sites

Nicht unterschätzt werden darf die Körperbeherrschung des Fotografen - auch bei Verwendung einer AF-Kamera. Die Kamera darf in dem kurzen Zeitraum zwischen AF-Akrtivierung (oder manueller Fokussierung) und dem Auslösevorgang keinen Millimeter im Raum bewegt werden in Richtung Motiv), sonst nutzt die akkurateste Scharfstellung nichts.

 

Besonders bei Makro Aufnahmen aus der Hand, Alex!

Link to post
Share on other sites

Hallo Harry,

warum bist du dann hier:eek:

 

ich brauche keinen putz, der mir sagt, wie es geht, ich mache meine eigenen erfahrungen. und zu behaupten, die zwei-stelligen canons machen mit teleoptiken unscharfe aufnahmen ist wohl der größte holler, den ich in den letzten tagen gelesen habe.

Link to post
Share on other sites

....die zwei-stelligen canons machen mit teleoptiken unscharfe aufnahmen ist wohl der größte holler, den ich in den letzten tagen gelesen habe.

 

Noch ein Holler der letzten Tage: bei meiner 2-stelligen Canon habe ich ebenfalls das Problem, dass der Autofokus recht oft danebenhält, obwohl lt. Canon alle Werte ok sind. Ist ja bekannt und ich kann damit leben.

 

Das 90-Summicron ist mein Lieblingsobjektiv. Mit 1,25-Lupe klappt das Fokusieren mit der M8 auch bei Offenblende gut, ausreichende Objektstrukturen zum Scharfstellen vorausgesetzt.

 

LG

WReuter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Von der "theoretischischen Notwenigkeit" einer Sucherlupe mal abgesehen benutze ich nicht nur bei 75er 'lux und dem 90er 'cron, sondern schon ab dem 50er, die 1,25 Lupe und eben nicht nur zur komfortablen Scharfstellung, mehr noch der Größe des Sucherrahmens wegen.

Link to post
Share on other sites

  • 5 weeks later...
Hallo,

Im Leica Lens Compendium von Erwin Puts konnte ich nachlesen das für die Fokussierung des Summilux 75/1,4 eine effektive Messbasis von 52,3mm und für das Summilux 90/2,0 eine effektive Messbasis von 63,1mm benötigt wird.

Die M8 und M9 hat aber nur eine effektive Messbasis von 47,1mm!

Die Werte Basieren auf einem Zerstreuungkreis Durchmesser von 0,02mm!

Ich denke für Digitale Anwendungen sollte man die früher üblichen 0,03mm nicht mehr verwenden!

Wie bringt Ihr die Offenblend Schärfe mit diesen Optiken auf den Punkt (z.B. das Auge)?

Glücksache?

Immer eine Sucherlupe verwenden?

Oder gibts noch einen Trick:)

 

Das 2,0/90 Apo ist, mit seinem raschen Abfall der Schärfe, besonders schwierig bei Offenblende einzustellen, auch mit Sucherlupe (1,25x), die 1,4x habe ich nicht, mag besser sein.

 

Eine spätere Kontrolle auf dem Monitor der M9 ist leider auch nur eingeschränkt möglich.

Wenn es wirklich darauf ankommt:Laptop mitnehmen zur Kontrolle.:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Hi,

ja, es ist auch so mit dem 2:0/90mm Asph R und dem DMR,

es muss schon sehr genau eingestellt werden, ist an R ggf. in manchen

Situationen einfacher als mit der M, aber auch keine 100% Garantie.

 

Das geht mit AF natürlich einfacher, schneller und sicherer,

bei einer hochwertigen DSLR, dass ist so, da braucht man nicht

drum herum reden.

 

Natürlich geht´s mit manueller M oder R auch, aber nicht so schnell

und nicht so sicher.

 

Mein persönlicher Ausschuss beim DMR hinsichtlich Unschärfe durch Fehlfokussierung

liegt etwa bei 35%, beim AF mittels DSLR bei ca. 5%.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest ich_auch_mal

bei mir war es so: Noctilux gekauft, 90% Schrott produziert.

Hingestzt, selbstzweifel, Grau-Filter drauf und ausschließlich offenblendig fotografiert - bestimmt 300-400 Aufnahmen (ohne künstl. Wert)

 

Nun hab ich max 15% Ausschuß durch Unschärfe.

Die Übung hat mir auch beim 1,4/75mm geholfen. :p

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

als AF-verwöhnter (Nikon) M9-Fan habe ich mit meinem Summicron 2/90 mm pre Asph vor Einsatz der 1,4 x Sucherlupe nicht ein scharfes Foto hinbekommen, jetzt funktionierts.

 

Gruß

Hans

 

Dann besteht für mich ja noch Hoffnung. Ich nutze die 1,25xfach Sucherlupe und habe die 1,4er auf meinem Einkaufszettel. Mein Ausschuß nach ca. 300 Aufnahmen mit dem 2/90er Offenblende ca. 3/4, mit der R-Kamera (2,8 100er) sind es bei mir rund 1/3. Ich mache mit dem 90er Portraits, darunter viele Kinder.

 

Bei anderen Objekten liegt der Ausschuß darunter, aber die M wollte ich für relativ diskretes Arbeiten bei Portraits. Und wie immer: die optimalen Bilder sind häufig unscharf, jedenfalls hat man als Photograph oft diesen Eindruck.;)

Link to post
Share on other sites

 

Das geht mit AF natürlich einfacher, schneller und sicherer,

bei einer hochwertigen DSLR, dass ist so, da braucht man nicht

drum herum reden.

 

 

Das ist für mich interessant. Ich besitze keine AF Kamera, nur mal zum testen eine Canon 550 gehabt. Diese war erstaunlich gut!

 

Gilt Deine Aussage für alle hochwertigen DSLR, also Nikon, Sony, Canon, und auch Kontrastautofocus?

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Manche DSLR´s fokussieren sehr gut und zuverlässig (D300, 5DMarkII, 1DMarkII...)!

Andere, wie die mir bekannten 2 und 3 Stelligen Canon Modelle haben ein zu großes AF Toleranz Fenster, damit sind Lichtstarke Optiken wie z.B. das 50/1,4 mit offener Blende nicht sinnvoll verwendbar!

Mit einer M8 und einem 50/1,5er jedoch kein Problem:)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

also ich habe da auch meine Probleme (53 Jahre, Gleitsichtbrille, 40 Jahre Meßsuchererfahrung).

Seitdem ich eine Sucherlupe verwende, ist der Ausschuß gerade mit meiner Lieblingskombi (M8 und 1,5/85) um 90 % zurückgegangen.

LG Wes

Link to post
Share on other sites

Das ist für mich interessant. Ich besitze keine AF Kamera, nur mal zum testen eine Canon 550 gehabt. Diese war erstaunlich gut!

 

Gilt Deine Aussage für alle hochwertigen DSLR, also Nikon, Sony, Canon, und auch Kontrastautofocus?

 

Hallo,

gilt leider nicht für alle AF Kameras, da sind jede Menge Gurken dabei.........:rolleyes:

 

Du kannst aber davon ausgehen, das bei den dicken DSLR von Canon und Nikon

Preisklasse >2.000 € der AF recht punktgenau ist.

Bei der Canon kannst Du sogar den Front oder Back Fokus per Menü selbst korrigieren,

und zwar für jede Linse separat.

Das war bei mir zwar noch bei keiner Linse von Nöten, aber es ginge bei Bedarf.

Ob dies bei Nikon auch so ist, weiß ich nicht.

 

Zudem wenn Du Portrait Fotograf bist, kannst Du Dir den AF Punkt außerhalb der Mittelpunktes z.B. auf das linke Auge das Motivs festlegen, dann musst Du nicht mehr suchen

und hast 100% Treffer, was Schärfe angeht........:)

 

Das geht aber auch mit LEICA + DMR + Sucherlupe von Brightscreen,

oder mit der M + Sucherlupe.

Nur eben nicht so schnell, und wenn Schnelligkeit gefragt ist, nehme ich eben die andere.

Oder wenn ich 98% der Aufnahmen brauche, mache ich keine Spielchen mit MF.

Hinzu kommt ja auch noch ab und an, dass ich nicht unbedingt ein Stativ nehmen kann und IS brauche, wenn die Brennweite bei VF länger als 80mm wird und das Licht keine

500/sek oder kürzer mehr hergibt.

Auch spielen ISO Werte um 1500 bei den dicken DSLR keine große Rolle mehr, bis A3

spielen die dann ganz gut mit ohne Zusatzbearbeitung.

 

Du musst also immer recht gut überlegen wo Deine Fotografischen Künste hingehen sollen, bevor Du viel Geld ausgibst.

Ach ja einen großen Vorteil der "M" hätte ich fast vergessen, sie ist wohl von der Bildqualität her das "leichteste" Profi - Gerät was man ohne Probleme überall mit hinnehmen kann,

auch zum unauffälligen fotografieren, auch dass sollte niemand unterschätzen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

.....

Ach ja einen großen Vorteil der "M" hätte ich fast vergessen, sie ist wohl von der Bildqualität her das "leichteste" Profi - Gerät was man ohne Probleme überall mit hinnehmen kann,

auch zum unauffälligen fotografieren, auch dass sollte niemand unterschätzen.

 

....

 

Danke für die Tipps.

 

Genau das war für mich der Grund die M9 zu erstehen. Damit brauche ich auch mit dem 90er keine 1/500, die Hälfte tuts mir auch und bei 150 ASA Grundempfindlichkeit komme ich dann damit gut zurecht. Aber selbst bis rund 1000ASA sind die Ergebnisse nach meiner Erfahrung brauchbar.

 

Wie gesagt: als nächstes steht die 1,4er Sucherlupe auf dem Wunschzettel. Die 1,25er reicht eben für das 90er nicht.

 

 

Gruß

Martin

 

PS: geht der AF auch bei Offenblende, also 1:2/90 oder 1:1,4/80 (wie das alte R-Obj.), gut?

Link to post
Share on other sites

Danke für die Tipps.

 

Genau das war für mich der Grund die M9 zu erstehen. Damit brauche ich auch mit dem 90er keine 1/500, die Hälfte tuts mir auch und bei 150 ASA Grundempfindlichkeit komme ich dann damit gut zurecht. Aber selbst bis rund 1000ASA sind die Ergebnisse nach meiner Erfahrung brauchbar.

 

Wie gesagt: als nächstes steht die 1,4er Sucherlupe auf dem Wunschzettel. Die 1,25er reicht eben für das 90er nicht.

 

 

Gruß

Martin

 

PS: geht der AF auch bei Offenblende, also 1:2/90 oder 1:1,4/80 (wie das alte R-Obj.), gut?

 

Hi,

ich sage ja,

wer weiß was er will, hat leicht zu entscheiden..........:D

Und wer mit den Einschränkungen der Messsucherkamera zurechtkommt,

sich dieser bewusst ist, ist bestens damit bedient.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...