Olybold Posted June 24, 2010 Share #1 Posted June 24, 2010 Advertisement (gone after registration) Es geht um ein (versenkbares Bajonett-) Elmar 1:3,5/50 von 1954.Bei gerader Durchsicht vor hellem Hintergrund erscheint das Objektiv klar. Nur bei einer bestimmten schrägen und sehr hellen Beleuchtung vor dunklem Hintergrund zeigt sich eine Art "Nebel" der sich bei Betrachtung mit einer starken Lupe als Ansammlung mikroskopisch feiner, zum Teil sehr langer und z.T. ganz gerader Linien entpuppt. In der Mitte des Objektivs sind die Linien weniger dicht angeordnet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Diese Linien befinden sich nur auf einer gewölbten Fläche kurz hinter der Frontfläche der Frontlinse aber noch vor den Blendenlamellen. Da die Frontlinse des Elmar wohl eine Einzellinse ist (das Kittglied sitzt nach Beschreibung im Leica-Taschenbuch hinten) können es keine Kittrisse zwischen zwei Linsen sein. Die Linien müssen sich also auf der frei liegenden Hinterseite der Frontlinse befinden. Die anderen Linsenflächen des Objektivs zeigen die Erscheinung nicht.Die Aufnahmen wurden mit dem extrem flach angesetzten Licht einer hellen dreiarmigen Kaltlichtleuchte ausgeleuchtet, um die Erscheinung optisch besonders deutlich zu machen.Was ist es? Kennt jemand die genaue Ursache?Der "typische" Fungus sieht ja wohl anders aus. Ist es mit so geradem und nicht verzweigtem Muster denkbar, dass es sich um das ggfs. längst abgestorbene Mycel einer Art Schimmel handelt? Oder sind es Putzspuren (im Objektiv??) oder feine Haarrisse in der Vergütung?Gruß Olybold Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Diese Linien befinden sich nur auf einer gewölbten Fläche kurz hinter der Frontfläche der Frontlinse aber noch vor den Blendenlamellen. Da die Frontlinse des Elmar wohl eine Einzellinse ist (das Kittglied sitzt nach Beschreibung im Leica-Taschenbuch hinten) können es keine Kittrisse zwischen zwei Linsen sein. Die Linien müssen sich also auf der frei liegenden Hinterseite der Frontlinse befinden. Die anderen Linsenflächen des Objektivs zeigen die Erscheinung nicht. Die Aufnahmen wurden mit dem extrem flach angesetzten Licht einer hellen dreiarmigen Kaltlichtleuchte ausgeleuchtet, um die Erscheinung optisch besonders deutlich zu machen. Was ist es? Kennt jemand die genaue Ursache? Der "typische" Fungus sieht ja wohl anders aus. Ist es mit so geradem und nicht verzweigtem Muster denkbar, dass es sich um das ggfs. längst abgestorbene Mycel einer Art Schimmel handelt? Oder sind es Putzspuren (im Objektiv??) oder feine Haarrisse in der Vergütung? Gruß Olybold ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/124518-oh-je-was-ist-denn-das/?do=findComment&comment=1360679'>More sharing options...
Advertisement Posted June 24, 2010 Posted June 24, 2010 Hi Olybold, Take a look here Oh je! Was ist denn das?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest nafpie Posted June 24, 2010 Share #2 Posted June 24, 2010 Ich tippe auf starken Fungus-Befall. Mein Beileid. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Claus-W. Reinhardt Posted June 24, 2010 Share #3 Posted June 24, 2010 Ich tippe auf putzen mit einem lange in Gebrauch gewesenen Taschentuch.!!!!! Pfui !!!! Caus Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 24, 2010 Share #4 Posted June 24, 2010 ich bin begeistert, daß mal jemand hier seine mängel richtig erstklassig fotografiert-so daß man auch mal was sehen kann. in der tat seeehr seltsames phänomen. pilze wachsen nicht so und putzspuren sehen auch anders aus. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted June 24, 2010 Share #5 Posted June 24, 2010 Ich tippe auf putzen... Wer putzt die Innenflächen seiner Objektivlinsen? Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Olybold Posted June 24, 2010 Author Share #6 Posted June 24, 2010 Ich tippe auf putzen mit einem lange in Gebrauchgewesenen Taschentuch.... Ich kann in der Tat nicht ausschließen, dass in den vergangenen 56 Jahren einer der Vorbesitzer das Objektiv geöffnet und nur die Rückseite der Frontlinse gereinigt und dabei zerkratzt hat. Denn die Vorderseite der Frontlinse in einem nahezu perfekten Zustand. Dass ein Fachmann wie Du, der sicher schon alle bei Objektiven mögliche Fehler gesehen hat, es für Putzspuren und nicht für einen klassischen Fungus hält, beruhigt mich doch dann etwas.ich bin begeistert, daß mal jemand hier seine mängel richtig erstklassig fotografiert-so daß man auch mal was sehen kann. Danke für das Lob. Die Not verleiht ungeahnte Fähigkeiten .... in der tat seeehr seltsames phänomen. pilze wachsen nicht so und putzspuren sehen auch anders aus. Deswegen hoffe ich ja auf den Sachverstand des Forums. Wer putzt die Innenflächen seiner Objektivlinsen? Denkbar ist alles.Und noch mal zwei Bilder, wie es bei normaler Betrachtung und nicht ganz so dramatisch ausschaut. Vielleicht bringt das ja noch weitere Klarheit Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Olybold Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Olybold ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/124518-oh-je-was-ist-denn-das/?do=findComment&comment=1361005'>More sharing options...
ALUX Posted June 24, 2010 Share #7 Posted June 24, 2010 Advertisement (gone after registration) Sieht nach einem missglückten Polierversuch aus. Pilzfäden sind das garantiert nicht. Das Objektiv kann man aber trotzdem vergessen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Olybold Posted June 24, 2010 Author Share #8 Posted June 24, 2010 .... Das Objektiv kann man aber trotzdem vergessen. Im Forum ist ja immer mal von "Nebel" und "beschlagenen" Linsen die Rede. Mir ist allerdings nicht klar, was die genaue Ursache davon ist. Ist das ggfs. eine irgendwie auskristalisierte Substanz (Bestandteil des Glases oder Fettes???) Im folgenden Link hat jemand den "Nebel" mit einem Wattestäbchen entfernt : http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/125082-elmar-4-90-zerlegen.html Vielleicht ist der immer mal angesprochene "Nebel" ja mit der Lupe betrachtet das Gleiche wie in meinem Objektiv? Dann besteht doch noch Hoffnung. Gruß Olybold Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 24, 2010 Share #9 Posted June 24, 2010 ...wie schaut es denn mit der Abbildungsleistung auf dem Film/Sensor aus ? git es da Auffälligkeiten ? ( Dezentrierungsunschärfe, Glittereffekte ). Wenn ja, könnte ein - ganz gewitzter - die Frontlinse zwecks besserem Wiederverkaufswert eventl. einfach Vorder- gg Rückseite getauscht haben. Auf jeden Fall sind es für mich Putzspuren, die auf der "Hinterlinse" wohl so nicht entstehen können. Auf der Vorderseite nach 56 Jahren aber schon. Das Objektiv dürfte auch unvergütet sein, weshalb das Glas bei intensiven putzen noch anfälliger für solche Putzspuren ist. PS: von wem hast Du das Objektiv gekauft ?. Händler oder Privat ? Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 24, 2010 Share #10 Posted June 24, 2010 Das gezeigte Elmar-M 3,5/35mm ist definitiv vergütet und die Vergütung der 50er Jahre kann man durchaus wegpolieren oder verkratzen. "Nebel" ist das definitiv nicht, das sieht eher auch wie angehaucht oder eben wie beschlagen. Die Ursache hierfür dürfte in flüchtigen Schmierfettbestandteilen liegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 24, 2010 Share #11 Posted June 24, 2010 Das gezeigte Elmar-M 3,5/35mm ist definitiv vergütet und die Vergütung der 50er Jahre kann man durchaus wegpolieren oder verkratzen. Dann käme es auf das gleiche hinaus. Wirtschaftlicher Totalschaden. ( meine Therorie vorausgesetzt ) Bleibt noch die Frage von wem es gekauft wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Olybold Posted June 24, 2010 Author Share #12 Posted June 24, 2010 ...wie schaut es denn mit der Abbildungsleistung auf dem Film/Sensor aus ?....die Frontlinse ....eventl. einfach Vorder- gg Rückseite getauscht ... Ich habe auf die schnelle wenige digitale Aufnahmen gemacht, bei denen mir von der Bildqualität nichts Negatives aufgefallen ist. Richtiges Gegenlicht war allerdings nicht dabei. Die ersten analogen Aufnahmen habe ich noch nicht zurück. Ein Verdrehen der Vorderlinse möchte ich ausschließen. Müsste dann die Wölbung auch nicht nach innen zeigen? "Nebel" ist das definitiv nicht, das sieht eher auch wie angehaucht oder eben wie beschlagen. Die Ursache hierfür dürfte in flüchtigen Schmierfettbestandteilen liegen. Also scheint diese Ursache auszuscheiden. Wenn sich hier noch weiter verdichtet, dass es kein Fungus und keine sonstige ansteckende "Seuche" ist, kann ich die Frage einer evtl. Sanierung ja langsam angehen. Und vielleicht ist es ja ein tolles Portraitobjektiv Gruß Olybold Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 24, 2010 Share #13 Posted June 24, 2010 [schmal]Ich habe auf die schnelle wenige digitale Aufnahmen gemacht, bei denen mir von der Bildqualität nichts Negatives aufgefallen ist. Richtiges Gegenlicht war allerdings nicht dabei. Die ersten analogen Aufnahmen habe ich noch nicht zurück. Ein Verdrehen der Vorderlinse möchte ich ausschließen. Müsste dann die Wölbung auch nicht nach innen zeigen? Du hast recht. Nach Ansicht des Linsenschnitts des Elmars müßte die Aussenseite fast Plan mit leicht konkaver Wölbung sein. Es sind für mich dennoch definitv Putzspuren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Olybold Posted June 26, 2010 Author Share #14 Posted June 26, 2010 Das ist ja ein ganz "spannendes" Objektiv Beim Versuch, die Frontlinse auszubauen, stellt sich mir ein neues Problem in den Weg. Näheres hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/130130-elmar-1-3-5-50-ffnen.html#post1368569 Aber vielleicht ergibt sich so auch die Lösung des Rätsels. Gruß Olybold Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted June 26, 2010 Share #15 Posted June 26, 2010 Man braucht sich vielleicht gar nicht zu beunruhigen. In den Verkaufsanzeigen für gebr. Objektive kann man es immer lesen: "Einige Kratzer in der Frontlinse, die aber auf das fotograische Ergebnis keinerlei Einfluss haben" "Ein größerer Kratzer in der Linse, macht sich aber in den Fotos nicht bemerkbar".... "hat keinen Einfluss auf die Bildqualität" Also nur Mut! Galgenhumor? Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 26, 2010 Share #16 Posted June 26, 2010 gerd: das ist aber ja die crux: 1 größerer kratzer macht wirklich fast gar nix, aber viele tausend kleine-die dann eben schon. ich finde die anordnung der spuren irgendwie seltsam. für putzversuche, ist das zu gleichmäßig. mißglückter polierversuch scheint mir plausibler-sprich, daß da jemand mit der art schwabbelscheibe (dremel?) versucht hat nebel o.ä. wegzupolieren. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Olybold Posted June 26, 2010 Author Share #17 Posted June 26, 2010 Man braucht sich vielleicht gar nicht zu beunruhigen..... Also nur Mut! Galgenhumor? Danke für die aufmunternden Worte. Die Beunruhigung und der wirtschaftliche Schaden halten sich durchaus in noch gemütlichen Bereichen. Ich hatte beim Kauf meine Lupen und Punktlichtquellen dabei und die Linien auch gesehen. Nachdem ich einen "echten" Glaspilz für nicht so wahrscheinlich hielt, bin ich auch angesichts des schönen "Rückdeckels" das Risiko eingegangen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Olybold Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Olybold ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/124518-oh-je-was-ist-denn-das/?do=findComment&comment=1362354'>More sharing options...
Olybold Posted June 26, 2010 Author Share #18 Posted June 26, 2010 ....mißglückter polierversuch scheint mir plausibler-sprich, daß da jemand mit der art schwabbelscheibe (dremel?) versucht hat nebel o.ä. wegzupolieren. Dann wären die Spuren wohl viel deutlicher zu sehen. Sie wirken ja nur durch die extreme Beleuchtung so dramatisch. Bei der Durchsicht ist nur vor dunklem Hintergrund eine Art Nebel auszumachen. Möglicherweise kommen hier auch zwei Erscheinungen zusammen: Der Nebel durch kondensierende Fettbestandteile und vielleicht Risse in der Vergütung?Ich bleibe an den Ermittlungen dran! Gruß Olybold Link to post Share on other sites More sharing options...
Olybold Posted June 27, 2010 Author Share #19 Posted June 27, 2010 Es gibt gute Nachrichten:Ich habe heute mal auf die Schnelle ein paar Vergleichsaufnahmen mit dem Elmar und einem Summilux gemacht. Die seltsame Erscheinung hat nach meinen bisherigen Erkenntnissen scheinbar keinen nenneswerten Einfluss auf die Abbildungsleistung, wie es einige von Euch ja schon vermutet haben.Beide Aufnahmen Blende 5,6, beim Elmar liegt der Scharfeinstellpunkt versehentlich etwas weiter hinten als beim Summilux.100%-Ausschnitte in Photoshop für WEB gespeichert), sonst unbearbeitet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Olybold Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Olybold ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/124518-oh-je-was-ist-denn-das/?do=findComment&comment=1363080'>More sharing options...
kodaktrix Posted July 2, 2010 Share #20 Posted July 2, 2010 Auf keinen Fall verkaufen! Am Ende ist es der einzige Prototyp eines mit der Hand.geschwabbelten Elmar 3,5/50 asperical:) Schönes Wochenende! Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.