Jump to content

neuer Mac-User


AA0815

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

nachdem ich nun über sechs Jahre parallel Windows und Linux nutze, möchte ich zu Mac OS x umsteigen.

 

Bisher benutzte ich Windows nur für Foto und CAD. Bei letzterem werde ich um Windows wohl nicht rumkommen, dafür behalte ich dann noch den alten Rechner.

 

Bestellt habe ich einen iMac 27" i7. Bestimmt werde ich es nicht bereuen?

 

Ein bisschen mühsam bin ich mir Infos im Internet am Suchen, wie Partitionieren, Terminal, ... Die Mac-Grundlagen oder Tricks sollte ich auch kennenlernen.

 

Könnt ihr mir ein paar interessante Links zum Mac empfehlen?

 

Danke!

Link to post
Share on other sites

Einen Tipp zum neuen Mac. Du kannst auf dem Mac auch parallel Windows installieren, indem du die Festplatte bootest, der Applehändler macht sowas gerne für dich. So kannst du auswählen beim Start, welches System du nutzen willst. Leute, die Windows auf dem Apple nutzen, behaupten, das liefe richtig schnell.

 

Gruß Horst

Link to post
Share on other sites

Einen Tipp zum neuen Mac. Du kannst auf dem Mac auch parallel Windows installieren, indem du die Festplatte bootest, der Applehändler macht sowas gerne für dich. So kannst du auswählen beim Start, welches System du nutzen willst. Leute, die Windows auf dem Apple nutzen, behaupten, das liefe richtig schnell.

 

Gruß Horst

 

... Horst hat mit seinem Hinweis zwar Grundsätzlich recht – man muss dazu aber sagen, dass man sich dabei für ein grundsätzliches System für den allgemeinen Gebrauch entscheiden muss und dann das zweite System mit einem Hilfsprogramm, einer Art "virtual machine" wie ein Programm in einem getrennten Fenster innerhalb des Grundsystems betreiben muss. Und dieses "Zweitsystem" ist dann schon erheblich langsamer als das eigentliche Grundsystem, das man gewählt hat. Dabei ist es dann aber wieder egal, für welche der beiden Richtungen man sich entscheidet – das Basisystem, egal ob Windows oder Mac OS, ist immer gewohnt schnell während das jeweils andere nur als zusätzliches Hilfssystem dienen kann, mit dem man auf Dauer nicht wirklich vollwertig parallel arbeiten kann. Wir benutzen z.B. neben unserem Grundsystem Mac OS das "aufgesetzte" Windows für Tests von erstellten Internetauftritten um zu wissen, ob die Websites von den Windows-Browsern adäquat dargestellt werden ...

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Das gilt aber doch nur wenn man mit Parallels arbeitet.

Wenn man mit dem Bootmanager das System mit Windows hochbootet läuft das doch nicht als virtual machine sondern ganz real, oder etwa nicht?

Ich habe dann ja auch keinen Zugriff auf die ganzen OS/X Laufwerke und Daten. Es ist als ob man einen anderen Rechner startet.

Link to post
Share on other sites

Einen Tipp zum neuen Mac. Du kannst auf dem Mac auch parallel Windows installieren, indem du die Festplatte bootest, der Applehändler macht sowas gerne für dich. So kannst du auswählen beim Start, welches System du nutzen willst. Leute, die Windows auf dem Apple nutzen, behaupten, das liefe richtig schnell.

 

Gruß Horst

 

Ja, dafür braucht man Bootcamp. Es gehen nur zwei Systeme parallel. Falls man noch ein drittes möchte, dann müsste man Linux aus Windows heraus installieren, damit es im Windows-Bootmanager auftaucht.

 

Ich möchte es erst mal nur mit Mac OS x versuchen, würde aber gerne die Festplatte zu Beginn so partitionieren, so dass Platz für weitere Systeme freigehalten wird, damit nicht später die Daten unnötig hin und her kopiert würden.

 

Weiterhin denke ich über eine Datenpartition nach, falls Mac OS x mal neu installiert werden muss.

 

Weiß jemand, wie man in Mac OS x partitioniert?

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, über Parallels/Fusion/Bootcamp macht man sich hauptsächlich am Anfang Gedanken, um die Migrationsbedenken flach zu halten. Nach ein paar Minuten mit OS-X gewann bei mir der Wunsch Oberhand, den schönen Mac nicht mit Windows kontaminieren zu wollen. Habe es seitdem auch nicht mehr vermißt.

 

Für den Anfang und auch später würde ich das Buch von David Pogue "Mac OS X" aus der Missing Manual Reihe empfehlen.

 

Viel Spass mit dem iMac! :)

Link to post
Share on other sites

Also ich würde Dir empfehlen, testweise Windows oder Linux auf eine Virtuellen Umgebung im MacOS zu installieren - als Software bietet sich hier vmWare Fusion oder Parallels Desktop an. Das ist für die meisten Anwendungen ausreichend schnell (CAD mußt Du halt testen) und erspart Dir die Partitioniererei. Ich - selbst Windows-User - habe das Gefühl, dass die Kiste dann manchmal sogar etwas schneller ist als das Original. Bei der Virtuellen Umgebeung hast Du zusätzlich den Vorteil, dass die beiden Software-Hersteller Tools anbieten, mit denen Du Dein bisheriges System in die virtuelle Umgebung portieren kannst, so dass alles wie gewohnt funktioniert und keine Daten verloren gehen.

Bei Bootcamp finde ich es etwas umständlich, dass Du das andere System immer erst durch einen Neustart erhältst und das macht die Sache etwas zeitaufwändiger.

Link to post
Share on other sites

Also ich würde Dir empfehlen, testweise Windows oder Linux auf eine Virtuellen Umgebung im MacOS zu installieren - als Software bietet sich hier vmWare Fusion oder Parallels Desktop an. Das ist für die meisten Anwendungen ausreichend schnell (CAD mußt Du halt testen) und erspart Dir die Partitioniererei. Ich - selbst Windows-User - habe das Gefühl, dass die Kiste dann manchmal sogar etwas schneller ist als das Original. Bei der Virtuellen Umgebeung hast Du zusätzlich den Vorteil, dass die beiden Software-Hersteller Tools anbieten, mit denen Du Dein bisheriges System in die virtuelle Umgebung portieren kannst, so dass alles wie gewohnt funktioniert und keine Daten verloren gehen.

Bei Bootcamp finde ich es etwas umständlich, dass Du das andere System immer erst durch einen Neustart erhältst und das macht die Sache etwas zeitaufwändiger.

 

... das würde ich auch unterstreichen. Vor allem, weil die Partitionierung unnötig wird ...

Link to post
Share on other sites

Wenn ich ein Zweitsystem installieren würde, dann auf jeden Fall nicht virtuell. Falls ich auf die Idee komme, CAD unter Windows auf dem Rechner zu nutzen, dann würde mir das laufende Mac OS x den Arbeitsspeicher klauen.

Link to post
Share on other sites

... das würde ich auch unterstreichen. Vor allem, weil die Partitionierung unnötig wird ...

 

Was wäre denn, wenn der iMac kaputt geht? Einen Kasten würde ich mir selber reparieren. Vom iMac würde ich die Finger lassen, das wäre mir zu eng da. Die fragen nicht lange, die reparieren. Und dann sind die Daten auf einmal weg. Klar hätte ich noch das Backup, aber das ist auch nur stündlich. Stellen wir uns mal vor, ich komme aus den Urlaub, importiere vier Speicherkarten und bevor die im Backup sind, muss der iMac eingeschickt werden, weil er einen Defekt hat.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich ein Zweitsystem installieren würde, dann auf jeden Fall nicht virtuell. Falls ich auf die Idee komme, CAD unter Windows auf dem Rechner zu nutzen, dann würde mir das laufende Mac OS x den Arbeitsspeicher klauen.

 

... soweit ich weiß, ordnet der Mac immer bei parallel geöffneten Programmen bzw. Systemen den Arbeitsspeicher dem gerade genutztem Programm optimal zu und behält nur immer den minimal benötigten Speicher beim anderen Programm, um es offen zu halten ...

Link to post
Share on other sites

Ich glaube die wichtigsten UNIX-Tools sind bereits installiert?

 

Gibt bei Mac OS x auch sowas wie ein Paketmanagement für freie Software wie bei Linux? Oder eine Seite, wo man sich die Pakete herunterlädt, oder muss man selber kompilieren?

Link to post
Share on other sites

Was wäre denn, wenn der iMac kaputt geht? Einen Kasten würde ich mir selber reparieren. Vom iMac würde ich die Finger lassen, das wäre mir zu eng da. Die fragen nicht lange, die reparieren. Und dann sind die Daten auf einmal weg. Klar hätte ich noch das Backup, aber das ist auch nur stündlich. Stellen wir uns mal vor, ich komme aus den Urlaub, importiere vier Speicherkarten und bevor die im Backup sind, muss der iMac eingeschickt werden, weil er einen Defekt hat.

 

... mir ist in ca. 20 Jahren intensiver grafischer und bildbearbeitungstechnischer Arbeit in Werbeagenturen und dem eigenen Laden noch nie ein Mac komplett abgeraucht ;) ... wenn überhaupt mal ein echtes Systemproblem aufgetreten ist, wurde das System mit der System-CD/DVD direkt gestartet und dann wieder neu installiert. Die Daten bleiben dabei vollständig erhalten!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...