Jump to content

Frage: Automat. Objektiverkennung - Menueumstellung


Dr. No

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich nutze an der M8 meist 2 Optiken intensivst und im Wechsel.

Davon ist nur eine codiert. Ich vergesse meist im Menü die Umstellung...:(

 

Muss ich, wenn ich das Objektiv ohne Codierung nutze , umstellen auf: "Objektiv ohne Erkennung"??

Oder kann ich immer "automat. Objektiverkennung mit IR-Filter" eingeschaltet lassen, auch bei der Nutzung des Objektives ohne Codierung??

 

Danke für Eure Hinweise :)!.

 

OLAF

Link to post
Share on other sites

Hallo Olaf (Dr. No),

bei meinen (bisher) uncodierten Optiken hatte ich bei der Einstellung UV-IR mit codierten Objektiv den Eindruck, daß die Farben nicht ganz stimmen. Ferner wurde in der Exif-Datei eine andere Optik angezeigt, obwohl das Objektiv nicht codiert war (Summicron 90). Am ehesten ist es auf eine falsche Abtastung durch eine Schraube im Bajonett, die gegenüber dem Abtastbereich liegt, erklärbar.

Ich würde das Problem über ein Benutzerprofil lösen, dies ist schnell abrufbar ohne durch das ganze Setup zu scrollen.

Profil 1: Obj.typ-Erkennung An mit UV-IR (für codierte Objektive)

Profil 2: Aus (für uncodierte Objektive)

Alle anderen Einstellung gleich.

Viele Grüße, Matthias

Link to post
Share on other sites

...

 

Muss ich, wenn ich das Objektiv ohne Codierung nutze , umstellen auf: "Objektiv ohne Erkennung"??

Oder kann ich immer "automat. Objektiverkennung mit IR-Filter" eingeschaltet lassen, auch bei der Nutzung des Objektives ohne Codierung??

 

 

 

 

Das uncodierte 135mm Apo-Telyt nutze ich an der M8 stets mit "Objektivererkennung an; UV/IR-Filter" - negative Auswirkungen sind dabei schon wegen der Brennweite nicht zu erwarten.

 

Das vorasphärische 50 lux habe ich eine zeitlang ständig, sowie eine ganze Reihe anderer alter Objektive zwischen 28 und 200mm + Adapter und/oder Visoflex usw immer mal wieder ohne Codierung und stets mit "Objektiverkennung an + UV/IR" benutzt. Irgendwelche Auswirkungen habe ich ebenfalls nicht festgestellt - das mag aber auch am Alter liegen. (Am Alter der Objektive, meine ich....)

 

Apropos: beim 28mm Summaron hatte ich bisher den Eindruck, dass es "schlechter" sei als erwartet. Ich werde mal testen, ob sich Unterschiede ergeben, wenn ich die Objektiverkennung ausschalte.

Link to post
Share on other sites

mhm, beim einen ist es nicht gut, beim anderen egal ... also 50/50 :o

sonst noch jemand erfahrungen?

es handelt sich bei dem uncodierten objektiv übrigens um das 35, 2.0 pre asph.

 

danke, OLAF

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Wo keine Objektivcodierung vorhanden ist, kann auch die M8 bei der Einstellung "Erkennung an mit IR/UV" nichts erkennen. Also keine Auswirkung (nach meiner Erfahrung). Vignetierung und die Auswirkungen des IR/UV-Filters werden nicht "verbessert". Die gleichen Ergebnisse hast Du mit der Einstellung "ohne Erkennung".

 

Ich würde aber bei dem 35er eine manuelle Codierung mit einem Edding-Schwarz vornehmen. Durch den Code des Summicrons 2,0/35mm ASPH, den man bedenkenlos auch für das S-Lux nehmen kann, ist die Durchführung relativ einfach. Der Code lautet: 011110 . Es genügt einen breiten schwarzen Streifen für die " 1111 " aufzutragen. Sollten Schraubenköpfe außerhalb des schwarzen Strichs die Erkennung erschweren, dann diese mit einem weißen Edding abdecken.

 

Horst.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

die vorgestellte Lösung mit schwarzem Markern des Codierung-Areales hört sich interessant an. Nach Überprüfung meiner Optiken befindet sich bei meinem Summicron 35 aber hier eine Schraube. Funktioniert es in diesem Fall auch mit dem Markern der M8 den Code eines Summicron 35 zu übermitteln?. Ist dies auch bei anderen Optiken (Summicron 50/90 und Elmarit 24) möglich?.

L.G., Matthias

PS: Am allen meinen Summicrons findet sich eine Schraube im Codierungs-Areal außer beim Elmarit 24.

Ich nehme daher an, daß der CS bei einer Codierung das gesamte Bajonett tauscht. Dies würde auch die Kosten von 166,60 Euro erklären.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Der CS tauscht das ganze Bajonett, aber nur von solchen Objektiven, die ein Bajonett mit Schrauben angesetzt haben, nicht aber bei solchen, bei denen das Bajonett zugeich Teil der Fassung ist.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Nach Überprüfung meiner Optiken befindet sich bei meinem Summicron 35 aber hier eine Schraube. Funktioniert es in diesem Fall auch mit dem Markern der M8 den Code eines Summicron 35 zu übermitteln?. Ist dies auch bei anderen Optiken (Summicron 50/90 und Elmarit 24) möglich?.

 

Hallo Matthias,

im Prinzip ja ! Die Schraubenköpfe werde je nach gewünschtem Code schwarz oder weiß übermalt.

Bei mir funktioniert es. Zum präzisen Auftragen der Code-Striche ist unbedingt eine Schablone erforderlich.

Bemühe bitte mal die Suchfunktion. In einem umfassenden Beitrag vor ca 18 Monaten wurde darüber berichtet. Schau auch einmal hier : http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/10494-proof-concept-regarding-self-coding-lenses.html

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich nutze an der M8 meist 2 Optiken intensivst und im Wechsel.

Davon ist nur eine codiert. Ich vergesse meist im Menü die Umstellung...:(

 

Muss ich, wenn ich das Objektiv ohne Codierung nutze , umstellen auf: "Objektiv ohne Erkennung"??

Oder kann ich immer "automat. Objektiverkennung mit IR-Filter" eingeschaltet lassen, auch bei der Nutzung des Objektives ohne Codierung??

 

Probier es doch einfach mal mit verschiedenen Einstellungen an einer weißen Wand aus.

Ich hatte an der M8 ständig 'automat. Objektiverkennung mit IR-Filter' eingeschaltet. Meine kürzeste uncodierte Brennweite war allerdings das 90er.

Link to post
Share on other sites

Hallo Matthias,

im Prinzip ja ! Die Schraubenköpfe werde je nach gewünschtem Code schwarz oder weiß übermalt.

Bei mir funktioniert es. Zum präzisen Auftragen der Code-Striche ist unbedingt eine Schablone erforderlich.

Bemühe bitte mal die Suchfunktion. In einem umfassenden Beitrag vor ca 18 Monaten wurde darüber berichtet. Schau auch einmal hier : http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/10494-proof-concept-regarding-self-coding-lenses.html

 

Horst.

mit welcher Schablone? Selbstanfertigung? Dann wäre die Einstellung einer Kopie hier ins Forum dankenswert.

Gruss N.S.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
mit welcher Schablone? Selbstanfertigung? Dann wäre die Einstellung einer Kopie hier ins Forum dankenswert.

Gruss N.S.

Vor ca. 1 1/2 Jahren habe ich aufgrund eines Inserates im Forum eine Metall-Schablone in Österreich erworben. Die Adresse weiß ich nicht mehr.

Bemühe mal unter GOOGLE die Suchfunktion : -- "Leica M8" Codierung Schablone --

Da findest Du eine Auflistung alle relevanten Beiträge im Leica-Forum.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Mit uncodierten Objektiven und eingeschalteter Objektiverkennung hatte ich bisher auch keine Probleme. Die Kamera erkennt dann kein Objektiv. Im Gegenteil: für die korrekte Funktion des SF24D im TTL Modus muß die Objektiverkennung scheinbar sogar eingeschaltet sein.

Sicher ist es aber möglich, daß die Kamera zufällig ein falsches Objektiv zu erkennen glaubt.

Ich habe meine Objektive jetzt übrigens ohne Schablone codiert. Dazu habe ich am Bajonett der Kamera die Lage der Sensoren mit einem Stift markiert, dann das Objektiv angesetzt und die Markierung übetragen. Von den entsprechenden Markierungen am Objektivbajonett braucht man dann nur die schwarzen Stellen zur Mitte hin mit dem Sharpie zu malen. Die Markierungen am Kamerabajonett lassen sich leicht wieder abwischen.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Hat eigentlich schon mal jemand Objektive mit einem Ätzstift

codiert? Damit wäre es dauerhaft und die Bajonette müssten

nicht abgeschraubt werden.

 

... coooool, gibt es sowas ?! Das wäre ´ne tolle Sache !!!

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

...Im Gegenteil: für die korrekte Funktion des SF24D im TTL Modus muß die Objektiverkennung scheinbar sogar eingeschaltet sein...

 

Viele Grüße

 

Wenn das wirklich stimmt, wird mir einiges klar bzgl. des (seltenen) Auftretens von Fehlfunktionen an meinem SF24D.

 

Gibt es dazu weitere Erfahrungen?

Link to post
Share on other sites

Wenn das wirklich stimmt, wird mir einiges klar bzgl. des (seltenen) Auftretens von Fehlfunktionen an meinem SF24D.

 

Gibt es dazu weitere Erfahrungen?

 

Leider weiss ich nicht mehr wo ich das gelesen habe, mit hoher Wahrscheinlichkeit hier im Forum. Den SF24D habe ich auch schon einige Monate nicht mehr benutzt.

Ich weiss aber noch, dass ich immer die Objektiverkennung mit UV/IR eingeschaltet habe, wenn der Blitz im TTL Modus lief, auch bei uncodierten Objektiven. Andernfalls gab es - meine ich- massive Überbelichtungen.

Im Moment fehlt mir die Zeit weiter zu forschen (ich würde gern), vielleicht hilft die Suche nach dem SF24D hier im Forum.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...