Jump to content

R-Optiken an Nikon ...


lh41

Recommended Posts

Danke Tom!

 

Hast Du Erfahrung damit, z. B. D700 oder D300s?

 

... mit der Kamera (D700) schon jede Menge aber nicht in Verbindung mit R-Objektiven ;) ...

Aber ernsthaft: habe aber schon vereinzelt von sehr guten Erfahrungen von Nikon-Usern gehört (Nikon-Forum). Ist bei der Verbindung von solch guten Kameras mit solch guten Objektiven aber auch nicht anders zu erwarten – der Adapter scheint jedenfalls gut gemacht zu sein. Wenn ich nicht vor vielen Jahren schon den beruflich notwendigen Komplettumstieg von Leica-R auf Nikon (wegen damals noch weit und breit nicht zu erwartenden Leica-Digitalkameras) und den damit verbundenen Komplettverkauf aller R-Objektive gemacht hätte, würde ich wahrscheinlich auch so eine Adaption vorhandener R-Objektive in Erwägung ziehen ...

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hab's schon öfter erwähnt:

Der Umbau der Bajonette ist nicht ohne. Vor allem der Rückbau zu R, falls gewünscht.

Blendenwerte werden eben nicht in die EXIFs geschrieben, ansonsten aber ok.

Habe den gleichen Sensor wie 'ne D700. An dem sind die R-Optiken aber hoffnungslos unterfordert. Ich sehe z.B. überhaupt keine Qualitätsunterschiede, wenn ich den 1,4x-Konverter hinzunehme.

Viel Erfolg!

Torsten

 

PS.: Ich halte die Nikon-Bodies ab D300 aufwärts für wirklich sehr gute Werkzeuge, die durch den begrenzten Funktionsumfang der R-Linsen stark beschnitten werden. So manches Bild hätte ich nicht machen können, wenn nicht ein Objektiv mit AF-S und VR im Namen drauf gewesen wäre. Fotografiert wird mit R und M, gespielt mit N**** :cool:

Link to post
Share on other sites

hab 35er, 90er und 135er Elmarit-R an der D700 verwendet.

Hab auch noch ein Leitax Bajonett zuhause, wenn du Interesse hast. der Umbau ist SEHR einfach (bei den meisten Objektiven. Siehe leitax.com für Umbauanleitungen).

Normalerweise: 6 kleine schrauben raus, altes bajonett runter, neues drauf (ist nur ein Metallring), sechs kleine Schrauben wieder rein, fertig.

 

Funktionieren tut das ganze hervorragend.

Link to post
Share on other sites

...

Habe den gleichen Sensor wie 'ne D700. An dem sind die R-Optiken aber hoffnungslos unterfordert...

 

... in welcher Kamera ? Ich frage deshalb, weil ich diese Aussage hier mal definitiv bestreiten will, auch wenn ich dies persönlich mit R-Linsen noch nicht ausprobiert habe ! Ich habe zumindest von einer Kollegenseite genau das Gegenteil gehört: mit seinen R-Objektiven kämen die Qualitäten der D700 erst so richtig raus !! Ich kann mir das auch ehrlich gesagt nicht anders vorstellen, da z.B. die alternative Verwendung der neuen ZF Zeiss-Optiken (was ich nun wiederum selbst ausprobiert habe) auch nochmal mehr Potential aus der D700 rauskitzelt. Klar, von der technischen Seite her hat man Einschränkungen. Als zusätzliche Qualitätsalternative aber ganz bestimmt empfehlenswert. Werde mir aus diesem Grund über kurz oder lang wohl auch das ein oder andere Zeiss-Glas zulegen ...

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

... in welcher Kamera ? Ich frage deshalb, weil ich diese Aussage hier mal definitiv bestreiten will, auch wenn ich dies persönlich mit R-Linsen noch nicht ausprobiert habe ! Ich habe zumindest von einer Kollegenseite genau das Gegenteil gehört: mit seinen R-Objektiven kämen die Qualitäten der D700 erst so richtig raus !! Ich kann mir das auch ehrlich gesagt nicht anders vorstellen, da z.B. die alternative Verwendung der neuen ZF Zeiss-Optiken (was ich nun wiederum selbst ausprobiert habe) auch nochmal mehr Potential aus der D700 rauskitzelt. Klar, von der technischen Seite her hat man Einschränkungen. Als zusätzliche Qualitätsalternative aber ganz bestimmt empfehlenswert. Werde mir aus diesem Grund über kurz oder lang wohl auch das ein oder andere Zeiss-Glas zulegen ...

 

Viele Grüße vom Tom

 

Es gibt Objektive, da lassen sich defintiv keine Qualitätsunterschiede mehr ausmachen und dies nicht, weil der Sensor am Limit ist, sondern weil so manche Nikkore auf dem gleichen Niveau angekommen sind. So macht es beispielsweise überhaupt keinen Sinn, das Leica APO Macro 100mm/2.8 umzubasteln, um in bestimmten Bereichen eine gefühlte marginal verbesserte Abbildungsleistung gegenüber dem AF-S VR Micro Nikkor 105 mm/2.8G IF-ED zu erzielen!

Erstaunliche Ergebnisse bringen allerdings Umbauten von Goodies wie z.B. dem APO-Telyt 280/4.:)

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Es gibt Objektive, da lassen sich defintiv keine Qualitätsunterschiede mehr ausmachen und dies nicht, weil der Sensor am Limit ist, sondern weil so manche Nikkore auf dem gleichen Niveau angekommen sind. So macht es beispielsweise überhaupt keinen Sinn, das Leica APO Macro 100mm/2.8 umzubasteln, um in bestimmten Bereichen eine gefühlte marginal verbesserte Abbildungsleistung gegenüber dem AF-S VR Micro Nikkor 105 mm/2.8G IF-ED zu erzielen!

Erstaunliche Ergebnisse bringen allerdings Umbauten von Goodies wie z.B. dem APO-Telyt 280/4.:)

 

Gruß Andreas

 

... das ist natürlich richtig – mit der Einschränkung auf bestimmte Objektive in der einen oder anderen Richtung muss man das ganze sehen ...

Link to post
Share on other sites

[...]

Normalerweise: 6 kleine schrauben raus, altes bajonett runter, neues drauf (ist nur ein Metallring), sechs kleine Schrauben wieder rein, fertig.

 

Funktionieren tut das ganze hervorragend.

 

Soweit hat es bei mir auch wunderbar gefunzt. Den Ring musste ich auf der Heizung erst etwas weiten, aber ansonsten - no problem.

Vermutlich hat sich mein Objektiv gerächt, oder zumindest geschmollt, als ich es zurückbauen wollte.

Ein Versuch ist es jedenfalls wert!

Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

wars ein tausch bajonett von leitax oder eines von eBay?

die leitax die ich habe sind alle perfekt verarbeitet und passen exakt.

 

für manche objektive braucht man auch spezielle leitax bajonette statt der normalen, steht auf der homepage aber dabei...hm.

Link to post
Share on other sites

... in welcher Kamera ? Ich frage deshalb, weil ich diese Aussage hier mal definitiv bestreiten will, auch wenn ich dies persönlich mit R-Linsen noch nicht ausprobiert habe ! Ich habe zumindest von einer Kollegenseite genau das Gegenteil gehört: mit seinen R-Objektiven kämen die Qualitäten der D700 erst so richtig raus !! Ich kann mir das auch ehrlich gesagt nicht anders vorstellen, da z.B. die alternative Verwendung der neuen ZF Zeiss-Optiken (was ich nun wiederum selbst ausprobiert habe) auch nochmal mehr Potential aus der D700 rauskitzelt. Klar, von der technischen Seite her hat man Einschränkungen. Als zusätzliche Qualitätsalternative aber ganz bestimmt empfehlenswert. Werde mir aus diesem Grund über kurz oder lang wohl auch das ein oder andere Zeiss-Glas zulegen ...

 

Viele Grüße vom Tom

 

Vermutlich kommt es darauf an, was vorher drauf ist.

Meine alten Ai-Nikkore sind an der D3 mitunter auch besser, als aktuelle Zooms - und mit denen ahbe ich verglichen. Auf dem Dia ist R deutlich besser als MF-Nikkor. An der D3 nicht. Ergo bräuchte ich wohl eine D3x, um was zu erkennen.

Nikon ist erst seit etwa einem Jahr dabei, seine Objektive konsequent auf FX zu trimmen. So manche N-Linse schneidet inzwischen auch besser als Zeiss ab.

Es läuft m.E. weniger allgemein auf die Marke, als auf dedizierte Festbrennweiten raus, die mal von dem einen, mal vom anderen Hersteller gerade besser sind.

Schlechter war bei mir keine R-Linse, aber eben überraschenderweise auch nicht eindeutig besser.

In einem halben Jahr ist Weihnachten. D3X-Geschenke werden gerne angenommen ;) Dann kann ich auch genaueres aussagen.

Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die sachliche Diskussion, sie hat mir geholfen!

 

Bleibt für mich die Frage: Wie wird focussiert?

 

- über das Display und Sucher,

- mit Schnittbild und/oder Microprismen

- Rückmeldung per grünem Punkt?

 

Wie ist das Einstell-Handling?

 

Im Vergleich D700 zu C 5 MKII, gibt es gravierende Unterschiede?

Link to post
Share on other sites

Die beste Art ist die Fokussierung über die Lupenfunktion im Live-View.

Auch wenn ich es nicht gerne zugebe: Der Canon Live-View ist klar besser als der von Nikon:o.

Canon greift die volle Auflösung ab und liefert in der Vergrößerung auf dem Display ein messerscharfes Bild während Nikon das Bild herunterrechnet (wahrscheinlich hängt das mit der Prozessorleistung zusammen) und ein weichgespültes Bild liefert. Klarer Punktsieg Canon.

Link to post
Share on other sites

ich empfehle (und hatte das selber so an der D700):

eine GUTE mattscheibe (Focusing Screen und dort die Canon Ec-B), die selber justieren oder zum Nikon service point gehen, die bauen sie auch gleich ein (focusingscreen.com liefern abstandhalter mit, damit kann man sie genauestens platzieren) und ein DK-17M vergrößerungs okular.

 

dem einbau und der justage widmet man sich einen sonntag lang und hat eine perfekt manuell zu fokussierende DSLR.

Link to post
Share on other sites

Ich habe ettliche R-Objektive auf Leitax umgebaut (und wieder zurückgebaut). Ausserdem habe ich ein R-Objektiv mit einem China-Adapter ausgerüstet, der ging gar nicht.

 

Meine Erfahrungen an der D3x kann ich wie folgt zusammenfassen:

 

Ich habe alle verfügbaren Objetive im Bereich 50/ 80/180 mm verglichen (Wohlgemerkt alles letzte Leica-R-Generation, also APOs und Summilux 50. Bei den 180er liegt das APO-Elmarit vorne, vor dem Ninkon und vor dem Summicron (immer bei jeweil Offenblende und eins drüber). Das Nikon 200/2.0 ist aber auch sehr gut (vor allem mit Konverter), und der Abstand zum Nikon 180/2.8 ist zwar vorhanden, aber wirklich minimal.

 

Bei den 85/90ern sind die Nikons klar im Nachteil gegenüber Zeiss und Leica. Allerdings hatte ich ein par Probleme mit der Springblende am 90 APO gehabt.

 

Bei den 50ern gibt es ein paar neue Objektive von Nikon und Sigma, die auch nicht schlecht sind.

 

Das grösste Problem bei diesen Umbauten sind die fehlenden Fokussierscheiben bei den Profikameras. Man kann zwar Mattscheiben von Katzeye und anderen einbauen, aber es bleibt immer ein Kompromiss und bei einem nicht perfekt fokussierten Bild leistet auch das perfekteste Objektiv nichts.

 

Das zweitgrösste Problem ist die fehlende Abblendung (sagt man das so?), also dass man immer aufblenden muss, um zu fokussieren, um anschliessend die gewünschte Blende einzustellen. Bei Makro- oder Produktfotografie mag das ja noch gehen, aber sonst ist das mehr als lästig.

 

Ein kleineres Problem ist, dass Nikon nur eine Objektiveinstellung von Nikon-Objektiven zulässt. So gibt es z.B. keine Einstellung für ein 90er Objektiv. (Aber es gab wohl ein 86er?). Das ist aber nur ein Schönheitsfehler.

 

Der Umbau auf ein anderes Bajonett ist zwar manchmal einfach, aber manchmal auch fummelig. Auf jeden Fall das Fetttöpfchen und den Plastik-Stiel mitbestellen!

 

Ich habe mich jetzt so entschieden, dass ich die D3x nur noch mit Nikon-Objektiven verwende, und die Leica-R-Objektive für analoge goodies :-) Ich warte jetzt auf meine R6

 

 

 

 

 

.

Link to post
Share on other sites

@ stephan_w

Ich habe ettliche R-Objektive auf Leitax umgebaut (und wieder zurückgebaut)., Warum?

 

.... Man kann zwar Mattscheiben von Katzeye und anderen einbauen, aber es bleibt immer ein Kompromiss und bei einem nicht perfekt fokussierten Bild leistet auch das perfekteste Objektiv nichts.

 

Sehe ich auch so, danke für die Bestätigung.

 

Ich warte jetzt auf meine R6 Wie was ???????????

 

@ etibeti

Die beste Art ist die Fokussierung über die Lupenfunktion im Live-View.

Ergänzung von mir: Auf Stativ !

 

@ kanzlr

...eine GUTE mattscheibe (Focusing Screen und dort die Canon Ec-B

Und die passen in die D700?

 

Ansonsten nochmals ein Dank für dir Beiträge.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...