Jump to content

Recommended Posts

Meine Rede seit 30 Jahren, aber mir glaubt ja niemand. Die Vergütungen scheinen leichte Variationen zu haben, und zwar ohne dass eine Änderung der Vergütung stattfand. Habe das bei aktuellen Summicronen auch schon bemerkt, manche schimmern bläulich-violett, andere eher rötlich (für die 50mm Version), bei den 35asph gibt es bläulich-violette und grünliche.

 

Fazit: Kein Unterschied in der Leistung, sind halt minimale Toleranzen bei der Vergütungsaufbringung.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Meine Rede seit 30 Jahren, aber mir glaubt ja niemand...

 

... sind halt minimale Toleranzen bei der Vergütungsaufbringung.

 

Da bin ich auch gern ein «niemand». Die Vergütung wirkt doch so, daß reflektierte

Strahlen durch die aufgedampfte Schicht durchmüssen und die so dick ist, daß sie

ein Viertel (?) der Wellenlänge der Strahlen hat, die durch Interferenz ausgelöscht

werden sollen. Schimmern die Vergütungen nicht in den Komplementärfarben der

gelöschten Wellenlängen? Wie verhält es sich nun, wenn mehrere Schichten und

auf den verschiedenen Linsen vielleicht verschiedene aufgebracht sind? Ich weiß

es nicht. Aber annehmen, daß da Zufälligkeiten zu beobachten sind, möchte ich

nicht, da die Farben schon mit der Wirkung und den Materialen zusammenhängen.

Ich möchte eher annehmen, daß unterschiedliche Farbreflexe auf unterschiedliche

Vergütungsverfahren etc. schließen lassen. Leica hat ja früher auch einmal in

Prospekten gesagt, wenn ich mich recht erinnere, daß solche Unterschiede nicht

mitgeteilt würden, da sie zu vielfältig seien.

 

Freundlichst

Stefan

 

PS: Vielleicht sollte ich einmal wieder sagen, wie sehr uns Alexanders Rat fehlt.

str.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht kann ich auch was dazu beitragen:

 

Auf die Theorie, die ja richig angegeben ist, möchte ich nicht eingehen, aber auf die Praxis:

 

Das, was man als Reflexfarbe sieht, ist freilich der Anteil des Lichtes, der nicht mehr durch das Objektiv geht (logisch), er ist aber prozentual so minimal, daß er die Lichtfarbe der Transmission so gut wie nicht beeinflußt.

Die Dicke der Aufdampfschichten wird mit einem im Aufdampfstrom befindlichen Schwingplättchen gesteuert, dessen Schwingfrequenz proportional zur Dicke ist, die sich ja beim Aufdampfen verändert. Ist die eingestellte Grenze erreicht, wird der Sputter (oder Heizdraht, je nach Technik) abgeschaltet, bzw. eine Blende geschlossen. Das sollte schlagartig gehen, es gibt aber wie immer Toleranzen. Ist auch eine Frage des Aufwandes. Paradox: Je effektiver die Vergütung, desto stärker wirken sich Toleranzen als in der Reflexion sichtbare Farbverschiebungen aus, um so weniger jedoch in der Transmission.

Geringfügig verschiedenfarbig schimmernde Objektive sind nur eine Streuung, die bei der Transmission sich praktisch nicht auswirkt, sie ist irrelevant.

 

In meinen jüngeren Jahren in der Uni haben wir viel mit Aufdampfen gearbeitet, sei es für die leitfähigen Schichten bei der Elektronenmikrosopie, oder für Dotierungszwecke - vor dem Institutsschiurlaub konnte man auch man eine alte Brille zur Sonnenbrille umfunktionieren, indem eine ordentliche Schicht Aluminium draufgedampft wurde. So abriebfest wie die Leicavergütungen war die aber nicht! :-)

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank, Gerd, dann werde ich also aufhören müssen, des Br. Andreas

«niemand» zu sein, obwohl mir auffällt, daß die neueren Objektive alle mehr

Grün und zuweilen etwas Rot zeigen.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...