Jump to content

Fotobücher zum Thema digitale Fotografie


Guest seven

Recommended Posts

Guest seven

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

da ich mich nun zum Kauf einer M8 entschlossen habe und nun warte bis sie der Postbote bringt, möchte ich mich nun auch stärker mit der digitalen Fotografie beschäftigen.

 

Kennt denn da jemand ein gutes Buch, das jetzt nicht bei Adam und Eva anfängt?

Die meisten Bücher widmen viele Seiten erst dem beschrieben verschiedener Kameramodelle und der Tatsache, dass kurze Verschlusszeiten Bewegungen einfrieren etc.

 

Ich kann damit leben, wenn diese Themen als Auffrischung nochmal kurz angesprochen werden, möchte aber nicht mehrere Seiten zu diesen Themen lesen.

 

Mich interessieren mehr Themen wie: Weißabgleich, Histogramme, Aspekte die man bei der Arbeit mit digitalen Kameras beachten muss, das Thema RAW, SW bei digital...

Natürlich darf auch was über Bildgestaltung und Nachbearbeitung drin stehen.

 

Wobei man für Bildgestaltung wohl eher nach einem Extrabuch suchen muss.

Was haltet Ihr denn da von Harald Mante?

 

So, dann erstmal vielen Dank für Antworten/Ratschläge!

 

Viele Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

...da würde ich kein buch, sondern die gebrauchsanleitung von einer guten software empfehlen... z.b. photoshop, da sollte das alles drin stehen....

l.g. aus wien....

 

Für das M-System gilt für digitale auch das, was für analog gilt bzw. galt.

 

Meine Empfehlung: https://www.leicashop.com/vintage/guenther-osterloh-leica-hohe-schule-der-fotografie-p-5645.html?language=jp

 

Günter Osterloh: Leica M (Buch) - portofrei bei Libri.de

 

Einzig der ( digital notwendige ) Weissabgleich wird hier nicht thematisiert :D

Obwohl eventl. Erfahrungen mit Film auch z.t. auf das Digitale übertragbar wären.

Link to post
Share on other sites

Zur M8/8.2 speziell gibt es m.W. nur ein englisches Fotobuch von Brian Bower

Brian Bower

Leica M Digital Photography: M8/M8.2 (Lark Photography Book) (Paperback)

Über Inhalt und Qualität des Buches kann ich leider nichts sagen.

 

Den og.Hinweis auf das Osterloh M Buch + "Handbuchersatz " RAW -Konverter/ Bildbearbeitungssoftware kann ich nur unterstützen.

Link to post
Share on other sites

Na klar, schnapp Dir das Teil, wenn es da ist und schau Dir bei allen möglichen Varianten das Ergebnis am Display und am PC an. Dann modifizieren usw.

Die M8 ist (fast) so einfach zu bedienen wie z.B. die M6.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wobei man für Bildgestaltung wohl eher nach einem Extrabuch suchen muss.

Was haltet Ihr denn da von Harald Mante?

Harald Mante überträgt in 'Das Foto' die Schriften der Bauhaus-Lehrer Wassily Kandinsky und Johannes Itten von der Malerei auf die Fotografie. In den Kapiteln 'Der Punkt', 'Die Linie' und 'Die Fläche' beschreibt er mit Hilfe von Grafiken und Beispielfotos die Erscheinungsweise und Wirkung dieser malerischen Grundelemente im Foto, erläutert die Abhängigkeiten und ihre darüber hinausgehende Bedeutung. (--> Wassily Kandinsky – Wikipedia stand hierbei Pate)

Der zweiten Teil des Buches setzt sich mit den Farben an sich , den Farbkontrasten und ihrer Wirkung auseinander ( --> Goethes Farbenlehre, Johannes Itten – Wikipedia ). Spezielle fotografische Befindlichkeiten wie Schärfe/Unschärfe oder Brennweite spielen in diesem Buch eher eine geringere Rolle (ca 20% des Inhaltes).

 

Weitere Stärken des Buches sind in sein strukturierter Aufbau und seine verständliche Sprache. Mante liefert mit diesem Buch eine gute Grundlage zur formalen Bildanalyse; ich habe alle nachfolgenden Fotobücher zur Bildgestaltung daran gemessen (Mante's Bildgestaltung erschien erstmalig 1969, Farbedesign 1973) und fast immer im Regal des Buchhändlers stehen gelassen.

 

Mich interessieren mehr Themen wie: Weißabgleich, Histogramme, Aspekte die man bei der Arbeit mit digitalen Kameras beachten muss, das Thema RAW, SW bei digital...

 

Dies sind Fragestellungen der digitale Bildverarbeitung (die haben die Fotografen nicht erfunden), hier liefern Dir die IT-ler die fundiertesten Antworten. Mein Favorit sind hierbei verschiedene Titel aus dem dpunkt.verlag. Das 'Handbuch Digitale Dunkelkammer' von Uwe Steinmüller und Jürgen Gulbins hilft hier wirklich weiter (auch wenn es Adobe-lastig ist) und deklariert viele Titel, die das Wort 'digital' in sich führen, zu Altpapier. Eine gute Hilfe sind auch die PDF's unter Fotoespresso.

 

Mit Gruß

 

Jochen

Link to post
Share on other sites

Guest seven

Hallo zusammen,

 

vielen Dank für die Antworten!

 

Habe einige Ratschläge berücksichtigt, die M8 mit dem 50er Summi geschnappt und zuerst im Garten und dann in der Stadt ein wenig fotografiert. Allerdings noch ohne IR Filter, denn die schickt mir Leica erst noch zu. Bei Tag scheint es hier allerdings kein Problem zu geben.

 

Nun habe ich mir von Capture One 5 und Aperture 3 die Testversionen runtergeladen und bin fleissig am Testen und probieren.

Mal schauen für welches der beiden Programme ich mich entscheide. Aperture scheint mir universeller, aber die Farben sehen bei Capture One - meine ich - besser aus.

 

Als Buch habe ich mir den Humboldt Fotolehrgang gekauft. Das ist kein anspruchsvolles Buch, aber so zum schmökern ganz ok und ich komme langsam wieder in die Thematik rein.

Das M Buch von Osterlohe wird auch noch folgen.

Einen lieben Dank auch an Jochen, für die Infos über Mante und den Buchtip zur digitalen Dunkelkammer.

 

Von der Qualität der M8 Aufnahmen bin ich auf jeden Fall jetzt schon echt begeistert.

 

Viele Grüße und Dank an euch,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...