Guest Posted February 11, 2011 Share #41 Posted February 11, 2011 Advertisement (gone after registration) normaler sucher halt,die markierungen passen,nur das übliche problem im nahbereich. der sucher ist superhell und klar grösser als der voigtländer.... der voigtländer hat den vorteil das man bei af-mittelpunktfeld die mitte des bildes super herleiten kann.die bildbegrenzung ist immer halbiert so kann man sich schnell die mitte herleiten (zwei gedachte linien ).... bei leica suchern ist die markierung durchgehend da ist es schon schwieriger. ich hab mir auf die gegenlichtblende ne kleine weisse markierung gemacht ist im sucher erkennbar so find ich perfekt das mittlere af-feld:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 11, 2011 Posted February 11, 2011 Hi Guest, Take a look here Voigtländer-Sucher?. I'm sure you'll find what you were looking for!
leicina Posted May 7, 2011 Share #42 Posted May 7, 2011 P1010379 Link to post Share on other sites More sharing options...
seaw Posted September 4, 2011 Share #43 Posted September 4, 2011 Kann mir jemand erklären warum der originale Leica Sucher eine 36er Brennweite hat. Wenn das passt, warum kann man dann auch einen 35er von Voigtländer benutzen? Ich dachte das Elmarit der X1 f 24 entspricht mit dem APS-C Sensor einer klassischen 35er Brennweite. Wie kann dann Leica selbst einen Sucher mit 36er Brennweite anbieten. Hmm. Versteh ich nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted September 4, 2011 Share #44 Posted September 4, 2011 Kann mir jemand erklären warum der originale Leica Sucher eine 36er Brennweite hat. Wenn das passt, warum kann man dann auch einen 35er von Voigtländer benutzen? Ich dachte das Elmarit der X1 f 24 entspricht mit dem APS-C Sensor einer klassischen 35er Brennweite. Wie kann dann Leica selbst einen Sucher mit 36er Brennweite anbieten. Hmm. Versteh ich nicht! 24 x 1,5 = 36 So einfach ist das. Im Übrigen besteht der Aufstecksucher nicht nur aus dem Loch zum Reinschauen, sondern auch aus dem Gehäuse das dafür sorgt, daß das "Loch" das auf den Blitzschuh kommt möglichst über dem Objektiv landet, um Parallaxen zu vernmeiden, denn der Blitzschuh einer X1 liegt etwas links vom Objektiv und der einer M z.B. etwas rechts vom Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
seaw Posted September 4, 2011 Share #45 Posted September 4, 2011 24 x 1,5 = 36 Ich dachte der Faktor für Vollformat zu APS-C wäre 1,6. OK, wenn die Brennweite 36 ist, wie kann man dann den 35er Sucher von Voigtländer benutzen? Echt komisch. Warum hat die X1 ne 36er Brennweite und keine klassische 35er? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted September 4, 2011 Share #46 Posted September 4, 2011 Ich dachte der Faktor für Vollformat zu APS-C wäre 1,6. Dann bräuchte die X1 mit ihren 24mm Objektiv aber einen 38,4mm Sucher... 24 x 1,6 = 38,4 Generell, ist man bei der Benutzung der Namen des ehemaligen analogen APS Film recht "großzügig".* Canon benutzt die Bezeichnung APS-C für einen Sensor der verglichen mit KB den Faktor1,6 ergibt (Sensorformat ca. 22,5 mm × 15,0 mm), und das hat genau genommen nicht viel mit der analogen Größe APS-C 25,1 mm × 16,7 mm zu tun. Sony hat die Bezeichnung APS-C für Sensoren mit 1,5 benutzt. Andere nennen die 1,5er Sensoren anders; Nikon z.B. "DX" und das obwohl die 1,5er Sensoren näher am analogen APS-C sind als Canons Sensoren. Und Canon benutzt, um das ganze völlig ad absurdum zu führen für die 1D (Faktor 1,3) die Bezeichnung APS-H, was völliger Quatsch ist, da das analoge APS-H gar kein 2:3 Format sondern 16:9 war. wenn die Brennweite 36 ist, wie kann man dann den 35er Sucher von Voigtländer benutzen? Ganz einfach indem man ihn in den Blitzschuh einer X1 schiebt. Aufstecksucher sind keine Systeme mit 0,00001% Toleranzen, allein schon weil die eben keinen Parallaxenausgleich bei der Fokussierung machen können, wie das die Meßsucher der M machen, die den Rahmen entsprechend verschieben. Echt komisch. Warum hat die X1 ne 36er Brennweite und keine klassische 35er? Die Brennweite des Objektivs der X1 ist 24mm. Und das ist eine klassische Brennweite, ganz im Gegensatz zu einem 23,33333333mm Objektiv. * vgl.: APS-C – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
seaw Posted September 5, 2011 Share #47 Posted September 5, 2011 Advertisement (gone after registration) Danke für die ausführliche Erklärung. Wie sehr kann man sich dann darauf verlassen, dass das was sich in dem Leuchtrahmen des Suchers befindet, auch später auf der Aufnahme ist? Wie viel Spiel ist da tatsächlich? Ist der Übergang fließend, oder tritt dieser Paralaxeneffekt erst bei geringen Entfernungen sprunghaft auf? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
redcam Posted November 9, 2011 Share #48 Posted November 9, 2011 Hallo Zusammen, ich bin jetzt von der M8 auf die X1 gewechselt (der Grund war der AF) und habe (seit gestern) mit dem Leica 36mm Aufstecksucher nur beim exakten geradedurchschauen auch ein klares Bild - ansonsten wird es recht schwummerig. Der Zustand wurde weiter oben von jemanden zwar kurz angerissen, aber nicht weiter vertieft. Mich wundert es nur, da bei der M8 (zwar andere Technik, aber trotzdem) immer ein klares, unverschwommenes Sucherbild zu sehen war...ist die Verzerrung "normal" beim X1 Sucher? Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.