Jump to content

Motordrive R5


Simlinger

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

 

Ich überlege, für die R5 einen Winder oder Motordrive zuzulegen. Die Dinger sind gebraucht ziemlich wohlfeil, gibt es da einige Dinge, die man beachten sollte?

 

Übernimmt der Motor die Stromversorgung der Kamera?

Passen alle Motordrives (R4 bis R7) an die R5 oder gibt es da Unterschiede, bzw. Kompatibilitätsprobleme?

 

Vielen Dank!

 

Simi

Link to post
Share on other sites

Hi,

wenn es geht nimm den Motordrive, aber mit Handgriff !!

R4, R5, R6 ist gleich ob auch R7 passt müsste ich nachschauen.

 

Achte auf saubere Kontakte im Batteriefach, und ja, der Motor übernimmt

die Stromversorgung.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Der Motor-Drive R4 der Bestellnummer 14292 erfordert den Handgriff 14283. Bei dieser Ausführung wird die Auslösung über den Handgriff mechanisch bewerkstelligt. Der Handgriff hat eine mechanische Verriegelung um ein versehentliches Auslösen zu verhindern.

 

Der nachfolgende Motor-Drive R der Bestellnummer 14310 hat auf der Vorderseite, dort wo der Handgriff befestigt wird, drei Kontakte. Hierzu gehört der Handgriff 14308 für die R4 bis R6 bzw. 14317 für die R7. Die Auslösung erfolgt elektrisch, eine Verriegelung um ein versehentliches Auslösen zu verhindern, ist nicht vorhanden.

 

Grundsätzlich können beide Ausführungen an der R5 angesetzt werden. Ich würde die letztere bevorzugen.

 

Der Handgriff zur R7 ist ein Stück länger, da das R7-Gehäuse höher als das R4 bis R6-Gehäuse ist.

 

Zum Drive R4 der Bestellnummer 14292 gab es auch keinen Handgriff zur R7.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Nachtrag zu # 3:

 

Obwohl hier nicht gefragt:

Motor-Winder und Motor-Drive übernehmen bei der R4 bis R6 die Stromversorgung der Kamera.

Bei der R7 müssen die Batterien in der Kamera verbleiben, weil Motor-Winder und Motor-Drive die Stromversorgung der Kamera nicht übernehmen.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Nachtrag zu #4:

 

Auch bei der R 4, R-E und R 5 müssen die die Batterien in der Kamera verbleiben (und ausreichend Spannung haben) damit der Verschluß ausgelöst werden kann. Die Stromversorgung aus dem Winder / Motor bezieht sich auf die Belichtungsmessung (und -steuerung); für die Verschlußauslösung bedarf es jedoch noch eines Impulses aus den Kamerabatterien (bzw. aus der Kamerabatterie, falls es eine C 1/3 N ist).

 

Und: Für den Betrieb einer R 7 an einem Winder R (mit den elektr. Kontakten) mit Handgriff ist unbedingt ein R 7 - Handgriff erforderlich. (Die 10 mm größere Höhe des R 7 - Gehäuses ist eigentlich unbedeutend.) Der Grund ist jedoch: Der Handgriff für die R 7 ist dort, wo er an den Winder angeschraubt wird, etwas kürzer, damit das am Bajonett etwas ausladendere R 7 - Gehäuse auf den Winder R passend aufgesetzt werden kann.

 

 

Gruß

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Nachtrag zu # 5:

 

Im Leica-Handbuch vom 1.11.80 heißt es auf Seite 26 wörtlich:

"Wenn der Motor-Drive R4 an die R4mot angesetzt ist, übernimmt dessen Batterie- oder Akkuladung die Stromversorgung der Kamera. Die Kamera-Batterien werden automatisch abgeschaltet."

Gilt diese Aussage nicht mehr für R5 und R6 ???

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich überlege, für die R5 einen Winder oder Motordrive zuzulegen. Die Dinger sind gebraucht ziemlich wohlfeil, gibt es da einige Dinge, die man beachten sollte?

 

Übernimmt der Motor die Stromversorgung der Kamera?

Passen alle Motordrives (R4 bis R7) an die R5 oder gibt es da Unterschiede, bzw. Kompatibilitätsprobleme?

 

 

Im Prinzip gibt es 2 Modelle die aber zu allen R4,R5,R6,R7 und RE kompatibel

sind. Das ältere Modell ist der Motor Drive R4, das Nachfolgemodell heisst nur

noch Mototr Drive R. Der neuere Motor Drive R hat elektrische Kontakte für den

Handgriff, beim älteren Mototr R4 wurde noch mechanisch ausgelöst was aber

den älteren Handgriff erfordert undziemlich unpräzise ist. Späte Modelle des

Motor Drive R4 konnten mit diesen Kontakten nach gerüstet werden. Der Griff

mit der mechanischen Übertragung passt nicht an die R7, der Motor geht aber.

 

Wichtigster Unterschied: der alte Motor Drive R4 der von Eumig zugeliefert wurde

erwies sich als nicht sehr zuverlässig, meiner wurde nach 4 Jahren und 2

Reparaturen von Leitz gegen den neuen getauscht.

 

Den Motor Drive gibt es noch neu recht preiswert beim Boris.

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe

der drive ist ungleich schwerer (schon alleine 10 akkus statt 6).

bei interesse kann ich meinen ersatz-winder, nahezu neuwertig (leichte lackabsplitterungen am boden) anbieten inkl. neuwertigem handgriff, akkufach ist neu.

es ist der griff in der richtigen höhe für die r5 und der winder ist der neue typ mit den elektrokontakten im griff.

angebot natürlich über anzeigenmarkt hier im forum...bei bedarf sende ich foddos, natürlich mit leica aufgenommen...

 

zum winder gibts natürlich auch den aufschraubbaren deckel für die kontakteabdeckung. ob ich noch die ovp habe, muß ich schauen.

bei bedarf kann ich auch noch die teile für die fremdversogung anbieten (ex. batteriefach 11637 und adapter 14278).

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Nachtrag zu # 5:

 

Im Leica-Handbuch vom 1.11.80 heißt es auf Seite 26 wörtlich:

"Wenn der Motor-Drive R4 an die R4mot angesetzt ist, übernimmt dessen Batterie- oder Akkuladung die Stromversorgung der Kamera. Die Kamera-Batterien werden automatisch abgeschaltet."

Gilt diese Aussage nicht mehr für R5 und R6 ???

 

MfG Rudolf

 

Oh, in dem zweiten (m.E. dem beste) und dem dritten Buch von G. Osterloh zur Leica R steht der Hinweis, daß die Silberoxyd-Batterien in der Kamera verbleiben müßten, da sie für einen elektrischen Impuls zur Verschlußauslösung benötigt werden. (Ausprobiert, ob's auch ohne geht, habe ich noch nicht.)

 

Gruß

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Oh, in dem zweiten (m.E. dem beste) und dem dritten Buch von G. Osterloh zur Leica R steht der Hinweis, daß die Silberoxyd-Batterien in der Kamera verbleiben müßten, da sie für einen elektrischen Impuls zur Verschlußauslösung benötigt werden. (Ausprobiert, ob's auch ohne geht, habe ich noch nicht.)

 

Gruß

Andreas +

 

So, ich habe es jetzt ausprobiert: Meine R 4 und meine R-E lassen sich mit angeschlossenem Winder auch ohne eingelegte Kamerabatterien auslösen.

 

Schöne Grüße

Andreas +

Link to post
Share on other sites

So, ich habe es jetzt ausprobiert: Meine R 4 und meine R-E lassen sich mit angeschlossenem Winder auch ohne eingelegte Kamerabatterien auslösen.

 

Schöne Grüße

Andreas +

Hallo zusammen,

bisher danke für die ganzen Infos, ich überlegte auch schon eine weitere Winder-Anschaffung:

 

Ich habe auch den WinderR mit Handgriff seit langem an der R-E, da die Belichtungsmessung mit abfallender Knopfzellen-Spannung zu sehr überbelichtet (und 6 Eneloops schneller geladen sind, als 10).

Ging auch früher immer schon ohne eingesetzte Knopfzelle.

Jüngst aber blieb beim Timer-Betrieb der Spiegel oben. Nix ging mehr.

Objektiv ab, dran - nix.

Objektiv ab, anderes (No2) dran - ok.

Zwei, drei Bilder.

Wieder Hänger.

No2 ab, No2 dran - nix

No2 ab, erste Objektiv wierder dran - ok.

 

Werde es nun nochmal mit frischen Knopfzellen im Fach probieren. Offenbar ist die Verwendung des Winders (und gfs auch Drives) auch ab und zu ein Abenteuer.

 

Grüße

 

TS

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch den WinderR mit Handgriff seit langem an der R-E, da die Belichtungsmessung mit abfallender Knopfzellen-Spannung zu sehr überbelichtet (und 6 Eneloops schneller geladen sind, als 10).

 

Ich habe (wieder) 2 Silberoxyd-Batterien in meiner R-E; die Überbelichtung tritt da bislang nicht so auf.

 

 

Jüngst aber blieb beim Timer-Betrieb der Spiegel oben. Nix ging mehr.

Objektiv ab, dran - nix.

 

Grüße

 

TS

 

 

Was ist denn "Timer-Betrieb"?

 

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Ich habe (wieder) 2 Silberoxyd-Batterien in meiner R-E; die Überbelichtung tritt da bislang nicht so auf.

[/Quote]

Danke für den Hinweis. Mit Akkus ist bisher auch nix passiert. Waren damals die ersten Filme, bei denen ich es gemerkt habe. Bin bald danach auf Drive umgeschwenkt.

Was ist denn "Timer-Betrieb"?

[/Quote]

zusammen mit Remote-Control-R.

 

Ohne großen Anspruch, einfach der Spieltrieb.

 

Da ich noch sehr viele Kodachromes zu Hause habe,

die aber auch nicht mehr die jüngsten sind (zum Teil noch hell-orangene, fast rosane Farbe anstatt dunkelrot auf den Patronen),

aber dennoch weg müssen,

und ich den ganzen Tag meist länger im Auto unterwegs bin,

ist die R-E mit täglich wechselnden Objektiven oder auch nur Lochblenden bestückt auf dem Amaturenbrett und macht hin und wieder Bilder von der Fahrt.

 

Je nach Tages- und Belichtungszeit sowie Geschwindigkeit kommen da mitunter durchaus interessante Sachen zu stande.

Bei kleinen Blenden ist die Verschußzeit lange genug, um alle Nummernschilder und andere Datenträger unkenntlich zu machen.

 

Während der Fahrt kann man ja schlecht prüfen, wenn was hängt, ist daher etwas ärgerlich. Umso mehr bin ich auch für jeden Tipp dankbar, der (zumindest bis zur Deadline der Kodachrome-Entwicklung) den CS überflüssig macht.

 

Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...