Jump to content

Bildbearbeitung statt IR-Filter?


ulysses

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

auch wenn das Thema schon mehrfach zur Sprache gekommen sein sollte, über die Suchfunktion habe ich keine eindeutige Antwort gefunden. Ist es nicht einfacher, ohne Filter zu fotografieren und den evtl. Farbfehler mit Photoshop zu korrigieren, als bei Aufnahmen mit Weitwinkelobjektiven und IR-Filter anschl. die Vignettierung mit Cornerfix zu beseitigen?

Gruss N.S.

Link to post
Share on other sites

...als bei Aufnahmen mit Weitwinkelobjektiven und IR-Filter anschl. die Vignettierung mit Cornerfix zu beseitigen?

 

Um was für'n Objektiv geht es denn bei dir? Also ich hab das 28-er und da kriege ich mit IR-Filter jetzt keine Vignette hin. Ich gehe auch mal davon aus, dass aufgrund Crop 1.3 es nicht so leicht bei anderen Brennweiten zu Vigentten kommen dürfte.

 

Ansonsten glaube ich persönlich auch nicht, dass dieser schwarz-/lila-Fehler so schwer zu korrigieren ist. Ich hatte den erst bei einer Bilderserie, als ich keinen Filter drauf hatte. Und da war es ein Puli, bei dem ich das ( ordentlich ) in noch nicht mal zwei Minuten weg hatte. Ansonsten sind mir noch keine wirklichen Farbfehler aufgefallen.

Link to post
Share on other sites

auch wenn das Thema schon mehrfach zur Sprache gekommen sein sollte, über die Suchfunktion habe ich keine eindeutige Antwort gefunden. Ist es nicht einfacher, ohne Filter zu fotografieren und den evtl. Farbfehler mit Photoshop zu korrigieren, als bei Aufnahmen mit Weitwinkelobjektiven und IR-Filter anschl. die Vignettierung mit Cornerfix zu beseitigen?

Zu dieser Frage ist eigentlich schon alles gesagt worden … Es ist generell nicht möglich, den Effekt einer IR-Kontamination per Software herauszurechnen. Einmal deshalb, weil die Farbverschiebungen Motive mit allen möglichen Farben betreffen können – Schwarz wird Violett, grüne Vegetation wird bräunlich, Hauttöne rötlich/violett …. Zweitens kann von zwei Motiven mit der im sichtbaren Licht identischen Farbe das eine eine Farbverschiebung erleiden, das andere aber nicht – abhängig davon, ob die Motive Infrarot reflektieren. Schließlich können zwei Motive im Bild dieselbe, tatsächlich aber unterschiedliche Farben haben, sodass man nicht einfach eine bestimmte Farbe herausfiltern kann.

 

Nachdem das IR-Problem nach Einführung der M8 entdeckt worden war, wurde zunächst mit Softwarefiltern experimentiert, die einen bestimmten Violetton herausfilterten und durch Schwarz ersetzten. Das war aber nur eine Notlösung, die in vielen Fällen nicht half und in anderen ihrerseits Farbverfälschungen hervorrief. Wenn man sich nicht auf Aufnahmesituationen beschränken will, in denen es kaum Infrarotlicht gibt – bei bewölktem Himmel beispielsweise –, braucht man IR-Sperrfilter vor dem Objektiv. Und wenn man ausschließlich mit kodierten Objektiven arbeitet, ist eigentlich auch kein CornerFix nötig. Wenn man aber CornerFix braucht, dann kann man sich darauf verlassen, dass es seinen Job zuverlässig erledigt – anders als Softwarefilter, die eine IR-Kontamination herauszufiltern versuchen.

Link to post
Share on other sites

Zu dieser Frage ist eigentlich schon alles gesagt worden …

Hier spricht der erfahrene Benutzer, wenn ich als Neuling über die Suchfunktion eine befriedigende Antwort gefunden hätte, hätte ich das Thema nicht zur Diskussion gestellt, eine Angabe der entspr. Links wäre deshalb nicht schlecht, wenn ich auch nach dem Beitrag von mjh schon ziemlich klar sehe. Ich vermisse eine Stellungnahme zu diesem Problem von Leica.

N. S.

Link to post
Share on other sites

Ich vermisse eine Stellungnahme zu diesem Problem von Leica.

In ihrer FAQ zur M8 vom September 2008 schreibt Leica:

 

„3.7 Kann man ein Farbprofil im Rohdatenkonverter zur Vermeidung des Infraroteffekts nutzen?

Professionell erstellte ICC-Profile machen es möglich, eine bestimmte Farbe, z.B. purpur durch schwarz zu ersetzen. Theoretisch ist diese Lösung möglich, bedeutet aber im praktischen Alltag, dass bestimmte in der Natur vorkommende Töne, wie z.B. der Farbton einer Aubergine oder bestimmte Hauttöne, ebenfalls durch dieses Profil beeinflusst werden würden. Diese theoretische Lösung, die von Leica ebenfalls evaluiert wurde, würde den Effekt nur verlagern, nicht aber eliminieren.“

 

Das gilt sinngemäß auch für alle anderen Ansätze, das Problem per Software zu lösen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Michael,

 

einmal ein etwas persönlichers Wort:

ich bin einfach angetan, mit welcher Sachlichkeit und Genauigkeit Du gestellte Fragen beantwortest. Das tut dem forum ausgesprochen gut.

Persönlich finde ich das vorbildhaft!

Mach weiter so, ich freue mich immer, wenn Deine Kommentare "auftauchen"!

Herzliche Grüsse in den Norden

 

Meinolf

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael,

 

einmal ein etwas persönlichers Wort:

ich bin einfach angetan, mit welcher Sachlichkeit und Genauigkeit Du gestellte Fragen beantwortest. Das tut dem forum ausgesprochen gut.

Persönlich finde ich das vorbildhaft!

Mach weiter so, ich freue mich immer, wenn Deine Kommentare "auftauchen"!

Herzliche Grüsse in den Norden

 

Meinolf

Danke Meinolf, das kann ich nur unterstützen! Lese Michaes Beiträge auch immer sehr gern!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...