Frank aus B Posted May 23, 2010 Share #1 Posted May 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, habe einen Visoflex III. Dieser hat eine matte Einstellscheibe mit einem Kreis in der Mitte. Gab es für den VF auch andere Einstellscheiben mit z.B. Schnittbildindikator oder Mikroprismen? Wenn nicht, hat evtl. jmd. Erfahrung mit dem Einbau von R-Einstellscheiben? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 23, 2010 Posted May 23, 2010 Hi Frank aus B, Take a look here Einstellscheibe für Visoflex III. I'm sure you'll find what you were looking for!
sandro Posted May 24, 2010 Share #2 Posted May 24, 2010 Interessant, ich wollte derartiges fragen. Es wäre interessant zu wissen ob man irgendwo die genaue Abmessungen von Visoflex III Einstellscheiben kan vergleichen mit Scheiben von R-camera's z.B.. Sind sie gleichgross und eben so dick, damit man sie einfach einbauen könnte? Ich habe einiges gelesen über Reinigung der Mattscheibe von Visoflex, haben vielen das eigentlich getan? Ist es wirklich einfach oder ist es Schwierig die Feder usw. wieder richtig einzupassen? Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mox Posted May 25, 2010 Share #3 Posted May 25, 2010 Guten Morgen, ich hatte auch mal ein Visoflex 3, bei dem man allerdings die Einstellscheibe wie eine Schublade wechseln konnte. War dieses Gerät das Micro-Visoflex, von dem ab und an in ebay-Artikelbeschreibungen die Rede ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted May 25, 2010 Share #4 Posted May 25, 2010 Man kann ohne weiteres auch R-Mattscheiben in einen Viso III/II (ohne Wechsel-Schublade) einbauen wenn man den Haltenippel der Mattscheibe abschneidet. Der Viso bekommt dadurch einen deutlich helleren Sucher und man hat die gewohnten Scharfstellhilfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Frank aus B Posted May 25, 2010 Author Share #5 Posted May 25, 2010 Man kann ohne weiteres auch R-Mattscheiben in einen Viso III/II (ohne Wechsel-Schublade) einbauen wenn man den Haltenippel der Mattscheibe abschneidet. Der Viso bekommt dadurch einen deutlich helleren Sucher und man hat die gewohnten Scharfstellhilfen. Welche R-Scheiben passen besser, R4-R7 oder R8/9? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 25, 2010 Share #6 Posted May 25, 2010 Man kann ohne weiteres auch R-Mattscheiben in einen Viso III/II (ohne Wechsel-Schublade) einbauen wenn man den Haltenippel der Mattscheibe abschneidet. Der Viso bekommt dadurch einen deutlich helleren Sucher und man hat die gewohnten Scharfstellhilfen. Na ja SOOO einfach ist das nicht. Zum einen sind schon bei der Demontage auf diverse Kügelchen, Federn und Distanzscheiben zu achten ( Bruch oder Verlustgefahr ). Und die optimale Lage der Mattscheibe für die korrekte Fokussierung/scharfstellung ist bei der Umrüstung zu beachten. z.Bsp. - wie dick ist die R - Mattscheibe gegenüber der verbauten Visoflexscheibe. - wie viel Distanzscheiben muß ich als Ausgleich zulegen oder weglassen. Auf jeden Fall sollte es von einer Fachwerkstatt umgebaut werden: Wetzlarer Feine Mechanik Ottmar Michaely Niedergasse 41 35630 Ehringhausen Tel. 06443/833880 Fotomechanik Reinhardt Claus-Werner Reinhardt Katzenwinkel 72 30966 Hemmingen Tel. 05101/585278 Leica Camera AG Leica Customer Service Solmser Gewerbepark 8 35606 Solms Tel. 06442/208189 Quelle: the leicapages PS: beim Micro-Visoflex gestaltet sich das schon einfacher, da alles im Wechselrahmen für die Mattscheibe reguliert werden kann. Zudem ist die Schubladen-Funktion pflegeleichter im Umgang mit Wechselmattscheiben und schließlich für zu diesem Zweck entwickelt worden. So sieht die Wechselmattscheibe für das Micro-Visoflex aus Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted May 25, 2010 Share #7 Posted May 25, 2010 Advertisement (gone after registration) Sooo schwierig ist das nicht. Entscheidend ist die Position der mattierten Seite und zeigt nach unten. Somit liegt sie exakt auf der gleichen Auflage auf wie die Originalscheibe. Man muß lediglich dafür sorgen daß die neue Mattscheibe durch den Halterahmen auf die Auflage gepresst wird. Da die R-Mattscheiben eine Idee dünner sind muß man oben einen Halterahmen aus schwarzem Papier o.ä. zwischenlegen, damit die Mattscheibe nicht wackelt. Das ist ist alles. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted May 28, 2010 Share #8 Posted May 28, 2010 Ergänzung: Die originale Mattscheibe des Visoflex enthält keine Fresnellinse wie die modernen Mattscheiben (wie die Leica R Mattscheiben). Der Visoflexsucher enthält stattdessen eine separate Sammellinse die die Funktion der Fresnellinse übernimmt. Verwendet man nun eine Mattscheibe mit integrierter Fresnellinse, so muß diese Sammellinse im Sucher ausgebaut werden. Es ist das unterste Glaselement, das direkt über der Mattscheibe liegt. Der Ausbau ist unproblematisch ("selbsterklärend") und kann jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. Ohne den Ausbau der Linse verstärken sich die Wirkungen von Fresnel- und Sammellinse, so daß es zu einem extremen Helligkeitsabfall zu den Ecken des Suchers kommt. Der Suchererschein dann weitaus schlimmer als vorher! Baut man aber die Sammellinse aus, so ist der Visoflexsucher danach genauso brilliant wie der entsprechende R-Sucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted May 28, 2010 Share #9 Posted May 28, 2010 Alex, heisst das dass alle Sucher so eine Sammellinse besitzen? Ich benütze den 4x Sucher (16499) und oft auch den vertikalen 5x Sucher (16461). Wenn man verschiedenis Visoflexen benützen will, geht das einmal gut aber das andere mal nicht, wenn man verschiedene Mattscheiben verwendet in verschiedene Visfoflexen? Zur Verbesserung der Helligkeit könnte dann vielleicht auch eine neue Mattscheibe von Brightscreen helfen. Welcher Typ würde keine Apassung der Sucher notwendig machen, wäre das z.B. die Mattscheibe Nr. 1, oder auch Nr. 2? Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted May 28, 2010 Share #10 Posted May 28, 2010 Alle modernen Mattscheiben besitzen integrierte Fresnellinsen (das sind die konzentrischen Rillen auf der unmattierten Seite). Wenn man so eine Mattscheibe verwendet muß die unterste Sammellinse aus dem Visoflexsucher raus - egal ob Senkrechtlupe oder 90°-Prisma. Der Ausbau ist aber simpel. Einfach die 4 Schrauben herausdrehen, die Metallmaske abheben, Linse herausnehmen und verwahren, Metallmaske wieder drauf, Schrauben wieder rein -fertig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.