Guest Posted June 21, 2011 Share #241 Posted June 21, 2011 Advertisement (gone after registration) Wenn es auf Kompaktheit nicht ankommt, können andere Schattenspender helfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 21, 2011 Posted June 21, 2011 Hi Guest, Take a look here Apo-Summicron-M 75 Asph an M9 unbrauchbar?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted June 21, 2011 Share #242 Posted June 21, 2011 ... Sie werden doch nicht annehmen, daß man auf diesen Packen von implizierten Unterstellungen antwortet.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted June 21, 2011 Share #243 Posted June 21, 2011 Da gibt es seltsamerweise Konstrukteure, die sich mit optischer und mechanischer Höchstleistung beschäftigen, aber keinen Wert auf die Tauglichkeit der versenkbaren Gegenlichtblenden legen. Dass diese ausziehbaren Gegenlichtblenden nicht so beschaffen sind, wie Du Dir eine taugliche Gegenlichtblende vorstellst, könnte vielleicht ja auch daran liegen, dass Leica der Auffassung ist, dass die von Ihnen konstruierten ausziehbaren Gegenlichtblenden im Rahmen des jeweiligen Gesamtkonzeptes eines Objektivs durchaus tauglich sind. Oder hältst Du das für ausgeschlossen? Vielleicht haben sie ja nur einfach eine andere Vorstellung davon, was tauglich und was untauglich ist als Du und denken vielleicht auch, dass sie sich diesbezüglich gut auskennen? Nachtrag zur Vermeidung von eventuellen Missverständnissen in Bezug auf meine persönliche diesbezügliche Auffassung: Ich persönlich finde dieses Objektiv einschließlich seiner auszieh- und verriegelbaren Gegenlichtblende überaus tauglich. Die Gegenlichtblende des 2/75 halte ich sogar für einen sehr gelungenen Kompromiss zwischen einer möglichst geringen Beschneidung des Sucherbildes in verriegeltem Zustand und einer möglichst guten Wirksamkeit gegen Streulicht und unerwünschte Reflexe. Das Ideal eines gänzlich reflexfreien Objektivs halte ich für ebendas - ein Ideal. Aber das ist natürlich nur meine ganz persönliche Auffassung auf der Grundlage meiner eigenen Erfahrungen mit diesem Objektiv. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 21, 2011 Author Share #244 Posted June 21, 2011 Oder hältst Du das für ausgeschlossen? Ich halte es keineswegs für ausgeschlossen, irgend ein technisch herausgeforderter Leica-Entscheidungsträger (der von Haus aus vielleicht Kaufmann oder Jurist, aber ganz gewiß kein Ingenieur und erst recht kein Fotograf ist) könnte der Auffassung sein, diese ärgerliche Parodie einer Gegenlichtblende wäre tauglich. Doch es ist ausgeschlossen, daß sie tatsächlich zu irgend etwas tauge. Das tut sie nämlich nicht. Dabei habe ich kein Problem damit, daß Leica diejenigen zahlenden Kunden bedient, die einen solchen sinnlosen Stummel einer richtigen Gegenlichtblende vorziehen. Ich habe aber keinerlei Verständnis dafür, daß alle anderen Kunden so gnadenlos im Regen stehengelassen werden. Denn eine anständige Gegenlichtblende für das Apo-Summicron-M 75 mm Asph – oder für irgend ein anderes Leica-M-Objektiv mit eingebauter Gegenlichtblenden-Attrappe – gibt es nicht einmal gegen Aufpreis zu kaufen :mad: Früher waren die Leica-Gegenlichtblenden die besten der Welt. Heute sind sie nur noch elegante Scheiße (ausgenommen die für die Summarite). Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 21, 2011 Share #245 Posted June 21, 2011 Ich bin mir nicht sicher, ob es die genannten Berufsgruppen als Entscheidungsträger bei Leica waren, die für die heutige gängige Form ausziehbaren Sonnenblenden gesorgt haben, oder Vertreter dieser und anderer Stände in ihrer Eigenschaft als Kunden, die da meinten, die aufsteckbaren Sonnenblenden, von der Art wie str. sie oben gezeigt hat, seien unpraktisch, unhandlich und man wisse nie so recht, wie man sie platzsparend mitnehmen könne. Aber nein, das kann nicht sein, denn wann fand der Übergang zu den ausziehbaren Sonnenblenden statt? Ca. 1982/83 beim 75mm-Summilux, Anfang der Neunziger beim 50mm Summilux und wohl 1994 beim 50mm Summicron. Nein, dann kann es kein Kundenwunsch gewesen sein, denn damals gab es noch kein Internet. Aber vielleicht erinnert man sich dereinst bei Leica daran, dass es ausziehbare - und sehr wirksame - Gegenlichtblenden schon früher gab. Mein 4/200 Telyt vom Anfang der sechziger hat auch eine. Als ich das Objektiv zuerst sah, dachte ich: merkwürdig, wie stellt man denn da die Blende ein? Bis ich begriffen habe, dass und vor allem wie weit man die Gegenlichtblende teleskopartig ausziehen kann: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Übrigens: wenn man dieses Objektiv ansieht und vor allem anfühlt, weiß man, warum Leitz damals zunehmend in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen ist: wer so baut, dem laufen die Kosten davon. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Übrigens: wenn man dieses Objektiv ansieht und vor allem anfühlt, weiß man, warum Leitz damals zunehmend in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen ist: wer so baut, dem laufen die Kosten davon. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/120591-apo-summicron-m-75-asph-an-m9-unbrauchbar/?do=findComment&comment=1709920'>More sharing options...
Guest tadakuni Posted June 22, 2011 Share #246 Posted June 22, 2011 Dabei habe ich kein Problem damit, daß Leica diejenigen zahlenden Kunden bedient, die einen solchen sinnlosen Stummel einer richtigen Gegenlichtblende vorziehen. Ich habe aber keinerlei Verständnis dafür, daß alle anderen Kunden so gnadenlos im Regen stehengelassen werden. Ich halte es durchaus für denkbar, dass man im Hause Leica vielleicht der Auffassung ist, dass die Produktmerkmale des 2/75 in ihrer Gesamtheit zu einem Optimum an zahlungsfähiger Nachfrage führen. Aber dies ist natürlich - wie gesagt - nur eine Vermutung. In Anbetracht des derzeitigen Verhältnisses von Angebot und Nachfrage in Bezug auf das 2/75 - siehe zum Beispiel die daraus resultierenden derzeitigen Preise für gebrauchte Exemplare - scheint es ja auch tatsächlich eine gar nicht so geringe Anzahl von Leuten zu geben, die mit dem von Leica gewählten Gesamtkompromiss letzlich zumindest so weit zufrieden waren/sind, dass sie eine positive Kaufentscheidung getroffen haben/treffen. Du selbst scheinst ja ein Beipiel dafür zu sein. Die Beschaffenheit der Gegenlichtblende wird Dir als "Erfahrener Benutzer" und daher wohl auch gut informierter Kunde ja bekannt gewesen sein, bevor Du zum Kauf geschritten bist, oder nicht? Dass Kunden auch nach einer letztlich positiven Kaufentscheidung oft - oder vielleicht sogar meist - nicht mit allen Eigenschaften eines Produktes zu 100% glücklich sind ist aus meiner Sicht angesichts der großen Vielfalt individueller Bedürfnisse und Sichtweisen etc. übrigens wenig verwunderlich. Um etwaige Kümmernisse wird sich dann ja bei vielen Firmen auch - im Einzelfall mit mehr oder weniger Erfolg in Sachen Kunden- und Markenbindung - in dem im einschlägigen Jargon "CR" (Customer Relationship) genannten Bereich in all dessen Spielarten gekümmert. Kundenforen haben dabei nach meiner Kenntnis übrigens aus der Sicht mancher Firmen - die diesbezügliche von Leica kenne ich allerdings nicht - durchaus eine nicht ganz unbedeutende Funktion. Wer sich zum Beispiel mit anderen Kunden zumindest noch über die persönlichen Kümmernisse mit diesem und jenem Produkt austauscht, fühlt sich aus der Sicht mancher Firmen - die diesbezügliche von Leica kenne ich allerdings nicht - in aller Regel zumindest noch mit der Marke positiv verbunden. Wenn Ich Dich richtig verstehe, dann trifft das ja auch in Deinem Fall zu. Denn trotz - oder sozusagen neben - Deiner Beschwerdeführung hier bist Du ja offensichtlich der Marke Leica und auch ihren Produkten treu - zumindest bislang. Vielleicht ja auch zu einem klitzekleinen Teil dank einer zeitgemäßen Form des altbewährten "Kummerkastens"? Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2011 Share #247 Posted June 22, 2011 Advertisement (gone after registration) Aber vielleicht erinnert man sich dereinst bei Leica daran, dass es ausziehbare - und sehr wirksame - Gegenlichtblenden schon früher gab. Mein 4/200 Telyt vom Anfang der sechziger hat auch eine. UliWer, das ist ein gutes Beispiel, für eine ausziehbare und zugleich brauchbar Blende. Sie ist aus der Zeit, als man beim 2.0/50 von der sehr tauglichen aufsteckbaren zu einer noch immer tauglichen ausziehbaren übergegagnen ist. Die zum Summicron war in zwei Stufen ausziehbar.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted June 22, 2011 Share #248 Posted June 22, 2011 Kornelius Müller in LFI 7/2007 S. 31 : "Wir beobachten, dass viele Fotografen die Gegenlichtblende ohnehin nicht benutzen.":( Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2011 Share #249 Posted June 22, 2011 Ja, das war die drollige Erklärung dafür, daß die Gegenlichtblende zu den Summariten extra gekauft werden muß. Die sind übrigens wesentlich funktionaler als die Ausziehblendchen. Alle neuen Gegenlichtblenden sind ebenfalls wieder für irhen Zweck besser geeignet.Gegenlichtblenden scheinen eine Art Luxusgut für snobs zu sein, die auf unverrauschten Bildern stehen.Im Gegenzug dazu ist das alte Noctilux tatsächlich eines der am wenigsten streulichtanfälligen Objektive in der Standardbrennweite. (Das neue kenne ich nicht.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted June 22, 2011 Share #250 Posted June 22, 2011 UliWer, das ist ein gutes Beispiel, für eine ausziehbare und zugleich brauchbar Blende. Dieses Telyt ist aus meiner Sicht ein eher schlechtes Beispiel für einen gelungenen Kompromiss bezüglich der Gestaltung der Gegenlichtblende eines für den Einsatz speziell an einer Messsucherkamera gedachten Objektivs - und um ein solches, das 2/75, geht es in diesem Thema nach meinem Verständnis. Bei der Konstruktion dieses meines Wissens für die Motivbeobachtung durch den kameraeigenen Messsucher gedachten 2/75 hat Leica aus meiner Sicht nicht nur dem Wunsch vieler Kunden nach einer in das Objektiv integrierten ausziehbaren Gegenlichtblende Rechnung getragen sondern vielmehr diesem Wunsch in Kombination mit dem gleichzeitigen Wunsch nach einer möglichst geringen Beschneidung des Sucherbildes. Diesen beiden Wünschen hat man in ihrer Kombination offensichtlich eine größere Priorität eingeräumt als einer maximalen Funktionalität der Gegenlichtblende in Sachen Reflexvermeidung. Allein schon die Vielzahl verschiedenster Varianten von Leica-Objektiven, deren sämtliche Eigenschaften meines Wissens Kompromissen mit den unterschiedlichsten Gewichtungen geschuldet sind, zeugt aus meiner Sicht übrigens davon, dass es den einen "richtigen" oder "tauglichen" etc. Kompromiss notwendigerweise nicht geben kann, da die Interessen und Bedürfnisse der fotografierenden únd/oder sammelnden Kundschaft aus meiner Sicht viel zu vielfältig sind, um ihnen mit nur einer Kompromissvariante gerecht werden zu können Daher finde ich persönlich es auch höchst erfreulich, dass die verschiedenen Hersteller von Kameras und Objektiven - einschließlich Leica - nicht selten sogar recht unterschiedliche Prioritäten bei der Wahl der von ihnen jeweils verwirklichten Kompromissvarianten setzen. Genau das führt nämlich nach meinem Dafürhalten zu der aus meiner Sicht überaus wünschenwerten Vielfalt unterschiedlichster Kompromissvarianten am Markt, die zu der Vielfalt unterschiedlichster Interessen und Geschmäcker auf Seiten der Kundschaft nach meinem Dafürhalten auch recht gut zu passen scheint. Für diejenigen, die zum Beispiel gerne mit Leica M-Kameras fotografieren, dabei aber zum Beispiel dem Thema maximaler Reflexfreiheit der Objektive eine sehr hohe Priorität zumessen, für die sind meines Wissens zum Beispiel bei Zeiss insbesonders diesbezüglich ganz hervorragende ZM-Objektive im Programm. Andererseits verstehe ich natürlich den Versuch, den hier vielleicht mitlesenden Produktmanager für das 2/75 oder auch andere Verantwortliche bei Leica davon zu überzeugen, dass das von ihm zu verantwortende Produkt aus je persönlicher Sicht nicht marktgerecht sei, da mit einer disfunktionalen Gegenlichtblende ausgestattet. Im Sinne der eigenen Interessen streitbar das Wort zu führen, dagegen spricht selbstverständlich nicht das Geringste, auch wenn ich persönlich den Wunsch nach einer anderen Gestaltung der Gegenlichtblende des 2/75 nicht teile. Wenn übrigens Leica tatsächlich die Gegenlichtblende des 2/75 in die Richtung der Vorstellungen der Kritiker der derzeitigen verändern sollte, dann wäre das ja auch keinesfall von Nachteil. Diejenigen, welche die derzeitige vorziehen, könnten dann ja die derzeitige Variante verwenden. Diejenigen, die eine etwaige "neue" bevorzugen sollten, verwenden dann halt diese und alle wären wieder und froh und glücklich. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2011 Share #251 Posted June 22, 2011 Herr Tadakuni, Sie werden doch nicht annehmen, daß ich eine ganze Bildschirmfseite voller ungereimten Zeugs lese. Machen Sie sich sachkundig, statt den Rekleameschmonzes aus einem Leicaprospekt zu plagiieren. Und vor allem, lasssen Sie endlich mich aus dem Spiel. Sie werden doch so viel Taktgefühlt haben, daß Sie merken, für wie unfruchtbar ich ein Gespräch mit Ihnen erachte.Jedes weitere Zitat meiner postings durch Sie empfinde ich als Belästigung.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 22, 2011 Share #252 Posted June 22, 2011 Immer wenn ich auf der Photokina oder einem Forumstreffen Stefan Daniel getroffen habe, habe ich ihn damit genervt, er solle für die Objektive kleine, kompakte Gegenlichtblenden anbieten und nicht solche Trümmer wie auf dem alten Summilux 35, dem Summicron 28 und den Elmariten 21 und 24. Die große Ggenlichblende war der Grund, mir das 35er Summilux nicht zu kaufen. Schließlich ist ein Hauptargument für die M deren Kompaktheit. Wenn ich große Ggenlichblenden möchte, kaufe ich mir eine Canon. Und eines Tages dachte ich, Leica hat auch meinen Wunsch gehört, als die schönen einschraubbaren Gelis eingeführt wurden, die nun wohl Standard sind. Dass eine kleine und vielleicht suboptimale Geli ein k.o. Argument für bzw. gegen ein Objektiv ist, kann ich im Gegensatz zu Olaf nicht erkennen. Ich brauche die optimale Wirkung nämlich nur eher selten, während die Größe mich immer stört. Und in den seltenen Fällen kann ich mich meist behelfen mit einer eigenen Hand oder der eines Helfers. Also von mir aus ein ausdrückliches weiter so an Leica. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2011 Share #253 Posted June 22, 2011 Eine zusammenklappbare Blende wie einst für das Xenon und Summitar würde in der Jackenasche weniger Platz wegnehmen als die neuen und praktischen aufschraubbaren Blenden. Das Argument, daß die Dinger nicht schön aussähen, verfängt nicht so ganz, denn Bilder mit hellen Flecken sehen noch weniger schön aus.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 22, 2011 Share #254 Posted June 22, 2011 Eine zusammenklappbare Blende wie einst für das Xenon und Summitar würde in der Jackenasche weniger Platz wegnehmen als die neuen und praktischen aufschraubbaren Blenden. Das Argument, daß die Dinger nicht schön aussähen, verfängt nicht so ganz, denn Bilder mit hellen Flecken sehen noch weniger schön aus. str. Rational ist das richtig, geht aber am Markt vorbei. Sonst würde sich der hässliche Lada besser verkaufen als der schönere Alfa Romeo. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2011 Share #255 Posted June 22, 2011 Das ist fast richtig, doch Automobile sind ohnedies nichts für rationale Leute. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 22, 2011 Share #256 Posted June 22, 2011 Eine zusammenklappbare Blende wie einst für das Xenon und Summitar würde in der Jackenasche weniger Platz wegnehmen als die neuen und praktischen aufschraubbaren Blenden.... Das Eintreffen der Protestnote seitens der Vereinigung der T-Shirt-Fotografen (VTSF) scheint sich zwar zu verzögern, ist aber sicher zu erwarten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted June 22, 2011 Share #257 Posted June 22, 2011 ...Doch es ist ausgeschlossen, daß sie tatsächlich zu irgend etwas tauge. Das tut sie nämlich nicht. Das ist freilich grober Unfug. Mühelos kann jeder sich einen Lichtstrahl denken, der ohne die eingebaute Störlichtblende des Leica Apo-Summicron-M 1:2/75 mm ASPH. dessen Frontlinse erreichen würde, während er bei ausgefahrener Blende daran gehindert wird. Störlichtblenden können klein, kompakt und eingebaut sein, dann haben sie eine nur eingeschränkte Wirkung. Dafür kann man sie weder verlieren noch vergessen. Große Störlichtblenden mit maximaler Wirkung verbieten sich an der Leica M schon wegen des Sucherbeschnitts. Eine Hasselblad ProShade vermittelt einen vagen Eindruck, wie so etwas aussähe. Zwischen diesen Extremen obliegt es dem Hersteller, einen Kompromiss zu wählen. Liegt der Kompromiss am einen Ende des Spektrums, heulen manche auf, liegt er am anderen Ende, sind es die anderen, die sich beschweren. Dann gibt es noch die, denen man nichts Recht machen kann (s.o.). Ich finde den Kompromiss beim Leica Apo-Summicron-M 1:2/75 mm ASPH. tragbar. Dass es 'an der M9 unbrauchbar' sei, ist wiederum blanker Unfug. Gestern durfte ich wieder das süße Gegenteil erfahren... Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 22, 2011 Share #258 Posted June 22, 2011 Wenn ich das hier so lese, was bin ich froh, dass meine Leica-M Kameras (M3 + M7) keinen Leuchtrahmen für 75mm haben. So erübrigt sich nicht nur die Frage, ob die Gegen-, Stör- oder Streulichblende des Summicron 2/75 etwas taugt, nein, diese komplette Brennweite erübrigt sich. Wie wohltuend kann doch ein Verzicht sein . Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted June 22, 2011 Share #259 Posted June 22, 2011 Wie wohltuend kann doch ein Verzicht sein . Wie wahr, wie wahr. Ich z.B. verzichte zugunsten des 75ers gerne auf 90 und 135. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2011 Share #260 Posted June 22, 2011 Große Störlichtblenden mit maximaler Wirkung verbieten sich an der Leica M schon wegen des Sucherbeschnitts. Also zur Zeit des Summar, Xenon und Summarex oder des ersten 5cm M-Elmar und des ersten 9cm Summicron hat man andere Prioritäten gesetzt als beim letzten 50 Summicron und Summilux und beim 75 Summicron. Es kam dadurch nicht zu einer Begrenzung des Suchers. Die Ergebnisse sind bekannt, die Abhilfen ebenso. Man muß Leica nicht in allem und jedem bedingungslos verteidigen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.