Jump to content

Apo-Summicron-M 75 Asph an M9 unbrauchbar?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sollte man meinen, oder?

 

Ich kann Dir aber mindestens einen uns beiden bekannten M-Fotografen nennen,

 

zwei, mit Ronald drei .....

 

ich kann mir nicht vorstellen, daß dies am ablackieren der Linsen liegt. Dann würden die Solmser ja die Ursache des Problems kennen und entsprechend Abhilfe schaffen. Die Schilderung des Effektes erzeugte allerdings bislang nur Achselzucken

Link to post
Share on other sites

  • Replies 288
  • Created
  • Last Reply
Guest Digiuser

 

Ich kann Dir aber mindestens einen uns beiden bekannten M-Fotografen nennen, bei dem es bei mehr als einer Optik auftaucht und Leica sich wohl auch nicht in der Lage sieht, es durch irgendeine Änderung an der Optik abzustellen. Brauchen Sie auch nicht, denn bald schmeißt er seine Kamera samt Optik wegen der "roten Ecken" an die Wand. :D

 

 

Kennst Du den auch ? ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
zwei, mit Ronald drei .....

 

ich kann mir nicht vorstellen, daß dies am ablackieren der Linsen liegt. Dann würden die Solmser ja die Ursache des Problems kennen und entsprechend Abhilfe schaffen. Die Schilderung des Effektes erzeugte allerdings bislang nur Achselzucken

 

Das liegt nie und nimmer am Ablackieren. Ich kann den Effekt auch bei perfekt ablackierten Linsen jederzeit wiederholen.

 

Der Umgang mit diesem Problem, wie auch schon mit dem Problem der roten Ecken ist wie gewohnt dilettantisch und höchst unbefriedigend.

Link to post
Share on other sites

... Ich kann den Effekt auch bei perfekt ablackierten Linsen jederzeit wiederholen.

 

...

 

Kannst Du schildern, in welchen Situationen Du den Effekt reproduzieren kannst? Nach meinem Eindruck haben die Aufnahmesituationen, in denen das hier zu Eingang des Threads gezeigte Bild entstanden ist, und die, die dein Beispiel aus dem anderen Thread zeigt, kaum etwas gemeinsam, ich kann mich aber irren.

 

Wenn es "Standardsituationen" gibt, könnte man ja versuchen, ob die tatsächlich unabhängig von einer indviduellen Kombination von Kamera und Objektiv auftreten.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Kannst Du schildern, in welchen Situationen Du den Effekt reproduzieren kannst? Nach meinem Eindruck haben die Aufnahmesituationen, in denen das hier zu Eingang des Threads gezeigte Bild entstanden ist, und die, die dein Beispiel aus dem anderen Thread zeigt, kaum etwas gemeinsam, ich kann mich aber irren.

 

Wenn es "Standardsituationen" gibt, könnte man ja versuchen, ob die tatsächlich unabhängig von einer indviduellen Kombination von Kamera und Objektiv auftreten.

 

Doch, man kann die Aufnahmesituation gut vergleichen. Du stehst beispielsweise vor einer Wand, die im Schatten ist und 2 Meter über Dir ist das Dach und darüber der helle Himmel.

Das hier gezeigte Bild basiert auf solch einer Situation genau wie das von mir gezeigte. Hierbei ist es auch vollkommen wurscht, ob sich die Sonne im Rücken oder über dem Dach im Gegenlicht befindet. Am extremsten ist dieser Effekt bei meinem 50er Summicron aufgetreten, kann aber bei einer ganzen Reihe von anderen Objektiven mit mehr oder weniger starkem Effekt nachvollzogen werden.

Ich denke, ich werde die Tage mal ein Experiment machen und die Sensorzelle im Boden mit schwarzem Klebeband abkleben. Mal sehen ob es daran liegt.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, ich werde die Tage mal ein Experiment machen und die Sensorzelle im Boden mit schwarzem Klebeband abkleben. Mal sehen ob es daran liegt.

 

Diese Blitz-Messzelle hatten wir ja schon im Oktober letztes Jahr in Verdacht, ich bin gespannt, was bei dem Experiment rauskommt :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Diese Blitz-Messzelle hatten wir ja schon im Oktober letztes Jahr in Verdacht, ich bin gespannt, was bei dem Experiment rauskommt :rolleyes:

 

 

Irre (gut) hier wird die Arbeit von "Leica" gemacht:eek:

 

Gruß

 

MB

Link to post
Share on other sites

Ich denke, ich werde die Tage mal ein Experiment machen und die Sensorzelle im Boden mit schwarzem Klebeband abkleben. Mal sehen, ob es daran liegt.

Da bin ich aber gespannt.

 

Ich glaube nicht so recht, daß der Sensor im Kameraboden (jetzt hätte ich beinahe "Spiegelkasten" gesagt) der Übeltäter ist. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, doch ich halte es für unwahrscheinlich. Denn dann müßte das Problem ja mit allen Objektiven auftreten, und das bei allen M6-, MP-, M7-, M8- und M9-Benutzern.

 

In meinem Falle tritt es mit dem 75er bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf, auch in moderaten Gegenlicht- und Seitenlichtsituationen, und beim 35er nie, auch in extremen Gegenlichtsituationen nicht. Und soo unterschiedlich sind die Strahlengänge von 35er und 75er nicht ... zumal du selber anderswo einmal sagtest, dein Problem sei besonders ausgeprägt mit 35ern und 50ern.

 

Deswegen denke ich, daß dein Reflex-Problem und mein Reflex-Problem nicht dasselbe sind – auch wenn sie möglicherweise mehr oder weniger eng miteinander verwandt sein mögen. Ich vermute nach wie vor, es liegt am Objektiv und nicht an der Kamera ... doch natürlich könnte ich mich auch irren. Ich werde hier berichten, wenn ich etwas neues herausfinde ...

Link to post
Share on other sites

Guest Dareios

weiss jemand, warum Leica kein check up vor der Auslieferung macht

und hier die Käufer, die sehr viel Geld auf den Tisch legen dann noch

als "Betatester" ausnutzt!?

Link to post
Share on other sites

Dein Posting start mit einer falschen Behauptung und endet mit einer abwegigen Schlussfolgerung.

 

Den Vorteil für Leica kann ich in der bisherigen Diskussion nicht erkennen. Von "Ausnutzen" kann daher wohl kaum die Rede sein.

 

Gruß

Steve

 

PS: ich bin dennoch gespannt wie die Sache ausgeht. Mit meinem Summicron 75 bin ich sehr zufrieden.

 

weiss jemand, warum Leica kein check up vor der Auslieferung macht

und hier die Käufer, die sehr viel Geld auf den Tisch legen dann noch

als "Betatester" ausnutzt!?

Link to post
Share on other sites

Da bin ich aber gespannt.

 

Ich glaube nicht so recht, daß der Sensor im Kameraboden (jetzt hätte ich beinahe "Spiegelkasten" gesagt) der Übeltäter ist. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, doch ich halte es für unwahrscheinlich. Denn dann müßte das Problem ja mit allen Objektiven auftreten, und das bei allen M6-, MP-, M7-, M8- und M9-Benutzern.

 

...

 

Das ist zwar noch kein Beweis, dass die Sensorlupe im Boden zwischen Bajonett und Verschluss in Richtung Sensor reflektiert, aber bei der M6 sitzt sie anders: von vorn gesehen schräg versetzt rechts, während sie bei der M8 (und wohl auch der M9?) unten in der Mitte sitzt. Je nach Lichteinfall halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass Reflexionen von dort auf den Sensor treffen. Bei der "Schäglage" der M6 ist dagegen die Wahrscheinlichkeit, dass etwaige Reflexionen irgendwo im "Dunkelraum" verschwinden, größer.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte diesen Effekt letzten Sommer an der M9 mit meinem Summicron 50 bemerkt und es störte mich damals gewaltig.

 

ich hatte den gleichen effekt mit dem summicron 50mm an der M9.

ich hatte einen älteren UV Filter drauf und hab den mal abgeschraubt. danach ist es mir nicht mehr aufgefallen. kann das an einem ollen filter liegen?

 

und ronald, was hast du gemacht? das ding verkauft?

Link to post
Share on other sites

Ich hatte diesen Effekt letzten Sommer an der M9 mit meinem Summicron 50 bemerkt und es störte mich damals gewaltig. Das Motiv war eigentlich unkritisch, Gegenkotrollen auf Film waren besser bis problemlos. Frühere Bilder mit M8 und Summicron 75 waren auch unkritischer.

 

Letzten Sommer an der M9??? Die gabs doch erst ab September in hömopatischer Dosierung:eek: Womit fotografierst Du denn jetzt? M10, R10 oder S3:)

Link to post
Share on other sites

Letzten Sommer an der M9??? Die gabs doch erst ab September in hömopatischer Dosierung:eek: Womit fotografierst Du denn jetzt? M10, R10 oder S3:)

 

 

Offensichtlich durfte er das Teil testen. Seine Erkenntnisse scheinen aber niemanden

bei Leica interessiert zu haben...........:(

 

MB

Link to post
Share on other sites

Damit das klar ist – auf meinem 75er Summicron, mit dem ich solche Streulichtprobleme habe, benutze ich selbstverständlich keine Filter. Und die Gegenlichtblende ist stets voll ausgezogen. Nützt aber alles nix, das Ding produziert Reflexe, Streulicht damit flaue Bilder wie das eingangs gezeigte am laufenden Band. :(

Link to post
Share on other sites

Offensichtlich durfte er das Teil testen. Seine Erkenntnisse scheinen aber niemanden bei Leica interessiert zu haben.


Nun mal vorsichtig mit Vorurteilen.

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...