ErichF Posted May 14, 2010 Share #21 Posted May 14, 2010 Advertisement (gone after registration) Infrarot in Farbe ist, als ob ein Blinder Bilder beschreiben soll, die ihm mit den elektrischen Signalen eines Implantats übermittelt worden sind.. Das geht nicht, wir haben unsere menschlichen "Licht-Sensorsysteme" auf ca. 400 bis 700 nm eingegrenzt, alle anderen Frequenzen bzw. Wellenlängen außerhalb dieses Bereiches, die mit technischen Mitteln in den sichbaren Bereich transformiert werden, werden ausschließlich nach dem persönlichen Geschmack des Gestalters oder irgendwelcher Richtlinien, sofern vorhanden, bestimmt. Nicht nur die IR- oder UV-Bilder sind Beispiele davon, vor allem auch die schönen "Bilder", die aus den Siignalen von Hubble und anderen Teleskopen generiert werden, wenn sie außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen. Bestenfalls gibt es die "Falschfarbenbilder" z.B. mit Rot- oder Orangefiltern unterhalb von 700nm Grenzwellenlänge. Das aber sind Gemische von Bildern aus dem sichtbaren Bereich und persönliche Interpretationen der Sensorsignale aus dem nichtsichtbaren IR-Bereich. Ich habe auch ein 630nm-Filter, mal sehen, was dabei herauskommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 14, 2010 Posted May 14, 2010 Hi ErichF, Take a look here Infrarot mit M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted May 14, 2010 Share #22 Posted May 14, 2010 weinlamm: sorry, daß es explizit um farb-IR mit der sigma gehen sollte, hab ich überlesen. daß halte ich auch für quatsch. also dafür ist der foveon einfach nicht geeignet. ich bezog mich nur auf SW-IR. und da sind überbelcihtungen nur eine folge unsachgemäßen anwendens. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
thulmi Posted May 17, 2010 Share #23 Posted May 17, 2010 ich glaube, das Du mit einem Durchlassfilter IR mit 1000nm bei einem CCD Chip schon an der Leistunggrenze angekommen bist (ca.5%). Leider habe ich die Kennlinie des Sensors nicht im Internet gefunden, aber an Deiner Stelle würde ich mal einen Filter im 800ter Bereich einsetzen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 17, 2010 Share #24 Posted May 17, 2010 ich glaube, das Du mit einem Durchlassfilter IR mit 1000nm bei einem CCD Chip schon an der Leistunggrenze angekommen bist (ca.5%).Leider habe ich die Kennlinie des Sensors nicht im Internet gefunden, aber an Deiner Stelle würde ich mal einen Filter im 800ter Bereich einsetzen. Gruß Thomas Ich glaube nicht, daß dieser speziell für Leica gefertigte Sensor im IR-Bereich spezifiziert ist, dann gibt es auch keine Specs dafür im Internet. Nicht einmal für ihre eigenen Apo-Linsen gibt Solms auf Anfrage eine offizielle Stellungnahme über den sichtbaren Bereich hinaus ab. Aber bei 715 nm hat man schon gute Ergebnisse, man kann auch normal scharfstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
utopia Posted May 18, 2010 Author Share #25 Posted May 18, 2010 Schön, dass sich doch einige Mitforenten mit der IR-Fotografie auseinander setzen. Ich bin mit meinen Ergebnissen auch noch nicht zufrieden. Bei nachstehender Aufnahme habe ich auf 11 abgeblendet und 2 s belichtet. Entfernung unendlich auf +/- 5.6. Trotzdem fehlt die Schärfe. Damit meine ich nicht einmal das ausgefressene Blattwerk, das ist nunmal so bei IR, aber die mittleren und dunklen Bereiche sind auch nicht scharf. Vielleicht weiß jemand Rat? Grüße thomas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/120561-infrarot-mit-m8/?do=findComment&comment=1327457'>More sharing options...
ghammer Posted May 18, 2010 Share #26 Posted May 18, 2010 [...]Bei nachstehender Aufnahme habe ich auf 11 abgeblendet und 2 s belichtet. Entfernung unendlich auf +/- 5.6. Trotzdem fehlt die Schärfe. Damit meine ich nicht einmal das ausgefressene Blattwerk, das ist nunmal so bei IR, aber die mittleren und dunklen Bereiche sind auch nicht scharf. Auf einem solchen Web-Bildchen kann man die Schärfe natürlich nicht beurteilen. Aber: Ohne zwingenden Grund sollte man bei der M8 nicht weiter als auf 8 abblenden, da bei kleineren Blenden schon die Beugungsunschärfe zuschlägt. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 18, 2010 Share #27 Posted May 18, 2010 Advertisement (gone after registration) Entfernung unendlich auf +/- 5.6. Bei der M8 habe ich es immer noch nicht ausprobiert... ...aber bei meinen Zeiss- und Nikon-Linsen habe ich zum Teil nen roten Punkt für IR-Fotografie drauf. Sprich: der richtige Fokuspunkt für IR ist anders wie für normale Fotografie. Hieße dann, dass du beim Unendlich-Anschlag schon zu weit bist und nen kleines Stück zurück drehen müsstest. Ich tippe mal darauf als Grund für die Unschärfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 18, 2010 Share #28 Posted May 18, 2010 So; jetzt endlich mal ausgetestet. Ergebnis: a) Mit Filter 720nm Mit Filter 650nm c) Das gleiche Bild mit Kanaltausch ( Farb-IR ): * muss noch niemandem gefallen; nur ganz schnell Kanaltausch ohne irgendwelche Nachbearbeitungen * Auch die Sache mit dem Fokusshift scheint zu stimmen. Zuerst hatte ich die Bilder mit dem 650-er gemacht - da passte der Fokus dann ( minimal zurück gedreht ). Mit dem 720-er ist mir dann am Rechner ne leichte Unschärfe aufgefallen; offensichtlich muss man den ein wenig weiter zurück drehen. Aber war ja jetzt erstmal nur nen Versuch. Was ich aber toll finde sind die Zeiten. Bei Blende 5.6 1/45 mit dem 650-er und 1/24 mit dem 720-er. Da kann man IR auch ohne Umbau aus der Hand machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 21, 2010 Share #29 Posted May 21, 2010 Mit dem Leitz IR-Filter und mit der IR-Simulation in Photoshop (M8 35mm): str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 22, 2010 Share #30 Posted May 22, 2010 Oben wurde gesagt, Infrarot komme im Herbst besser als im Frühjahr. Nach meinem Verständnis ist das anders, wie dieselbe Aufnahme mit Infrarotfilter in zwei Bearbietungsvarianten zeigt: Zuerst nur in Capture One entwickelt, dann zusätzlich in gimp weiterverarbeitet mit Reduktion im Rotkanal und Ausgleich im Grünkanal:str. Link to post Share on other sites More sharing options...
utopia Posted May 27, 2010 Author Share #31 Posted May 27, 2010 @ weinlamm: ich finde die Aufnahmen von Dir sehr detailreich für IR. Welche Linse hattest Du dafür verwendet? Ich habe hier noch mal eines eingestellt. Wieder mit dem Heliopan 1000 und dem 35er Cron Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße thomas Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/120561-infrarot-mit-m8/?do=findComment&comment=1336064'>More sharing options...
weinlamm Posted May 27, 2010 Share #32 Posted May 27, 2010 @ weinlamm: ich finde die Aufnahmen von Dir sehr detailreich für IR. Welche Linse hattest Du dafür verwendet? Ja? Dabei hab ich die Bilder noch nicht mal richtig bearbeitet. Würde normalerweise vor dem Verkleinern schärfen für mehr Details ( und natürlich einmal speichern ) und dann nach dem Verkleinern nochmal, aber geringer, nachschärfen. Und das was das 50-er Summicron. Ist meine Standard-Brennweite, die ich meistens dran habe. Da es ja schnell gehen "musste", habe ich da jetzt nicht die Objektive gewechselt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Yogibear Posted June 5, 2010 Share #33 Posted June 5, 2010 Auch Infrarot-Sportaufnahmen sind möglich... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/120561-infrarot-mit-m8/?do=findComment&comment=1344271'>More sharing options...
Guest Lotw Posted June 5, 2010 Share #34 Posted June 5, 2010 Entfernung unendlich auf +/- 5.6. Trotzdem fehlt die Schärfe. Vielleicht weiß jemand Rat? Grüße thomas [ATTACH]203308[/ATTACH] Fokus verschieben nach ungefähr 5.6 war mit Film in der Tat richtig. In meine Tests komme ich mit M8.2 aber auf irgendwo zwischen 8 und 11 (mit Heliopan 780 und 830) und diese Kamera ist in normale Photographie immer richtig in Fokus Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.