Jump to content

EVIL Vollformat Leica ?


joachim2

Recommended Posts

  • Replies 189
  • Created
  • Last Reply

Ist es schon wieder Lichtmess ? (Ground hog day) :)

Das Thema hatten wir schon öfter - führt immer zu kontroversen "Diskussionen"

Trotzdem danke aber den link zu der Gerüchteküche :)

Link to post
Share on other sites

Na, da hat ja mal jemand seine Phantasie ins Kraut schießen lassen: Fokussieren mit beweglichem Sensor, Phasendetektions-AF auf dem Bildwandler (technisch möglich, aber …) etc..

 

Drüben bei den Internationalen wird eine FF-DSLR nach Art der ursprünglich geplanten R10 gehandelt, zu einem Preis zwischen dem der M9 und dem der S2.

Link to post
Share on other sites

Schönes Gerät, der Leicaflex-Prototyp. Sollte das Teil so kommen, entspräche es zumindest dem, was immer schon aus dem Kaffeesatz zu lesen war: EVIL, eigenes System. Da kein Wort darüber verloren wird: interessant wäre nur, ob es auch die "adäquate Lösung" für die R-Linsen ohne funktionelle Einschränkungen (Arbeitsblende etc.) ist. Würde aber in die Designlinie passen (M, X).

 

Aber AF durch bewegl. Sensor. Ob das so funktioniert. Bei Contax (Contax AX) hat's jedenfalls damals nicht so gut geklappt...

 

Schau'n 'wer mal, wie der "Kaiser" sagt...

Link to post
Share on other sites

E1 ?

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digital-forum/124440-leica-m-10-evil-camera-3.html#post1319830

Leica M10 and Leica E1 you mean ;) The Evil camera would not be an M(esssucher) camera, after all. I'm sure that something like that will happen, and that the E1 will take Leica R lenses through an adapter. My guess is that it will be full-frame, CMos or Exmor and not built - but badged and maybe styled- by Leica.
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...

Bei Contax (Contax AX) hat's jedenfalls damals nicht so gut geklappt...

 

Schau'n 'wer mal, wie der "Kaiser" sagt...

 

 

Stimmt, allerdings war das auch weitaus schwieriger zu realisieren, da nicht nur die Filmebene, sondern das gesamte Spiegelgehäuse verschoben wurde.

Hier wäre es nur der Chip - weniger Masse als bei den meisten AF-Objektiven bewegt werden muß.

Für mich ist das alles allerdings nicht mehr relevant.

Link to post
Share on other sites

Stimmt, allerdings war das auch weitaus schwieriger zu realisieren, da nicht nur die Filmebene, sondern das gesamte Spiegelgehäuse verschoben wurde.

Hier wäre es nur der Chip - weniger Masse als bei den meisten AF-Objektiven bewegt werden muß.

Für mich ist das alles allerdings nicht mehr relevant.

 

und alle R-Optiken mit Floating-Elements sind qualitativ aussen vor. :o

Link to post
Share on other sites

Hier wäre es nur der Chip - weniger Masse als bei den meisten AF-Objektiven bewegt werden muß.

Aber wenn man dann noch in den Nahbereich kommen will – insbesondere bei langen Brennweiten –, müsste der Sensor um einige Zentimeter nach hinten bewegt werden. Entweder würde das eine ziemlich dicke Kamera oder der Sensor hätte seinen eigenen, nach hinten ausfahrenden Tubus. Das sähe sicher putzig aus.

 

Und natürlich scheint derjenige, der sich das ausgedacht hat, von Innenfokussierung noch nichts gehört zu haben. Dabei fokussiert jeder von uns so – mit den eigenen Augen.

 

Einen Phasendetektions-AF auf den Sensor zu setzen, wie es im Gerücht heißt, ist sicherlich originell und könnte theoretisch sogar funktionieren; wirklich praktikabel ist es aber wohl ebenfalls nicht.

Link to post
Share on other sites

Aber wenn man dann noch in den Nahbereich kommen will – insbesondere bei langen Brennweiten –, müsste der Sensor um einige Zentimeter nach hinten bewegt werden. ...

 

Bei Objektiven mit langem Fokussierhub (längere Brennweiten + Makro) kann ein solches AF-system nur der Feinscharfstellung dienen. Das heißt man fokussiert grob vor und der AF würde dann die Feinarbeit machen.

Das Problem der Qualitätsminderung durch Scharfstellung bei innenfokussierten Problemen wäre zwar da, allerdings hat man ja jederzeit die Option manuell scharf zu stellen, wenn es auf höchste Qualität ankommt.

Um es aber klar zu sagen:

Ich glaube nicht an das Gerücht über AF durch Sensorverschiebung. Leica wird mit einer solchen Kamera sicherlich eine neue Linie von AF-Objektiven einführen und sich nicht durch einen halbherzigen "Tröstungsversuch" an der verbliebenen R-Klientel in eine konstruktive Sackgasse manövrieren lassen. Der R-Klientel wird man die Adaptierbarkeit von R-Objektiven und eine Fokusbestätigung anbieten - mehr nicht. Ich glaube nicht einmal an die Implementierung einer Springblendenfunktion für R-Objektive.

Link to post
Share on other sites

Bei Objektiven mit langem Fokussierhub (längere Brennweiten + Makro) kann ein solches AF-system nur der Feinscharfstellung dienen. Das heißt man fokussiert grob vor und der AF würde dann die Feinarbeit machen.

Ja klar, bei der Contax AX hatte man es ja auch so gemacht, aber das ist eben die Art von halbgarer Lösung, die heute gewiss niemand mehr verfolgen würde.

Link to post
Share on other sites

The EVIL is always and everywhere

 

sang schon vor vielen Jahren die Erste Allgemeine Verunsicherung

 

Dr. Evil, bitte, soviel Zeit muß sein: Dr. Evil - Wikipedia, the free encyclopedia ;)

 

Ich glaube nicht an das Gerücht über AF durch Sensorverschiebung. Leica wird mit einer solchen Kamera sicherlich eine neue Linie von AF-Objektiven einführen und sich nicht durch einen halbherzigen "Tröstungsversuch" an der verbliebenen R-Klientel in eine konstruktive Sackgasse manövrieren lassen. Der R-Klientel wird man die Adaptierbarkeit von R-Objektiven und eine Fokusbestätigung anbieten - mehr nicht. Ich glaube nicht einmal an die Implementierung einer Springblendenfunktion für R-Objektive.

 

So sehe ich das auch. Die haben sich jetzt gerade mit den S-Linsen AF-Wissen angeeignet, das werden sie nicht brach liegen lassen und wieder ein neues System einführen. Die werden da eher drauf aufbauen. Daß die alten R-Linsen dann nicht AF-fähig sind, sollte zu verschmerzen sein. Sie waren es ja vorher auch nicht und AF-Systeme gibt es immerhin schon seit ca. 25 Jahren.

 

Allerdings glaube/hoffe ich auf eine Springblendenfunktion, denn sonst ist das mit den R-Linsen die gleiche Quälerei wie die jetzigen Adapterlösungen auf andere Fabrikate, eben nicht "adäquat".

Link to post
Share on other sites

Allerdings glaube/hoffe ich auf eine Springblendenfunktion, denn sonst ist das mit den R-Linsen die gleiche Quälerei wie die jetzigen Adapterlösungen auf andere Fabrikate, eben nicht "adäquat".

 

Man wird argumentieren, daß bei einer EVIL der Sucher auch beim Abblenden nicht mehr dunkel wird und somit die Notwendigkeit für eine Springblendenfunktion entfällt.

Ganz falsch wäre diese Aussage ja auch nicht.

An der G1 kann man im Prinzip sehr komfortabel mit Arbeitsblende arbeiten. Lediglich der Chip ist zu klein für R-Objektive.

Link to post
Share on other sites

Ja klar, bei der Contax AX hatte man es ja auch so gemacht, aber das ist eben die Art von halbgarer Lösung, die heute gewiss niemand mehr verfolgen würde.

 

Stimmt, ich habe ja auch oben geschrieben, dass ich nicht an eine solche Lösung glaube :D

Link to post
Share on other sites

Man wird argumentieren, daß bei einer EVIL der Sucher auch beim Abblenden nicht mehr dunkel wird und somit die Notwendigkeit für eine Springblendenfunktion entfällt.

Ganz falsch wäre diese Aussage ja auch nicht.

An der G1 kann man im Prinzip sehr komfortabel mit Arbeitsblende arbeiten. Lediglich der Chip ist zu klein für R-Objektive.

 

So könnte man's in der Tat verkaufen. Kann ein EVIL-Sucher eigentlich die Tiefenschärfe darstellen?

Link to post
Share on other sites

So könnte man's in der Tat verkaufen. Kann ein EVIL-Sucher eigentlich die Tiefenschärfe darstellen?

 

Ja, sehr gut sogar! Besser als jeder abgeblendete SLR-Sucher auf jeden Fall!

Link to post
Share on other sites

Also Leute, ich sag Euch jetzt mal wie die EVIL wirklich sein wird:

 

24x36mm Format

CMOS mit > 18 MP

Bajonett: neues M-AF Bajonett.

Dort wo sich bei der M9 der Arm zur Messucherkopplung befindet kommt eine Kontaktleiste hin. Die Kontaktleiste der M-AF-Objektive wird 2mm über das Bajonett hinausstehen, damit man alte M-Objektive anschließen kann ohne daß deren Steuerkurve mit der Kontaktleiste kollidiert.

Objektive: Neue Linie von M-AF Objektiven optisch werden die meisten auf M-Rechnungen basieren.

Manuelle M-Objektive lassen sich anschließen, aber nur manuell fokussieren.

Adäquate Lösung für R-Nutzer: Neuauflage des Adapters 22228 (R auf M)

AF über Sensorverschiebung: Bullshitt!

Automatische Springblende mit alten Objektiven: Nein (ist auch nicht mehr so dringend)

Automatische Springblende mit M-AF Objektiven: Ja, ist für AF notwendig. Rein elektronische Ansteuerung der Blende.

Gleicher Verschluß wie bei M9

Ähnliches Gehäuse wie M9, elektronischer Sucher in gleicher Postion wie M-Sucher.

Vielleicht auch optionalen Aufsteck-EVF.

Bildstabilisierung: noch kein Leica-Knowhow

"Staubrüttler": noch kein Leica-Knowhow

Preis: Eventuell 1000 Euro unterhalb der M9, da der 1000 Euro teure Meßsucher entfallen kann.

 

So, wenn ich recht habe ist mindestens eine Kiste Bier fällig! :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...