Jump to content

Tele-Elmar 4/135


herzie

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

das Tele-Elmar 4/135 hat es ja über die Jahre in drei ( ? glaube ich ?) verschiedenen Ausführungen gegeben.

Hat es da von der Abbildungsqualität her Verbesserungen gegeben oder sind die Änderungen nur auf die äußere Erscheinung bezogen ?

Link to post
Share on other sites

Gab es wirklich drei? Ich meine, nur zwei: das ältere mit abschraubbarem Kopf und separater Sonnenblende, danach mit festem Kopf und Teleskopsonnenblende. Optisch waren beide wohl gleich.

 

Das ältere 4/135 Elmar (meistens in chrom und auch mit Schraubfassung) war eine andere und "schlechtere" optische Rechnung. Die unterschiedlichen Bezeichnungen von "Tele"-Objektiven gleicher Brennweite und Öffnung seitens Leitz/Leica sorgt immer für Verwirrung; am schlimmsten ist es beim 2,8/90.

 

Im internationalen Forum gab es eine ganze Reihe von Threads zum Tele-Elmar. Hier einer mit Links zu weiteren:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/114404-leica-135-4-tele-elmar-m.html#post1211791

Link to post
Share on other sites

Es hat tatsächlich drei Versionen gegeben.

Die erste Version hatte einen "wulstigen" Entfernungsring, die zweite einen mit feiner Riefelung und die dritte eine "moderne" Fassung mit Ausziehsonnenblende. Optisch sind sie alle gleich.

Grüße

Alexander

Link to post
Share on other sites

Es gab ein 4,5/135 Elmar, das vom 4,5/135 Hekor abgelöst worden ist, dann gab es das 4/135 Elmar, darauf das Tele-Elmar 4/135 in drei Versionen:

1. mit Berg und Tal Fokussierung, mit aufsteckbarer Sonnenblende und abschraubbarem Kopf zur Verwendung am Visoflex und 39mm Frontgewinde (das hatte eine abnehmbare Abdeckung gegen Streulicht wohl um die Hinterlinse);

sodann 2. genau gleich, aber mit geriffelter Entferungseinstellung und ohne die Abdeckung;

dann gab es 3. kurz das Tele-Elmar 4/135 mit Auszieblende und nun 46mm Frontgewinde und ohne abschraubbaren Kopf. Vielleicht hatte dieses eine modifizierte Optikrechung.

Leica hat einst BAS- Objektivreports ausgeben. Danach müßte es zwei leicht differierende Tele-4/135-Rechnungen gegeben haben, vielleicht fielen die Änderung zusammen mit dem Übergang von der Fassung mit Abschraubbaren zu der mit nicht abschraubbarem Kopf?

str.

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Hallo,

das Tele-Elmar 4/135 hat es ja über die Jahre in drei ( ? glaube ich ?) verschiedenen Ausführungen gegeben.

Hat es da von der Abbildungsqualität her Verbesserungen gegeben oder sind die Änderungen nur auf die äußere Erscheinung bezogen ?

 

Zu dieser Frage habe ich folgende Auskünfte gefunden:

 

 

1. Auf der Internetseite der Leica Camera AG in der Broschüre (pdf) "Leica M-Objektive - Ihre Seele und Ihre Geheimnisse" auf deren Seite 72:

 

"Die optische Leistung des TELE-ELAR-M blieb bei allen seinen verschiedenen Fassungen (es wurde dreimal umkonstruiert) die gleiche, da die Rechnungen nicht geändert wurden."

 

 

2. In der 7. Auflage des Leica Taschenbuchs von Laney und Puts finden sich auf Seite 165 folgende Angaben:

 

"Fertigungszeitraum: 1965-1985, 1992-1998

 

Bestellnummer: Erste Version: 11851 (Bajonettanschluss), 11852 (nur Objektivkopf)"

Zweite Version: 11861

 

Kennzeichen:

Erste Version ausschließlich schwarz eloxiert erhältlich. Großer teilgerändelter, später feingerändelter Entfernungsring und abnehmbare Gegenlichtblende. Spezialausführung als Objektivkopf für die Verwendung am Visoflex. Zweite Version mit eingebauter, herausziehbarer Gegenlichtblende und fein gerändeltem Entfernungsring."

 

Kommentar dort unter "Beschreibung":

 

"Es war überraschend, dass Leica dieses Objektiv mit gleichgebliebener optischer Einheit in einer völlig neuen Fassung herausbrachte."

 

 

3. Auf der Internetseite von Erwin Puts (OlderMlenses) im Rahmen der Besprechung des Apo-Telyt-M 1:3,4/135mm:

 

"Apo-Telyt-M 1:3.4/135mm

The 135mm has a special relevance for Leica rangefinder users. Anyone will remember the famous Kruckenhauser pictures of skiers in the snow from the 1930's. The standard of performance had been set by Zeiss with the Sonnar 1:4,0/135, that around 1965 reached its then theoretical optimum. The Leitz version improved even on this and with the new Apo-Telyt 3,4/135 the issue is settled one and for all. This is the lens to have and use on a M6 HM or M3.

 

Image quality of the 135mm M-lenses

Compared as usual to the predecessors, the Tele-Elmars 4,0/135. The T-E has an optical layout, consisting of 5 lenses in 3 groups. In comparison the A-T has also 5 lenses but now in four groups. The T-E is optically unchanged since 1965 and has been given several facelifts. The optical performance of the 4/135 is, even from today's very high standards, outstanding.

 

Tele-Elmar 4/135

At full aperture the whole image field from center to the outermost corners gives a high contrast image with extremely fine detail crisply rendered.

The subject outlines are sharply delineated and give the image a high sharpness impression. Stopped down to 5.6 the contrast improves a little. After f/8,0 the contrast of the very fine object details diminish a bit. Stopping down further softens the edges of fine detail slightly more. This performance holds from infinity to 3 meters. Centering is perfect (I used an older version #2206407), some curvature of field and a trace of astigmatism can be noted on the bench. This lens is at its top already at f/4,0 and with stopping down loses a bit of its impressive performance."

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn es sich so verhalten sollte, wie hier mit vielen Worten und blaustrümpfiger Farbe untermischt gesagt worden ist, wäre die unterschiedliche Charakterisierung in zwei aufeinanderfolgenden BAS-Berichten, die Leica in den 90er Jahren zur Verfügung gestellt hat, nicht erklärlich.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Wenn es sich so verhalten sollte, wie hier... gesagt worden ist, wäre die unterschiedliche Charakterisierung in zwei aufeinanderfolgenden BAS-Berichten, die Leica in den 90er Jahren zur Verfügung gestellt hat, nicht erklärlich.

 

str.

 

 

Das wäre gegebenenfalls durchaus erklärlich. Zum Beispiel, wenn die unterschiedlichen Charakterisierungen in diesen beiden (mir nicht vorliegenden) BAS-Berichten schlicht unzutreffend wären, oder auch zum Beispiel die berichteten Unterschiede derart marginal, dass sie auch bei zwei Objektiven mit identischer optischer Rechnung vorliegen können (unterschiedliche Güte der jeweiligen Fertigung, Unterschiede in den Vergütungsverfahren etc.). Auch könnten die beiden unterschiedlichen Charakterisierungen in den BAS-Berichten eventuell durch etwas unterschiedliche Vorgehensweisen bei den jeweiligen Testverfahren erklärlich sein. Etc..

 

Ich sehe im Übrigen keinen Grund dafür, warum die von mir zitierten Aussagen der Leica-Internetseite, des Leica-Taschenbuches und des Herrn Puts weniger zuverlässig sein sollten als die dieser beiden BAS-Berichte. Wenn sie einen solchen Grund sehen, dann wäre es freundlich und auch sachdienlich, wenn Sie ihn nennen würden.

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Auf Tadakuni werde ich nicht mehr eingehen und im Allgemeinen mich auch threads fehrnhalten, in denen er schreibt.

Es ist schlichtweg trostlos.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Es ist schlichtweg trostlos.

 

Das finde ich ganz und gar nicht. Die optische Rechnung des Tele-Elmarit-M 1:4/135mm war schon 1965 ganz hervorragend. Dass sie seitdem unverändert blieb, heißt also doch vielmehr, dass der Gebrauchtmarkt gut bestückt ist mit einem ganz hervorragenden Objektiv (siehe auch die MTF in "Leica M-Objektive - Ihre Seele und Geheimnisse"), und das in aller Regel auch zu sehr attraktiven Preisen. Das nenne ich eine gute Nachricht.

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...