Jump to content

So, wie isset denn jetzt mit dem M8 Update ?


stratherb

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich mein ja nur ... es ist schade, dass es keine Stellungnahme von Leica selber dazu gibt.

Die Stellungnahme von Leica war ja, dass es nicht ginge. Das hat aber noch niemanden daran gehindert, ohne tiefere Kenntnisse frischweg zu behaupten, dass es doch ginge. Wer es nicht selbst tun kann und muss, dem fällt halt vieles leicht.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 111
  • Created
  • Last Reply
... Die Stellungnahme von Leica war ja, dass es nicht ginge...

 

Hallo Michael

Eine "trockene" Stellungsnahme bzw. ein kurzer Kommentar wie: "Es geht nicht" hört sich aber schon leicht nach " ... will nicht" an.

Der Wortlaut der Stellungsnahme wäre interessant. Gibt es einen Link?

 

Ansonsten muss man halt auch im Dunstkreis von SW-Entwicklung gearbeitet haben um doch auch mit einiger Sicherheit sagen zu können, dass die Probleme sich oft gleichen, da alle mit dem gleichen Wasser kochen ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Das Video mit dem Stefan-Daniel-Interview zur Vorstellung der M9 haben wohl alle gesehen? Das war doch damals breit diskutiert worden. Jedenfalls fiel darin die Aussage, dass Leica die Implementierung einer manuellen Eingabe des Objektivs bei der M8 nicht gelungen sei (eben aus Speicherplatzgründen) und sie es deshalb erst bei der M9 geschafft hätten.

Link to post
Share on other sites

Leica die Implementierung einer manuellen Eingabe des Objektivs bei der M8 nicht gelungen sei (eben aus Speicherplatzgründen) und sie es deshalb erst bei der M9 geschafft hätten.

 

Es tut mir sehr leid, aber beim besten Willen kann ich dieser Aussage, keinen Glauben schenken.

@mjh: Ich habe deine technische Ausführung bezüglich der Firmwareproblematik mitverfolgt.

Praktisch sehe ich jedoch folgendes: In der M8 sind die Objektivprofile hinterlegt, die abgerufen werden können, wenn die 6-Bit Decodierung erfolgt. Da soll jetzt eine manuelle Wahl nicht erfolgen können? Was ist denn beim Tri-elmar oder Wate? Da muss man doch auch die Brennweite manuell eingeben?

Link to post
Share on other sites

Es tut mir sehr leid, aber beim besten Willen kann ich dieser Aussage, keinen Glauben schenken.

@mjh: Ich habe deine technische Ausführung bezüglich der Firmwareproblematik mitverfolgt.

Praktisch sehe ich jedoch folgendes: In der M8 sind die Objektivprofile hinterlegt, die abgerufen werden können, wenn die 6-Bit Decodierung erfolgt. Da soll jetzt eine manuelle Wahl nicht erfolgen können? Was ist denn beim Tri-elmar oder Wate? Da muss man doch auch die Brennweite manuell eingeben?

 

Sehe ich genauso, an den paar Bytes die ein zusätzlicher Menüpunkt braucht kann es

nicht scheitern. Das Flashfile zur M8 ist 2,1MB gross, also ist der kamerainterne

Speicher ein mehrfaches davon gross, ich vermute mal 4 oder 8 MByte.

Da soll es dann an wenigen hundert Bytes scheitern die ein Menüpunkt braucht

um den 6bit-Code manuell einzugeben? Lächerlich!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... dass Leica die Implementierung einer manuellen Eingabe des Objektivs bei der M8 nicht gelungen sei (eben aus Speicherplatzgründen) und sie es deshalb erst bei der M9 geschafft hätten.

 

... aus Speicherplatzgründen? ... So ich mich erinnere sprach Stefan Daniel damals davon, dass Leica aufgrund des "erheblichen finanziellen Aufwandes" (er sprach doch in etwa vom neu aufsetzen der ganzen M8-SW? - wobei ich glaube, dass er dabei ein klein wenig übertreibt ;)) diesen Punkt nachträglich bei der M8 nicht verwirklichen wollte.

Nicht fehlender Speicherplatz klang für mich damals aus dem Video hervor, sondern der notwendige Aufwand wäre für Leica im Moment das Problem. Und dieses Problem kann man noch in den finanziellen und den zeitlichen Aspekt aufteilen. Zum zweiteren gab es sicherlich in der jüngeren Firmengeschichte Zeiten, in denen man die Manpower im SW-Bereich für wichtigere Dinge einzusetzen hatte, als der M8-Klientel Wünsche zu erfüllen. Und zum ersteren kann man sagen, dass es um Leicas Finanzen nicht immer üppig bestellt war; aber das sollte sich doch jetzt angesichts der gut eingeführten M9 für beide Fälle doch etwas gebessert haben?!

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit etwas gutem Willen nicht einen tragfähigen technischen Kompromiss heute hinkriegen könnte. ... Es sei denn, man will absolut nicht ... :(

 

 

 

Michael

Link to post
Share on other sites

... aus Speicherplatzgründen? ... So ich mich erinnere sprach Stefan Daniel damals davon, dass Leica aufgrund des "erheblichen finanziellen Aufwandes" (er sprach doch in etwa vom neu aufsetzen der ganzen M8-SW? - wobei ich glaube, dass er dabei ein klein wenig übertreibt ;)) diesen Punkt nachträglich bei der M8 nicht verwirklichen wollte.

Nicht dass ich wüsste. Es machte auch keinen Sinn, über einen zu großen finanziellen Aufwand für etwas zu klagen, was man für die M9 doch gerade verwirklicht hatte. Der Aufwand war bereits geleistet und finanziert worden. Wenn es keine technischen Hindernisse gegeben hätte, wäre es nur naheliegend gewesen, die manuelle Objektivwahl auch bei der M8 zu ermöglichen. Die M9 hätte sich schließlich so oder so verkauft.

 

Der Punkt ist jedenfalls, dass sich Leica bereits im letzten Jahr dazu geäußert hat, und seitdem ist unser Informationsstand, dass es nicht geht. Wer meint, dass eine solche Erweiterung doch technisch möglich wäre, sollte sich mit den zuständigen Leuten bei Leica in Verbindung setzen; vielleicht fehlt denen ja nur eine geniale Eingebung.

Link to post
Share on other sites

.....vielleicht fehlt denen ja nur eine geniale Eingebung.

 

 

nein, es fehlt an ehemalig vorhandener verantwortung bezüglich der versprechungen mit einer leica ein NACHHALTIGES produkt gekauft zu haben.

 

nicht wenige der m8 käufer haben sich für das viele geld die m8 gekauft, weil: eine leica fürs leben etc. usw.....

 

hier ist leica eigentlich seiner tradition VERPFLICHTET.

 

daß die ja bereits internen objektivkorrekturen statt über den code per menü auszuwählen am speicherplatz scheitern soll-das glaubt nicht mal der weihnachtsmann.

 

nein, bezüglich der m8 firmware sehe ich leica nachwievor in der pflicht. man bedenke, daß bezüglich des DMR hier viel vertrauen in leica zerstört worden ist!!!! da schiebt man es immer auf den bruch mit imacon. gut-man ist geneigt dies zu glauben, aber genau die m8 wäre nun der PRÜFSTEIN, auf dem leica zeigen kann, wie sie ihre firmenphilosophie umsetzen oder auch nicht.

 

ich muß ehrlich sagen, daß, wenn leica sich von der philosphie der nachhaltigkeit offensichtlich verabschiedet (nur deswegen war ich bereit soviel geld auszugeben), ich dann lieber für wenig geld mir alle paar jahre neue cams kaufe, als dieses kaufkarusell mit leicapreisen mitzumachen ;-). die m8 ist nachwievor eine hervorragende kamera. leica wäre gut beraten diese auch zu pflegen und firmwaremäßig auf dem laufenden zu halten. nur dann begreift man warum leica so teuer ist und welche vorteile das bringt.

man kann die leica-objektive ja auch an zukünftigen live-view kameras betreiben und analoge m´s sind auch schön. bezüglich ihrer digitalen modelle und deren preise, sollte sich leica evtl. doch noch einmal mit ihrer philosophie auseinandersetzen. sonst wird das nix mit den digitalen knipsekästchen....

Link to post
Share on other sites

Nicht dass ich wüsste. Es machte auch keinen Sinn, über einen zu großen finanziellen Aufwand für etwas zu klagen, was man für die M9 doch gerade verwirklicht hatte. Der Aufwand war bereits geleistet und finanziert worden. Wenn es keine technischen Hindernisse gegeben hätte, wäre es nur naheliegend gewesen, die manuelle Objektivwahl auch bei der M8 zu ermöglichen. Die M9 hätte sich schließlich so oder so verkauft..

 

Dass die M8 mit manuell zugänglicher Objektiv-Tabelle die M9 nicht vom Thron stürzen würde, das wird selbst Leica angesichts des Erfolges dem M9 mittlerweile realisiert haben. Und ich glaube darüberhinaus nicht, dass die überaus starke Resonanz auf die M9 nur am Menue-Punkt "manuelle Objektivauswahl" liegt.

Im Interview sagte Stefan Daniel auf die von ihm vorweggenommene Frage, warum dieses Feature nur bei der M9 verwirklicht wird: "... I can tell you why you see that not on the M8 ... it was simply a question of money... " Und er fügte hinzu, dass man nicht in einer "fertigen" Firmware ändern wolle. Für mich ist das eine Begründung für eine Entscheidung, die auf der Basis von Argumenten aus den Bereichen Marketing/Rentabilität getroffen wurde und die nicht unbedingt auf unüberwindlichen Gründen aus der Technik beruht.

Siehe auch (ab etwa 2:35 Min.): http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/98554-stephan-daniel-m9-interview-reichmann.html

 

Der Punkt ist jedenfalls, dass sich Leica bereits im letzten Jahr dazu geäußert hat, und seitdem ist unser Informationsstand, dass es nicht geht.

 

Das ist faktisch unbestritten und richtig, aber wie im Interview von einem Gast (ironisch) eingeworfen wurde, hat man sich nun nach dem Erhalt von " ... 15 Millions of emails ..." doch dazu bereit erklärt, die Betrachtungsweise der Dinge bei der M9 radikal zu ändern. ... Und war das nun ein einmaliger Fehler bei Leica, den man mittlerweile zutiefst bedauert? ...

 

Wer meint, dass eine solche Erweiterung doch technisch möglich wäre, sollte sich mit den zuständigen Leuten bei Leica in Verbindung setzen; vielleicht fehlt denen ja nur eine geniale Eingebung.

 

... na ja - :) ... aber vielleicht helfen "15 Millionen emails" mehr ... :D

 

Vielleicht ein indirekter Hinweis zum Thema: Als vor einigen Jahren der 'Eiserne Vorhang' und auch die Mauer gefallen waren, die zwei Weltsysteme nicht nur politisch getrennt haben, hat man am Rande eine kleine Erfolgsgeschichte gehört, die im wesentlichen auch mit 'Vernunft' und 'Weitblick' zu tun hatte. Vor jener Zeit hatte man im Osten den Zilog Z-80 (raub-)kopiert und in vielen Anwendungen verwendet. Als nun das internationale Patentrecht auch in den Gebieten des Ostens wieder Anwendung fand, hat man sich seitens der Lizenzinhaber des Z-80 gefragt, ob man nun viele Prozesse anstrengen sollte um die eigenen "Rechte" zu sichern, was letztlich dazu geführt hätte, dass der Z-80 damals viel schneller vom Markt verschwunden wäre. Man hat sich aber stattdessen dafür entschlossen, das "verloren" geglaubte Geld mit dem Zubehör- und Supportgeschäft für den Z-80 zu machen. Mit großem Erfolg!

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Nicht dass ich wüsste. Es machte auch keinen Sinn, über einen zu großen finanziellen Aufwand für etwas zu klagen, was man für die M9 doch gerade verwirklicht hatte. Der Aufwand war bereits geleistet und finanziert worden. Wenn es keine technischen Hindernisse gegeben hätte, wäre es nur naheliegend gewesen, die manuelle Objektivwahl auch bei der M8 zu ermöglichen. Die M9 hätte sich schließlich so oder so verkauft.

 

Der Punkt ist jedenfalls, dass sich Leica bereits im letzten Jahr dazu geäußert hat, und seitdem ist unser Informationsstand, dass es nicht geht. Wer meint, dass eine solche Erweiterung doch technisch möglich wäre, sollte sich mit den zuständigen Leuten bei Leica in Verbindung setzen; vielleicht fehlt denen ja nur eine geniale Eingebung.

 

"geht nicht" ... ist (bitte ohne evtl. irgendjemandem zunahe zu treten) die frustrierte Verweigerung eines Technikers

 

"geht nicht" ... ist ohne Stellungnahme mit argumentativer Ausführung der festgelegten Entscheidungsparameter schlicht ein "will nicht"

 

"geht nicht" ... ist die verpasste Chance, ein bereits verkauftes Produkt auch wirtschaftlich weiter zu begleiten. Wer sagt, dass das kostenlos sein muss?

 

"geht nicht" ... wurde bereits durch die M8 und dann nochmal durch die M8.2 widerlegt.

 

"geht nicht" ... :D

 

Positiv ausgedrückt wäre es für LEICA die Gelegenheit, den im analogen Bereich erarbeiteten legendären Ruf und Vorsprung durch eine clevere Produktpflege im digitalen Bereich weiter auszubauen.

 

Ich geh dann doch lieber fotografieren ;)

Link to post
Share on other sites

 

hier ist leica eigentlich seiner tradition VERPFLICHTET.

 

nein, bezüglich der m8 firmware sehe ich leica nachwievor in der pflicht. man bedenke, daß bezüglich des DMR hier viel vertrauen in leica zerstört worden ist!!!! da schiebt man es immer auf den bruch mit imacon. gut-man ist geneigt dies zu glauben, aber genau die m8 wäre nun der PRÜFSTEIN, auf dem leica zeigen kann, wie sie ihre firmenphilosophie umsetzen oder auch nicht.

 

Da bin ich deiner Meinung. Die Geschichte wird es richten. Lässt man die alten Käufer links liegen, hat man als Neukäufer nur ein schlechtes Gefühl im Bauch. Bei der M8 hat Leica so vieles falsch gemacht und die Käufer mussten soviel mitmachen. Die gröbsten Probleme sind beseitigt.

 

Mit den M8-Pionieren ist Leica erst wieder in der Lage auf dem Fotomarkt wieder mitzumischen. Leica dankt nun, indem sie ein Feature, welches rein technisch gesehen schon vorher hätte geben müssen, nicht implentiert.

 

Damit meine ich, dass Leica selbst nicht alle ihre Objektive kodieren können. Zudem ist erst durch eine Codierung eine sinnvolle und ohne zwischenschritte Ausführbare Bildbearbeitung möglich. So gesehen hätte es Marketingtechnisch nicht damit geworben werden dürfen, dass alle M-Objektive (außer den 135mm ern) mit der M8 kompatibel sind.

 

Gab es nicht noch einige Probleme mit der M8 bei neuen Weitwinkel, die trotz Kodierung einen Farbstich erzeugen?

Link to post
Share on other sites

...

ich muß ehrlich sagen, daß, wenn leica sich von der philosphie der nachhaltigkeit offensichtlich verabschiedet (nur deswegen war ich bereit soviel geld auszugeben), ich dann lieber für wenig geld mir alle paar jahre neue cams kaufe, als dieses kaufkarusell mit leicapreisen mitzumachen ;-). die m8 ist nachwievor eine hervorragende kamera. leica wäre gut beraten diese auch zu pflegen und firmwaremäßig auf dem laufenden zu halten. nur dann begreift man warum leica so teuer ist und welche vorteile das bringt.

man kann die leica-objektive ja auch an zukünftigen live-view kameras betreiben und analoge m´s sind auch schön. bezüglich ihrer digitalen modelle und deren preise, sollte sich leica evtl. doch noch einmal mit ihrer philosophie auseinandersetzen. sonst wird das nix mit den digitalen knipsekästchen....

 

Na was jetzt: wenn sich Leica von der Philosophie der Nachhaltigkeit verabschiedet, kaufst Du alle paar Jahre eine neue Camera? Oder nur dann, wenn sich Leica offensichtlich davon verabschiedet - während Du bei Leica bleibst und Dir keine mehr kaufst, wenn sie es weniger offensichtlich tun?:confused:

 

Wenn also die M8 nach wie vor eine hervorragende Kamera ist - wie denn nun eigentlich: nachhaltig oder offensichtlich? Aber sei's drum. Hauptsache - irgendwas wird jetzt nicht mit den Knipsekästchen.

 

Worum ging es noch bei einem Update der Formware?

 

Es gibt einen Fehler in der Steuerung des Verschlusses, der dann auftritt, wenn man den "Diskret-Modus" mit Verzögerung des Aufzugs und den Serienmodus gleichzeitig benutzt. Das ist zwar unsinnig, aber es passiert und dann meldet sich der Verschluss ab. Muss also behoben werden und ist auch schriftlich zugesagt - für Mai, der ja nun bald endet.

 

Dann das endlose Thema der manuellen Eingabe nicht codierter Objektive. Ein Blick hinüber zu den Diskussionen zur M9 zeigt, dass diese Funktion offensichtlich auch nicht nachhaltig glücklich macht. Jedenfalls wird man selbst dann, wenn diese Funktion bei der M8 eingeführt wird, weder die alten Objektive vor ca.1960, noch Fremdfabrikate manuell eingeben können - so wenig übrigens wie bei der M9, bei irgendwelchen Live-View-Kameras oder bei der analogen M. So viel hat dieses Thema offensichtlich mit Nachhaltigkeit zu tun.

 

Schließlich wäre es schön - aber offensichtlich kaum noch für irgendjemandem von nachhaltigem Interesse - wenn an der M8 die roten Ecken bei der Verwendung bestimmter Weitwinkel beseitigt werden könnten (ein Beispiel mit 3,8/18):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

uliwer: bin ich so schwer verständlich? ich kaufte leica wegen der nachhaltigkeit (u.a.).

 

wenn jetzt leica genauso das digitale kamera-wechsle-dich-spiel mitspielt, dann tue ich DAS lieber mit billigcams;-)

 

und ich mein damit (mit der nachhaltigkeit) jetzt nicht daß die m8 allen neusten schnickschnack haben muß. aber leica sollte schon fortwährend dran arbeiten die m8 uptodate zu halten. manuelle objektiveingabe, 16bit-modus, bessere korrektursoftware und auch weiterhin volle kompatibilität zu raw-programmen etc.

 

daß leica sich schwer tut mit dem m8-firmware-update ist einfach nicht soo vertrauensfördernd. inwieweit der sensor selber wegen alterung "schlecht" wird-das weiß ich noch nicht und sicher wird die m8 nicht das ewige leben haben;-)

Link to post
Share on other sites

So wie es scheint, wird das Firmware- update der M8 leider garnicht kommen (Aussage eines Leica Mitarbeiters am letzten Wochenende), da alle Resourcen anderweitig gebraucht werden... auch nicht Ende Mai... :(

Link to post
Share on other sites

Tja die Resourcen, bei der M9 gibt es diverse Wünsche und wohl auch Probleme mit der FW, bei der X-1 hätte ich selbst einige Wünsche und sollte bei der S2-Software alles im Reinen sein, ich weiß es nicht, jedenfalls steht die M8 da wohl ganz hinten in der Reihe:(

Aber bei der Nachfrage von Leicaprodukten, es gibt ja momentan quasi alles nur noch auf Bestellung und mit Wartezeit, könnte man doch einfach mal was gegen die Arbeitslosigkeit tun;)

Link to post
Share on other sites

So wie es scheint, wird das Firmware- update der M8 leider garnicht kommen (Aussage eines Leica Mitarbeiters am letzten Wochenende), da alle Resourcen anderweitig gebraucht werden... auch nicht Ende Mai... :(

 

Na dann will ich mal ältere Aussagen in Erinnerung rufen. Vielleicht stellt ja jemand was richtig:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/124076-so-wie-isset-denn-jetzt-mit.html#post1315748

 

Wenn es wirklich die Ressourcen sind, dürfte das Problem wohl bei Jenoptik liegen - bzw. im Vertrag, den Leica mit Jenoptik hat... Denn die Elektronik, für die in ein paar Punkten ein Update gewünscht wird, stammt doch von dort, oder?

Link to post
Share on other sites

Na was jetzt: wenn sich Leica von der Philosophie der Nachhaltigkeit verabschiedet, kaufst Du alle paar Jahre eine neue Camera? Oder nur dann, wenn sich Leica offensichtlich davon verabschiedet - während Du bei Leica bleibst und Dir keine mehr kaufst, wenn sie es weniger offensichtlich tun?:confused:

 

Wenn also die M8 nach wie vor eine hervorragende Kamera ist - wie denn nun eigentlich: nachhaltig oder offensichtlich? Aber sei's drum. Hauptsache - irgendwas wird jetzt nicht mit den Knipsekästchen.

 

Worum ging es noch bei einem Update der Formware?

 

Es gibt einen Fehler in der Steuerung des Verschlusses, der dann auftritt, wenn man den "Diskret-Modus" mit Verzögerung des Aufzugs und den Serienmodus gleichzeitig benutzt. Das ist zwar unsinnig, aber es passiert und dann meldet sich der Verschluss ab. Muss also behoben werden und ist auch schriftlich zugesagt - für Mai, der ja nun bald endet.

 

Dann das endlose Thema der manuellen Eingabe nicht codierter Objektive. Ein Blick hinüber zu den Diskussionen zur M9 zeigt, dass diese Funktion offensichtlich auch nicht nachhaltig glücklich macht. Jedenfalls wird man selbst dann, wenn diese Funktion bei der M8 eingeführt wird, weder die alten Objektive vor ca.1960, noch Fremdfabrikate manuell eingeben können - so wenig übrigens wie bei der M9, bei irgendwelchen Live-View-Kameras oder bei der analogen M. So viel hat dieses Thema offensichtlich mit Nachhaltigkeit zu tun.

 

Schließlich wäre es schön - aber offensichtlich kaum noch für irgendjemandem von nachhaltigem Interesse - wenn an der M8 die roten Ecken bei der Verwendung bestimmter Weitwinkel beseitigt werden könnten (ein Beispiel mit 3,8/18):

[ATTACH]204316[/ATTACH]

 

das mit den roten ecken finde ich auch unmöglich

ich warte nun schon ein jahr auf die behebung dieses mangel

ewu

Link to post
Share on other sites

das mit den roten ecken finde ich auch unmöglich

ich warte nun schon ein jahr auf die behebung dieses mangel

ewu

 

Ich bin daran sehr interessiert, wie Leica sich diesmal in der Praxis zu Ihrer Philosophie verhalten wird. Bei der R konnte man die wirtschaftlichen Schwierigkeiten nachvollziehen, es war bitter für die meisten Benutzer. Dennoch, die R-Linie ist eingestellt, aus, mehr oder weniger, rational vertretbaren Gründen.

 

Bei der M sieht es etwas anders aus. Die M8 war der Esel, der Leica aus dem Dreck gezogen hat. Der Nachfolger ist da und ist ein Garant für Leicas weiterbestehen und wirtschaftliche Erholung.

 

Die M8 Benutzer verdienen außerdem immer noch eine besondere Behandlung. Sie müssen beim Fotografieren darauf aufpassen wo die Lichtquellen sind, sonst gibt es grüne Streifen(Kommt selten vor, es ist möglich). Abends müssen sie bei Lichtquellen wieder vorsichtig sein, den Filter vorsichtshalber abnehemen, sonst gibt es vermutlich punktartige Reflexe. Alles nicht der Rede wert, aber es sind Besonderheiten. Ich will nur unterstreichen, dass ohne die M8 Leica wo anders stehen würde. Viele Probleme auf die Leica auch nicht wirklich immer eingehen möchte, aber das Kapitel mit der M8 ist noch lange nicht geschlossen. Zu viele Nutzer sind da noch mit unterwegs.

 

Ich verstehe auch nicht, wie eine Firma, die für optomechanische Qualität steht, seinen Kunden mit einer ehemals 4000€ Kamera und einem Weitwinkel für nochmals 2300-2500€ Bilder mit roten Ecken liefern kann und dagegen anscheinend nichts unternehmen will.

 

Die M8 kann schon aus Prestige nicht in diesem Zustand gelassen werden. Wollen sie das mit der M9 auch so handhaben? Beim Nachfolger einfach die Fehler korrigieren und es den Vorgängern nicht ermöglichen. Das kann man mit 100€ Digicams machen, aber nicht in diesen Preisdimension, denn hier sollte man auch ein fertiges Produkt abliefern. Das weckt kein Vertrauen, wenn Firmware einfach nicht weiterentwickelt wird, obwohl dies wirklich notwendig ist.

 

Ich hoffe nur, dass Leica diese Seiten mitliest und sich verpflichtet fühlt, Messsucher auch im Digitalzeitalter unvergänglich zu machen.:)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...