ebarwick Posted April 22, 2010 Share #1 Posted April 22, 2010 Advertisement (gone after registration) Im Wiki steht, dass das Summicron-R 1:2/35 ab 1997 ein Filtergewinde von 60mm hat, hier im Forum wurde das schon verneint. Was stimmt? Wurde das größere Filtergewinde verwendet, um eine etwaige Vignettierung zu vermindern oder um einheitliche Filtergrößen verwenden zu können? Und nicht zuletzt: Hat jemand ein solches Objektiv und möchte es loswerden? Ein paar 60er Filter habe ich bereits... Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 22, 2010 Posted April 22, 2010 Hi ebarwick, Take a look here Summicron R 1:2/35 mit Filtergewinde E60?. I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted April 23, 2010 Share #2 Posted April 23, 2010 Hallo Erhard, nach wie vor hat und hatte das Summicron R 1:2/ 35mm hat ein E55 Gewinde und die Angabe im WIKI ist hier nicht korrekt. Eine Änderung von E55 auf E60 gab es hingegen beim Summilux R 1:1,4/ 50mm. Mit der letzten Version des 50'er Summilux änderte sich jedoch nicht nur das Filtergewinde, sondern auch die optische Rechnung. Der Schluss liegt nahe das eine Änderung auf die größere Fassung wegen der Vignettierung und wegen der Anpassung der Filtergewinde stattfand. Im Leica R Programm gibt es einige Optiken mit E60 Gewinde. Vom 50'er Summilux in seiner letzten Ausführung müßte ich noch ein Informationsblatt haben. Ich schaue gerne einmal rein und sehe nach, ob da diesbezüglich etwas drinsteht? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 23, 2010 Share #3 Posted April 23, 2010 Im Wiki steht, dass das Summicron-R 1:2/35 ab 1997 ein Filtergewinde von 60mm hat, ... Was nur beweist: Errare humanum est . Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted April 23, 2010 Share #4 Posted April 23, 2010 Da sieht man nur, was für ein Unfug auch im Wiki steht. Das zuletzt aktuelle Summicron-R 2/35 hat eindeutig Filtergewinde M55x0,75. Die frühere Version hatte Serienfiltern der Größe 7. Aber zur Beruhigung: Auch was in den Leica-Gesamtkatalogen steht, ist nicht alles richtig. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted April 23, 2010 Author Share #5 Posted April 23, 2010 Nun, ich hab natürlich auch direkt bei Leica gesucht, aber ausser den Puts-Kolumnen lassen sich hier zumindest keine technischen Daten herunterladen. Das ist kein Kundenservice... In den letzten Katalogen mit R8 und R9 steht in der Objektivübersicht ebenfalls E55. Gabs das Objektiv denn noch mit ROM? Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 23, 2010 Share #6 Posted April 23, 2010 Gabs das Objektiv denn noch mit ROM? Ja, auch das gab es. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 23, 2010 Share #7 Posted April 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Nun, ich hab natürlich auch direkt bei Leica gesucht, aber ausser den Puts-Kolumnen lassen sich hier zumindest keine technischen Daten herunterladen. Das ist kein Kundenservice...In den letzten Katalogen mit R8 und R9 steht in der Objektivübersicht ebenfalls E55. Gabs das Objektiv denn noch mit ROM? Grüße Erhard Hallo Erhard, das mit dem Suchen ist sicherlich so eine Sache und direkt von "mangeldem Kundenservice" zu reden finde ich nicht eben fair. Wahrscheinlich ist nur der Link zum .pdf kaputt, denn bei anderen R-Objektiven lassen sich die technischen Daten auf der Leicaseite ohne weiteres ansehen. Wenn man jetzt die Sprache ändert und geht auf die englische Seite, wählt dort unter R-System/ Objektive aus, klickt dann auf die technischen Daten des Summicron R 1:2/ 35mm, lassen sich diese anzeigen. Das hat noch nicht einmal viel mit suchen zu tun, sondern einfach nur mit ausprobieren. Den Betreuern des Internetauftritts ist der Fehler vielleicht noch nich einmal bekannt? Vielfach ist man hier auf Hinweise angewiesen, den der betroffene Nutzer schnell per E-Mail, mit einem entsprechenden Link, senden könnte. Zumindest würde so dem Unternehmen, als auch anderen Kunden helfen. Ach ja, hier noch der Link auf der Leica Seite, wo man die technischen Daten erfahren kann: http://en.leica-camera.com/assets/file/download.php?filename=file_1871.pdf Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted April 23, 2010 Author Share #8 Posted April 23, 2010 Hallo Erhard, das mit dem Suchen ist sicherlich so eine Sache und direkt von "mangeldem Kundenservice" zu reden finde ich nicht eben fair. Gruß Thomas Dann drücke ich mich anders aus: Ich fände das einen wirklich guten Kundenservice, wenn man sich alle Datenblätter der R-Objektive herunterladen könnte. Leider ist mir das mit dem defekten Link bei mehreren Objektiven passiert, aber du hast recht, ich gebe das an Leica weiter. Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 24, 2010 Share #9 Posted April 24, 2010 Dann drücke ich mich anders aus: Ich fände das einen wirklich guten Kundenservice, wenn man sich alle Datenblätter der R-Objektive herunterladen könnte.Leider ist mir das mit dem defekten Link bei mehreren Objektiven passiert, aber du hast recht, ich gebe das an Leica weiter... Hallo Erhard, nun, Du hast ja zunächst einmal den Link zur internationalen Seite. Die Objektive die ich probierte haben es getan, aber Andreas und Leica ist über das defekte .pdf Dokument seit heute Nachmittag informiert. So, und nun geht es los in Sachen Landschaftsfotografie, da ich mit dem ersten Licht des Tages am Motiv stehen möchte. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted April 25, 2010 Author Share #10 Posted April 25, 2010 Na, dann wird`s bald repariert sein, ich habe es ebenfalls direkt zu Leica gemailt... Ab welcher Ser. Nr. hatte das Objektiv ein ROM? Bezüglich des ROM-Bausteins bin ich immer noch etwas am Schwanken. Ich habe jetzt zwei Objektive mit ROM, zwei ohne. Unterschiede in der Belichtungsgenauigkeit lassen sich nicht ausmachen (hätte mich auch gewundert). Laut Bedienungsanleitung der R9 werden die im ROM gespeicherten Daten für den Blitz gebraucht, von den Informationen für das Digital-Rückteil ist hier noch nicht die Rede. Wenn die Daten aber für den analogen Gebrauch nur für die Stellung eines Blitzreflektors von Bedeutung sind, müsste man lediglich die Brennweite des Objektivs übertragen, nicht wie Leica schreibt, die Daten eines jeden einzeln vermessenen Objektivs... Gehen die Informationen dann also doch in die Belichtungsmessung mit ein oder nicht? Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted April 26, 2010 Share #11 Posted April 26, 2010 Ist jetzt repariert! Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted April 26, 2010 Author Share #12 Posted April 26, 2010 Danke Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 27, 2010 Share #13 Posted April 27, 2010 Na, dann wird`s bald repariert sein, ich habe es ebenfalls direkt zu Leica gemailt... Ab welcher Ser. Nr. hatte das Objektiv ein ROM? Bezüglich des ROM-Bausteins bin ich immer noch etwas am Schwanken. Ich habe jetzt zwei Objektive mit ROM, zwei ohne. Unterschiede in der Belichtungsgenauigkeit lassen sich nicht ausmachen (hätte mich auch gewundert). Laut Bedienungsanleitung der R9 werden die im ROM gespeicherten Daten für den Blitz gebraucht, von den Informationen für das Digital-Rückteil ist hier noch nicht die Rede. Wenn die Daten aber für den analogen Gebrauch nur für die Stellung eines Blitzreflektors von Bedeutung sind, müsste man lediglich die Brennweite des Objektivs übertragen, nicht wie Leica schreibt, die Daten eines jeden einzeln vermessenen Objektivs... Gehen die Informationen dann also doch in die Belichtungsmessung mit ein oder nicht? Grüße Erhard Eigentlich braucht's für die R8/9 kein ROM. Neben der Steuerung des Blitzreflektors nimmt das ROM noch Einfluß auf die Blende bei der Programmautomatik (P). Zusätzlich liefert es die Objektivdaten beim Einsatz eines DMR (exif). Darüber hinaus wird bei Verwendung des 2fach Apo-Extenders (dieser neben dem Objektiv ebenfalls mit ROM) die effektive Blende in der R8/9 angezeigt. btw. wenn man nicht die 2,0 Lichtstärke benötigt ist das 2,8/35 auch keine schlechte Wahl, wenn nicht gar die bessere Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted April 27, 2010 Author Share #14 Posted April 27, 2010 Zusätzlich liefert es die Objektivdaten beim Einsatz eines DMR (exif)... d. h. es liefert eigentlich nur die Dokumentation? btw. wenn man nicht die 2,0 Lichtstärke benötigt ist das 2,8/35 auch keine schlechte Wahl, wenn nicht gar die bessere Ich könnte es für Streetfotografie und "available light" gebrauchen, das 4/35-70 stößt zu schnell an die Freihandgrenze, das 1,4/35 ist mir zu schwer. Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 27, 2010 Share #15 Posted April 27, 2010 d. h. es liefert eigentlich nur die Dokumentation? Was willst Du denn mehr? Sollen die R-Linsen korrigiert werden? Das habe ich bei meinen Digi-Boliden aber ich bin mir unsicher ob das so richtig ist Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 27, 2010 Share #16 Posted April 27, 2010 Hallo Erhard, ab welcher Seriennummer Objektive mit ROM Baustein (heißt übrigens ausgeschrieben Read Only Memory) eingebaut wurde, kann ich Dir nicht sagen. Jedoch kann man sagen, daß ab 1996 Objektive mit ROM angeboten wurden, da in diesem Jahr zur Photokina die R8 vorgestellt wurde. Im Handel waren aber noch über Jahre Optiken zu finden, die dieses Steuerelement noch nicht hatten. Zudem gab es Objektive, die nicht auf ROM umgerüstet werden konnte. So zum Beispiel das Summicron R 1:2/ 90mm, das Vario Elmar 1:3,5- 4,5/ 28-70 mm (erste Version), das Vario Elmar 1:3,5/ 35-70 mm und die erste Version des aktuellen Vario Elmar 1:4/ 80-200 mm. Bei der zweiten Version des letztgenannten Objektivs, war die ROM Leiste verbaut. Dieses Objektiv erkennt man zunächst daran, daß man es über unendlich hinaus fokussieren kann. Listen der R-Objektive die nicht umgebaut werden können, bietet diverse Leica-Literatur. Wie Ferdl schon sagte, ist zum reinen fotografieren, auch bei der R8 und R9, der ROM nicht unbedingt erforderlich. Das einzige was über ihn zunächst läuft, ist die Brennweitenanpassung bei einigen Blitzgeräten mit motorisch angetriebenen Reflektor und die .exif Daten der Blende und Brennweite zum DMR werden übertragen. Was für einige hier wichtig sein könnte ist die Tatsache, daß Objektive die den ROM Baustein besitzen nicht an einer Leicaflex oder Leicaflex SL benutzt werden können Doch gibt es noch einen weiteren Nutzen, der bei einigen Objektiven eintreten kann. Näheres schreibt hierzu Günter Osterloh in seinem Buch "Leica R - Angewandte Leica Technik -, aus dem ich hier zitieren möchte. Zur Optimierung des Belichtungsniveaus wurde bei einigen Objektiven die Position des Steuernockens korrigiert. Bedingt durch eine Winkelveränderung, kann das bei der Leica R8 zu einer falschen Anzeige des Blendenwertes führen, wenn mit voller Öffnung des Objektivs gearbeitet wird. Beim Vario Elmar 1:4/ 80-200 mm würde dann im Sucher Blende 4,8 angezeigt werden, obwohl mit aufgeblendetem Objektiv (Blende 4) fotografiert wird. Für die Belichtung ist das ohne Bedeutung, da die Belichtungssteuerung in korrekter Weise erfolgt. Bei Objektiven mit integriertem ROM - auch bei einem nachträglichen Einbau - kommt es nicht zu dieser Fehlanzeige, da die Informationen dann elektronisch übertragen werden. (Quelle: Günter Osterloh, Leica R - Angewandte Leica Technik -, 3. Auflage 2000) Das im Zitat erwähnte Objektiv ist das 1:4/ 80-200mm erste Version. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted April 28, 2010 Author Share #17 Posted April 28, 2010 Wie Ferdl schon sagte, ist zum reinen fotografieren, auch bei der R8 und R9, der ROM nicht unbedingt erforderlich. Das einzige was über ihn zunächst läuft, ist die Brennweitenanpassung bei einigen Blitzgeräten mit motorisch angetriebenen Reflektor und die .exif Daten der Blende und Brennweite zum DMR werden übertragen.Gruß Thomas Hallo Thomas, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Da aber beim thread übers 4/35-70 die Vermutung kam, dass die Belichtung mit ROM genauer funktionieren könnte, hab ich nachgefragt... Das 4/80-200 mit ROM habe ich und bin begeistert. Sehr gute Bildqualität, hervorragende Bedienbarkeit und moderates Gewicht, ich würds wieder kaufen. @Ferdinand Damit du mich nicht missverstehst - die ROM Frage war rein technisches Interesse. Ich selbst brauche eh keine fragwürdigen, elektronischen Spielereien und auch kein DMR, da ich mit dem R-System ganz bestimmt nicht digital fotografieren möchte. Mit Nikon/Fujifilm bin ich gut bedient, wenns denn mal sein muss. Ansonsten bleibts beim Film ) Grüße und Danke für eure Antworten! Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 28, 2010 Share #18 Posted April 28, 2010 ... Das 4/80-200 mit ROM habe ich und bin begeistert. Sehr gute Bildqualität, hervorragende Bedienbarkeit und moderates Gewicht, ich würds wieder kaufen... Hallo Erhard, das bin ich von meinem 1:4/ 80-200 mm ROM auch! Was sein Gewicht angeht, so nutze ich es unheimlich gerne an der R9. Es ist, als hätte man eine Einheit in der Hand. An der R-E hingegen habe ich es nicht so gerne. Es läßt sich immer noch händeln, jedoch trägt es an dem kleinen Gehäuse durch sein Gewicht und seine Größe doch auf. Zumindest ist das mein Eindruck. Was die optische Leistung angeht, so ist das Objektiv sehr gut und alles andere wäre Jammern auf sehr, sehr hohem Niveau. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted May 19, 2010 Author Share #19 Posted May 19, 2010 Ich komme nochmal zurück auf die Unterschiede zwischen Summicron und Elmarit 35mm. Ist das 2,0/35 nur bei den größten Blenden weicher als das 2,8er oder ist der Unterschied auch noch z. B. ab Blende 5,6 zu sehen? Da ich bei Landschaften ohnehin abblende, hätte ich mit dem 2,0/35 halt auch zusätzlich die Eignung für available light. Ich bin jetzt bei schlechtem Wetter zwei Wochen auf Tour gewesen und war für jedes Quentchen Lichtstärke dankbar... Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.