Jump to content

Qualitätsunterschied 35-70/3,5 und 4


mldarkroom

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Laut Puts ist ja ein großer Unterschied zwischen den beiden Optiken. Macht sich das für einen "Normal"anwender so stark bemerkbar? Mit Normal meine ich, daß ich keine Prints jenseits der A4 mache und fast ausschließlich S/W. Ich ziere mich einfach > 800€ für ein Objektiv mit einer Offenblende 4 auszugeben.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

Hallo Mark,

 

das 3,5/35-70 ist im Bildzentrum nicht schlecht, zum Rand hin fällt es dann ab. Kommt also drauf an, was Du meistens fotographierst. Aber schlecht ist das 3,5er nicht. Allerdings gibt es das 4,0er bei ebay mit etwas Geduld schon für um die 500 Euro und es ist wirklich nochmal einen Tick schärfer, vor allem in den Ecken. Und die mechanische Qualität ist wesentlich besser.

 

Einen Vorteil hat das 3,5er aber allemal: Es gibt es mit den Leicaflex-Steuerkurven, wohingegen das 4,0er nur als ROM-Version ausgeliefert wird, die auch nicht auf Steuerkurven konvertiert werden kann.

 

Grüße,

 

Conrad

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Info. Mit ein wenig Glück kommt Heute oder Morgen meine R7. Werde mir wohl erstmal ein 2,8/60 in Nürnberg holen und entspannt den heraufbeschworenen apokalyptischen Preisverfall bei R Equipment beobachten und dann wohl doch ein 4,0er kaufen. Optische Qualität liegt ja auch ein wenig im Auge des Betrachters, aber mechanische Qualitäten sind schon etwas auf das ich bei Leica gesteigerten Wert lege.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

Laut Puts ist ja ein großer Unterschied zwischen den beiden Optiken. Macht sich das für einen "Normal"anwender so stark bemerkbar? Mit Normal meine ich, daß ich keine Prints jenseits der A4 mache und fast ausschließlich S/W. Ich ziere mich einfach > 800€ für ein Objektiv mit einer Offenblende 4 auszugeben.

 

Gruß Mark

 

Hi,

Mark, wenn Deine fotografischen Qualitäten mal so groß sein werden, dass Du in der Praxis, nicht beim Testen, einen Unterschied zwischen den beiden Objektiven feststellen wirst, gehörst Du zu den ganz Großen im Fotobusiness.

 

Fazit, beide Objektive sind besser als viele andere.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Dann sollte ich erst recht jetzt kaufen, denn bis ich so gut bin kosten die R Sachen wieder astronimische Summen, weil histooooooorisch wertvoll.:D :D :D

 

Gruß Mark

 

PS: die R7 ist da und ich morgen in Nürnberg. Habe ein 35-70/4 für 499.- im Auge. Sollte ein fairer Preis sein. Mal sehen, wenn es keine Fehler hat werde ich es wohl nehmen. Da ist der Unterschied zum 3,5er nicht soooo groß.

Link to post
Share on other sites

Hallo Mark,

ich habe das 3,5/35-70 E67. Ich bin nun schon -was weiss ich seit wie vielen Jahren- jedesmal überrascht wenn ich meine Bilder die ich mit dem Ding gemacht habe anschaue, welch tolle Qualität es abliefert. Einen direkten Vergleich habe ich allerdings nur z.B. mit dem 3,4/180 oder dem 2/90 oder dem 1,4/50 oder dem 2,8/35. Da paßt es einwandfrei in die Reihe. Kann es nur empfehlen.

Gruß

Reiner

Link to post
Share on other sites

@Mark

 

Wie R. Bihler besitze ich das Vario-Elmar 1:3,5/35-70 E 67, nutze die Optik an Leicaflex SL/SL2 und Leica R.

Bisher (seit 1992) habe ich noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Auch den vielfach beschriebenen Schärfeabfall zum Rand hin konnte ich bisher bei der bildmäßigen Photographie, z.B. Landschaftsaufnahmen usw. nicht feststellen.

Was u.U. fehlt ist die Lichtstärke und die Naheinstellmöglichkeit.

Letztere vermisse ich nicht, da ich hierfür das Summicron 50 oder 90 mit Elpros und wenn das nicht reicht, das Balgengerät BR-2 benutze.

 

Die Angabe, daß es genau in die von R. Bihler aufgezeigte Reihe paßt, kann ich so nicht bestätigen. Bei 35 mm-Einstellung ist das Summicron 35 - vor allem in der Darstellung der Farben - eindeutig besser.

 

Die Unterschiede zum Nachfolger sind bestimmt nicht soooo gravierend wie öfters hier im Forum dargestellt, aber bei neuen Dingen ist es immer so ... das Bessere ist des guten Feind.

 

In diesem Sinne ...

 

besinnliche + friedvolle Weihnachten wünscht

K.B.

Link to post
Share on other sites

@Mark

 

Wie R. Bihler besitze ich das Vario-Elmar 1:3,5/35-70 E 67, nutze die Optik an Leicaflex SL/SL2 und Leica R.

Bisher (seit 1992) habe ich noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Auch den vielfach beschriebenen Schärfeabfall zum Rand hin konnte ich bisher bei der bildmäßigen Photographie, z.B. Landschaftsaufnahmen usw. nicht feststellen.

Was u.U. fehlt ist die Lichtstärke und die Naheinstellmöglichkeit.

Letztere vermisse ich nicht, da ich hierfür das Summicron 50 oder 90 mit Elpros und wenn das nicht reicht, das Balgengerät BR-2 benutze.

 

Die Angabe, daß es genau in die von R. Bihler aufgezeigte Reihe paßt, kann ich so nicht bestätigen. Bei 35 mm-Einstellung ist das Summicron 35 - vor allem in der Darstellung der Farben - eindeutig besser.

 

Die Unterschiede zum Nachfolger sind bestimmt nicht soooo gravierend wie öfters hier im Forum dargestellt, aber bei neuen Dingen ist es immer so ... das Bessere ist des guten Feind.

 

In diesem Sinne ...

 

besinnliche + friedvolle Weihnachten wünscht

K.B.

 

Hallo Klaus,

bei mir ist es ein 35erElmarit das 35erSummicron kenne ich nicht !

Gruß

Reiner

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo Klaus,

bei mir ist es ein 35erElmarit das 35erSummicron kenne ich nicht !

Gruß

Reiner

Das Elmarit 35 in der 2. Ausführung - mit rechteckiger oder eingebauter Gegenlichtblende - ist nach meiner Erfahrung im Zweifel besser als das Summicron; optisch und mechanisch sowieso. Ob da die 7. Linse (die hat das Elmarit) beim Summicron (nur 6 Linsen) ohne Rücksicht auf Qualität wieder einmal eingespart wurde?

Link to post
Share on other sites

Mark,

meßtechnisch sicherlich,

in der fotografischen Praxis kaum.

Aber wir sollten fotografieren und uns daran erfreuen und nicht immer auf die Meßdaten schielen.

Hendrik

aus der Praxis mit Leica Objektiven nicht nur für Leica

Link to post
Share on other sites

@Hendrik

 

Ich möchte Ihnen Recht geben, oftmals geht es im Forum nur um blanke Meßergebnisse, Bewertungen usw., und nicht um photographische Fakten und Belange.

 

Ein für mich deutlich sichtbarer Vergleich zwischen Vario-Elmar-R 1:3,5/35-70 E 67 und Summicron-R 1:2,0/35 (aktuelle Ausführung) ist die wesentlich geringere Streulichtempfindlichkeit des Summicrons.

Ebenso erscheinen in gewissen Bereichen die Wiedergabe der Farben beim Summicrons "besser" - ich meine klarer, unverfälschter - als beim Vario-Elmar.

Beispiel: Frühmorgens, wenn die Sonne den Horizont erhellt und die Nebel ins Tal sinken.

Hier ist mein Summicron glasklar, während das Vario etwas flau erscheint.

 

Tatsache ist, daß beide Optiken, gemäß den Erfordernissen, in der Lage sind hervorragende Leistungen zu zeugen.

 

Zum Elmarit-R 1:2,8/35 (alte + neue Ausführung = eingebaute Gegenlichtblende) kann ich nichts sagen.

 

Stabilitätsunterschiede bei den Optiken konnte ich ebenfalls noch keine ausmachen, denn ich nutze meine Objektive "nur" zum Photographieren und nicht als Unterlegkeile.

 

Grüßle

K.B.

Link to post
Share on other sites

Mark,

meßtechnisch sicherlich,

in der fotografischen Praxis kaum.

Aber wir sollten fotografieren und uns daran erfreuen und nicht immer auf die Meßdaten schielen.

Hendrik

aus der Praxis mit Leica Objektiven nicht nur für Leica

 

Aus dem Grund habe ich gestern ein 3,5 er gekauft. Sollte bald da sein, dann geht es los. Wenn es nur so gut ist wie meine Minolta Version, dann bin ich zufrieden. Auch wenn einige Leica Hardliner das nicht hören wollen, so haben die Jungs von Minolta, zumindest damals durchaus auch Ihre Hausaufgaben gemacht.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

Die von Minolta übernommenen Optiken zählten zu den besten damals erhältlichen in ihrer Klasse.

Sie reichen vom ...

 

Fishey-Elmarit-R 1:2,8/16

Elmarit-R 1:2,8/24 (nur die Optikrechnung)

Vario-Elmar-R 1:3,5/35-70 (alt 1980-1988)

Vario-Elmar-R 1:3,5/35-70 R67 (nur Optikrechnung)

Vario-Elmar-R 1:4,5/80-200 (1974-1977)

Vario-Elmar-R 1:4,5/75-200 (1977-1984)

Vario-Elmar-R 1:4,0/70-210 (1984-1996, damals bestes Tele-Vario)

MR-Telyt-R 1:8,0/500

 

... bis hin zum über Minolta erhältlichen ...

 

RF-Rokkor 1:8,0/800

 

Leitz und später auch Leica haben seit Einführung der SLR immer wieder hervorragende Optiken anderer Hersteller ...

 

Minolta,

Schneider-Kreuznach,

Zeiss,

später Sigma + Kyocera

 

... zur Vervollständigung des eigenen Objektivprogrammes übernommen.

 

Aber so langsam gleiten wir etwas vom Thema ab.

 

 

@Mark

 

Du wirst mit Deinem "neuen" Vario-Elmar-R 1:3,5/35-70 zufrieden sein.

 

Vorteil der E67-Ausführung (Solmser Fassung) gegenüber der ursprünglichen Ausführung von Minolta ist die Geradführung.

Sie erleichtert den Einsatz von Polfiltern ungemein.

 

Grüßle

K.B.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...