satijntje Posted April 7, 2010 Share #1 Posted April 7, 2010 Advertisement (gone after registration) So, hier sind meine Impressionen (M8 mit 35er Summarit Blende 2,5) auf der Strecke Bitburg Trier. Bin Leica Neuling, eure Kommentare sind herzlich wilkommen!!! Grüße aus der Südeifel, John Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/117601-dampflokspektakel-gerolsteil-2010/?do=findComment&comment=1286887'>More sharing options...
Advertisement Posted April 7, 2010 Posted April 7, 2010 Hi satijntje, Take a look here Dampflokspektakel Gerolsteil 2010. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted April 7, 2010 Share #2 Posted April 7, 2010 Das letzte Bild noch gerade ausrichten und dann wäre es meine Wahl aus dieser Serie. Bei den anderen Bildern stört mich der Zaun vor der Lok. Link to post Share on other sites More sharing options...
satijntje Posted April 8, 2010 Author Share #3 Posted April 8, 2010 Danke für das Feedback! Habe das letzte Bild jetzt mal ausgerichtet. gr John Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/117601-dampflokspektakel-gerolsteil-2010/?do=findComment&comment=1287566'>More sharing options...
Rona!d Posted April 8, 2010 Share #4 Posted April 8, 2010 Das ist doch schon besser. Man könnte dieses Bild beim Aufnehmen noch besser beschneiden (hinterher schwierig, da fehlt an der einen oder anderen Seite "Futter"). Konkret würde ich beim oberen Querträger etwas Verzicht üben und stattdessen dem Rad nach unten mehr Raum gönnen (vielleicht auch mit Schiene und Schotter) und dann noch die Regeln des Goldenen Schnitts beachten. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 8, 2010 Share #5 Posted April 8, 2010 Hallo John, als Betrachter der Bilder weiß ich nun wie die Lok aussah. Aber einmal im Ernst. Bei diesen Motiven ist noch viel mehr Potential drin und wenn ich mir die vielen Bilder hier im Forum von diesem Wochenende anschaue, dann fehlt Deinen das gewisse Etwas. Vielleicht ist man inzwischen, wenn man Bilder von diesem Spektakel sieht, etwas verwöhnt? Gut, wie ich mitbekommen habe bist Du relativ neu mit der M unterwegs und sicherlich ist das auch ein anderes Fotografieren, als mit der SLR. Aber die Gestaltungsregeln und das Zusammenspiel zwischen Blende und Verschlusszeit, somit auch die Gestaltung mit der Tiefenschärfe, ist zunächst einmal gleich. Und sehen muß man abhängig von der Gerätschaft. Schau Dir einmal andere Bilder an, befasse Dich im Vorfeld schon mit Deinem Motiv (geht hier bei diesem Thema sehr gut) und wie und wo Du es möglichst spannend fotografieren kannst (z.B. Standorte suchen und zeitlich aufsuchen damit keine Hektik entsteht). Versuche das Besondere der Dampflock und die Atmosphäre herauszustellen. Das gilt bei allen fotografischen Themen. Für meinen Teil mache ich das zum Beispiel in der Landschaftsfotografie in einer mir unbekannten Region. Karten studieren, Sonnenstände beachten, im Vorfeld Bilder in Foren oder guten Bildbänden anschauen. Sich mit den Bildern beschäftigten, sie zu hinterfragen und überlegen was man eventuell anders machen kann, wenn man vor Ort ist. Vieles kann man planen. Wie es vor Ort wird ist zwar eine andere Geschichte, aber man kann meist eher mit Veränderungen umgehen, denke ich. Und dann gibt es noch den Zufall und am Ort trifft man auf immer neue Motive. Aber zurück zum Thema. Was man mit einem Fünkchen Kreativität anstellen kann, sieht man auf fabelhafte Weise zum Beispiel besonders hier http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/technik-industrie/121577-im-dampflokschuppen.html und hier http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/technik-industrie/121337-trainspotting.html Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted April 8, 2010 Share #6 Posted April 8, 2010 Die Kritiken der Bilder sind für mich nachvollziehbar, dennoch gefällt mir das erste Bild schon, da die Gravität der Lokomotive sehr eindrücklich wirkt, eben weil sie kippt. Ferner bilden feine Details einen anregenden Kontrast. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JWB. Posted April 8, 2010 Share #7 Posted April 8, 2010 Advertisement (gone after registration) #1 ist schon Emotionen auslösend dargestellt und Neigung verschafft hier das Gefühl brutaler Kraft... ist für mich das interessanteste Foto in der Serie. Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted April 8, 2010 Share #8 Posted April 8, 2010 #1 ist schon Emotionen auslösend dargestellt und Neigung verschafft hier das Gefühl brutaler Kraft... ist für mich das interessanteste Foto in der Serie. Genau! Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted April 9, 2010 Share #9 Posted April 9, 2010 Yep, Nr1 zeigt das Dampfross in einer schönen Perspektive. Das nun geradegerichtete Bild ist auch nicht schlecht. Denk dran: die ersten 10.000 Fotos sind die schlechtesten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted April 9, 2010 Share #10 Posted April 9, 2010 Yep, Nr1 zeigt das Dampfross in einer schönen Perspektive. Das nun geradegerichtete Bild ist auch nicht schlecht. Denk dran: die ersten 10.000 Fotos sind die schlechtesten. Mit den heutigen Kameras ist das an zwei Wochenenden durchaus zu schaffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted April 11, 2010 Share #11 Posted April 11, 2010 Wa h n s i n n, ich habe noch nie eine BR23 live gesehen. Allein deshalb schon finde ich die Bilder toll...... Gruß Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted April 17, 2010 Share #12 Posted April 17, 2010 Das letzte Bild wäre in der Tat eine tolle Triebwerksaufnahme geowrden, allerdings wurde das Rad leider einfach "abgeschnitten". Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted April 17, 2010 Share #13 Posted April 17, 2010 Wa h n s i n n, ich habe noch nie eine BR23 live gesehen. Allein deshalb schon finde ich die Bilder toll......Gruß Christof Beim Dampfspektakel konnte man sogar gleich 2 Exemplare dieser modernen Bundesbahn-Neubaudampfloks live erleben... ;-) Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted April 18, 2010 Share #14 Posted April 18, 2010 Ein " Eisenbahn-Narr. " Finde alle Bilder so wie sie hier gezeigt werden ,GUT. Die Baureihe 23 war die letzte Neubau-Dampflok der Deutschen Bundesbahn.Habe auch ein HO -Modell der 23105, . Ich finde alle Bilder darum gut,weil man von so einer Lok hunderte Bilder machen könnte-bestimmt würde aber immer noch eins fehlen. Bei den Dampflok-Spektagel hat man leider " nie " den idealen Standplatz,darum muss man Vorliebe nehmen mit dem,was einem so vor die Linse kommt. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 18, 2010 Share #15 Posted April 18, 2010 Ein " Eisenbahn-Narr. " Finde alle Bilder so wie sie hier gezeigt werden ,GUT. Die Baureihe 23 war die letzte Neubau-Dampflok der Deutschen Bundesbahn.Habe auch ein HO -Modell der 23105, . Ich finde alle Bilder darum gut,weil man von so einer Lok hunderte Bilder machen könnte-bestimmt würde aber immer noch eins fehlen. Bei den Dampflok-Spektagel hat man leider " nie " den idealen Standplatz,darum muss man Vorliebe nehmen mit dem,was einem so vor die Linse kommt. Gruß herbert Hallo Herbert, nun ja, für einen der sich für die Technik von Dampfloks interessiert sind die Bilder sicherlich nicht schlecht und wären in einem Eisenbahn-Forum mit Sicherheit gut aufgehoben. Aber dies hier ist nun einmal ein Fotoforum und da schaue ich, für mich betrachtet, nicht in erster Linie nach dem Objekt selbst, sondern vielmehr nach dem Foto von dem Objekt. Und wenn ich hier die vielen anderen Bilder dieses Spektakels sehe, dann fallen diese hier in meinen Augen etwas ab, auch wenn der Bildautor, wie ich das mitbekommen habe, seine Kamera erst seit kurzem hat. Was den idealen Standort angeht, so hast Du insofern recht das viele Bilder durch Zufall entstehen, aber vorbereiten, sich im Vorfeld Gedanken mache was man eigentlich aufnehmen will, ist möglich. Haltepunkte und Durchfahrten sind ohne weiteres in Erfahrung zu bringen. Näheres dazu habe ich weiter oben schon geschrieben. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
satijntje Posted April 22, 2010 Author Share #16 Posted April 22, 2010 Und wenn ich hier die vielen anderen Bilder dieses Spektakels sehe, dann fallen diese hier in meinen Augen etwas ab, auch wenn der Bildautor, wie ich das mitbekommen habe, seine Kamera erst seit kurzem hat. Stimmt, sind meine ersten Bilder mit einer Leica. Ich bin aber sehr froh mit der M8, obwohl das Focussieren bei meine 3-jährige Zwillinge hin und wieder unmöglich ist und ich zur EOS greifen muss........ Grüße aus der Südeifel John Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 28, 2010 Share #17 Posted April 28, 2010 Hallo John, danke für Deine Antwort und einen herzlichen Gruß vom Rand der Nordeifel in die Südeifel! ja, bewegte Motive sind am Anfang, mit der M, nicht einfach zu bewerkstelligen. Aber mit der Zeit funktioniert es und viele technisch und gestalterisch gute Bilder beweisen dies. Aber noch einmal auf Deine oben gezeigten Bilder zurückzukommen. Du sprichst von Deiner EOS und erlaube mir daher einmal eine Frage. Hättest Du hier mit der SLR anders fotografiert? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
satijntje Posted May 3, 2010 Author Share #18 Posted May 3, 2010 Mit der EOS hätte ich beim Dampflokspektakel genau so fotografiert. Aber für meine 3-Jährige Zwillinge braucht die M8 (oder der Papa) einfach zuviel Zeit für die focussierung. Spontane Aufnahmen von den beiden mit der M8 sind möglich aber selten..... gr John Hallo John, danke für Deine Antwort und einen herzlichen Gruß vom Rand der Nordeifel in die Südeifel! ja, bewegte Motive sind am Anfang, mit der M, nicht einfach zu bewerkstelligen. Aber mit der Zeit funktioniert es und viele technisch und gestalterisch gute Bilder beweisen dies. Aber noch einmal auf Deine oben gezeigten Bilder zurückzukommen. Du sprichst von Deiner EOS und erlaube mir daher einmal eine Frage. Hättest Du hier mit der SLR anders fotografiert? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.