Jump to content

Frohe Prad-Ostern


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Frohe Prad-Ostern!

 

Mit der Osterzeit wird es heller und wärmer. Und der Frühling bringt viele neue Farben, wie z.B. Blau, Schwarz und Graubraun.

Und neue Formen...

 

Herzliche Grüße von Dr. Anselm Hagenbach und dem ganzen Team.

 

Summi Cron

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest m8-fan

Na, das leg ich mir doch auf Wiedervorlage zur Vorweihnachtszeit :D .

 

Ganz schön eindrucksvoll, ein leuchtendes Beispiel sozusagen ;) .

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Frohe Prad-Ostern!

 

Mit der Osterzeit wird es heller und wärmer. Und der Frühling bringt viele neue Farben, wie z.B. Blau, Schwarz und Graubraun.

Und neue Formen...

 

Herzliche Grüße von Dr. Anselm Hagenbach und dem ganzen Team.

 

Summi Cron

 

 

[ATTACH]196255[/ATTACH]

 

 

 

Und immer schön auf die Auslösewerte der Haussicherung achten :)

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Und immer schön auf die Auslösewerte der Haussicherung achten :)

 

Gruß André

 

 

Hallo André,

 

Stimmt. Eben deshalb gibt es auch noch kein neues Gruppenbild mit allen Projektoren in eingeschaltetem Zustand, sondern nur noch nach Zeit und Typ geordnete Gruppenbilder. Schade eigentlich. Alle zusammen brauchen nunmehr 8.600 Watt. :eek:

 

Gruß

S.C.

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

 

das habe ich beim letzten Mal (da waren es "nur" etwa 5000 Watt) auch so gemacht. Ob ich mich nun auch noch trauen darf, weiß ich nicht. Die Stecker und Steckdosen werden doch schön mächtig warm. :D

 

Aber wenn das Wetter weiter so trüb bleibt, sollte ich es vielleicht einfach mal testen. :)

 

Gruß

S.C.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Gerd,

 

das habe ich beim letzten Mal (da waren es "nur" etwa 5000 Watt) auch so gemacht. Ob ich mich nun auch noch trauen darf, weiß ich nicht. Die Stecker und Steckdosen werden doch schön mächtig warm. :D

 

Aber wenn das Wetter weiter so trüb bleibt, sollte ich es vielleicht einfach mal testen. :)

 

Gruß

S.C.

 

Dann rechne vorher die sonstigen Stromverbraucher im Haus zusammen, addiere die gut 37A der Projektoren hinzu und stelle fest, daß die 40er Vorsicherung nicht reicht...

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Hallo André,

 

Stimmt. Eben deshalb gibt es auch noch kein neues Gruppenbild mit allen Projektoren in eingeschaltetem Zustand, sondern nur noch nach Zeit und Typ geordnete Gruppenbilder. Schade eigentlich. Alle zusammen brauchen nunmehr 8.600 Watt. :eek:

 

Gruß

S.C.

 

 

Du könntest Dir zu diesem Zweck einen Mobilgenerator für Baustellen ausleihen, die gibt es auch noch kräftiger :D :D

 

Gruß André

 

PS: gerade gefunden

Baustellen-Stromerzeuger ESE 40 DL-B mit Schallschutzgehäuse

Das robuste Notstrom-Aggregat mit Deutz-Motor sorgt zuverlässig für Energie auf jeder Baustelle.

 

Technische Daten

Diesel-Stromerzeuger

Deutz B4M 2011 4-Zylinder 4-Takt Diesel-Motor

Hubraum: 3.110 cm³

Wassergekühlt

Bürstenloser Synchrongenerator

Leistung max.: 41,2 kVA/33 kW

Dauerleistung: 39,3 kVA /31,4 kW

Spannung: 400 V 3~/230 V 1~ bei 0,8 cos phi

Frequenz: 50 Hz

Drehzahl: 1.500 1/min

Tankinhalt Diesel: 51 Liter

Verbrauch bei 3/4 Last: ca. 7,1 l

Laufzeit: ca. 7 h

Lautstärke in 7 m: 67 dB(A)

Maße L x B x H: 2.000 x 920 x 1.300 mm

Ausstattung:

1 x 230 V/16 A

2 x CEE 230 V/16 A

1 x CEE 400 V/16 A

1 x CEE 400 V/32 A

Analoge, manuelle Schalttafel mit Kontrolleinheiten

Thermomagnetische Sicherungsautomaten für 230/400 V mit 3-poliger Absicherung

FI Schutzschaltereinrichtung

Optische Tankanzeige

Kranverladeöse

Not-Aus-Taster

Start-Stop-Schlüsselschalter

Tankanzeige

Link to post
Share on other sites

Dann rechne vorher die sonstigen Stromverbraucher im Haus zusammen, addiere die gut 37A der Projektoren hinzu und stelle fest, daß die 40er Vorsicherung nicht reicht...

 

Beste Grüße,

Franz

 

Erstens hat niemand mehr einen so niedrigen Wert.

Zweitens wären die 37 A einphasig gerechnet.

Drittens ginge es also.

Nachts (wenn Friedlands Bildwerfer strahlen) wenn die Frau Summicron nicht wäscht, kocht oder bügelt, ginge es sowieso.

Link to post
Share on other sites

Erstens hat niemand mehr einen so niedrigen Wert.

Zweitens wären die 37 A einphasig gerechnet.

Drittens ginge es also.

Nachts (wenn Friedlands Bildwerfer strahlen) wenn die Frau Summicron nicht wäscht, kocht oder bügelt, ginge es sowieso.

 

Hallo Gerd,

 

mindestens ein Haushalt in Deutschland hat solch einen niedrigen Wert. Unserer.

Ja, das ist einphasig angenommen. So wie hier die Elektrik ausgeführt ist.

Es ginge folglich nicht.

Nachts ginge es vielleicht bei ausgeschalteter Heizung.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Ja, manchmal ist bei den Hausinstallationen noch die Zeit Barnacks lebendig. :)

In unserer alten Höhle waren anfangs Alu-Leitungen.

 

Jetzt siehts besser aus 3x63 A Absicherung.

 

Fängt schon an, eng zu werden weil ich elektronische Durchlauferhitzer für mich als sinnvoll ansehe und für eine Umrüstung nicht ohne Lastabwurfschalter auskäme.

Link to post
Share on other sites

Naja, mit den 40A für die Wohnung kommen wir gut hin, da ein Geschirrspüler nicht als nötig erachtet und die Waschmaschine im Keller aufgestellt wurde.

Meine Duka-Einrichtung bedeutet allerdings dadurch einen größeren Eingriff. Da werde ich "Phasen schmarotzen" müssen und komme um einen eigenen Zähler nicht drumrum. Irgendwo müssen die zusätzlichen 25A geholt werden, das geht hier nur hinter dem 3x63 Hausanschluß (vor den Wohnungszählern, einphasig wie zu Barnacks Zeiten, findet sich die döselige 40er Vorsicherung).

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Hallo,

danke für die Tipps. Ich sehe schon, eine Neuauflage für ein Familienbild aller Geräte in eingeschaltetem Zustand ist möglich und nötig. Aber heute geht es nicht und ich muss zuvor schauen, ob ich wirklich für alle die passende Lampe da habe, und zwar gleichzeitig. Leider brennen bei solchen Aktionen auch immer mal welche durch...

Wahrscheinlich brauche ich auch noch zwei zusätzliche Steckerleisten. Sind ja immerhin eineinhalb Projektoren-Adventskalender, die ich inzwischen bestücken könnte. Die doppelten und ausgeschlachteten Geräte nicht mitgezählt.

 

 

Viele Grüße

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

nein, nein. Besser als Silberpapier ist eine dicke alte Büroklammer.

Bei wie vielen Projektoren würde die denn durchgehen? :D

 

Gruß

S.C.

 

Der spezifische Widerstand gängiger Stahllegierungen liegt zwischen 0,1 und 0,2 Ohm*mm²/m, der Temperaturkoeffizient etwa bei 5,6*10^-3 K^-1.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...