Jump to content

Produktionszahlen R-Objektive


flodur99

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nachdem die Anzahl der gefertigten Leicaflex und R-Gehäuse schon des öfteren mit rund 500000 Stück genannt wurde, dürfte auch die Zahl der gefertigten Objektive von Interesse sein.

Aus den Austellungen des "Kleines Fabrikationsbuch Leica-Objektive" von Hartmut Thiele, 2.Ausgabe von 2006 lassen sich folgende Zahlen ermitteln:

Gesamtfertigung ohne Extender: rund 852000 Stück,

darin enthalten nicht von Leica gefertigte Objektive (im wesentlichen die Vario-Objektive): rund 122000 Stück

und Objektive fremder Rechnung bzw. Fertigung rund 22700 Stück

Hinzu kommen noch rund 42200 Extender.

Diese Zahlen sagen einerseits, daß nicht zu jeder Kamera zwei Objektive verkauft wurden, andererseits beweisen sie auch die Qualität der Objektive weil sie meistens mehrere Gehäuse überleben.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Nachdem die Anzahl der gefertigten Leicaflex und R-Gehäuse schon des öfteren mit rund 500000 Stück genannt wurde, dürfte auch die Zahl der gefertigten Objektive von Interesse sein.

Aus den Austellungen des "Kleines Fabrikationsbuch Leica-Objektive" von Hartmut Thiele, 2.Ausgabe von 2006 lassen sich folgende Zahlen ermitteln:

Gesamtfertigung ohne Extender: rund 852000 Stück,

darin enthalten nicht von Leica gefertigte Objektive (im wesentlichen die Vario-Objektive): rund 122000 Stück

und Objektive fremder Rechnung bzw. Fertigung rund 22700 Stück

Hinzu kommen noch rund 42200 Extender.

Diese Zahlen sagen einerseits, daß nicht zu jeder Kamera zwei Objektive verkauft wurden, andererseits beweisen sie auch die Qualität der Objektive weil sie meistens mehrere Gehäuse überleben.

 

MfG Rudolf

 

... und da sagt mal einer, daß es für eine digitale R keinen Markt geben soll. Meine Rede seit langem ;)

 

Dieses leidige Thema möchte ich aber nicht auffrischen, die Würfel sind gefallen ....

Link to post
Share on other sites

... und da sagt mal einer, daß es für eine digitale R keinen Markt geben soll. Meine Rede seit langem ;)

 

Dieses leidige Thema möchte ich aber nicht auffrischen, die Würfel sind gefallen ....

 

 

Hi,

ein ganz klein wenig rollt er noch.................:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

... Gesamtfertigung ohne Extender: rund 852000 Stück,

darin enthalten nicht von Leica gefertigte Objektive (im wesentlichen die Vario-Objektive): rund 122000 Stück

und Objektive fremder Rechnung bzw. Fertigung rund 22700 Stück

...

 

Wo ist denn da der Unterschied?

 

Und wie grenzt Du folgende Fälle ab:

 

1. PC-Super-Angulon-R 28 mm (gerechnet und gefertigt bei Schneider-Kreuznach)

 

2. Elmarit-R 24 mm (gerechnet bei Minolta, gefertigt bei Leica)

 

3. Vario-Elmar-R 4,0 / 80-200 mm (gerechnet bei Leica, gefertigt bei Kyocera)

Link to post
Share on other sites

Zitat von poseidon

Hi,

ein ganz klein wenig rollt er noch.................

Gruß

Horst

 

Antwort ProS

Der ist längst über die Tischkante hinaus gerollt.

 

Peter, warum so pessimistisch, es mus ja nicht die R10 sein.

Eine "mirrolress" im VF oder mit M8-Sensor wäre doch auch etwas.

Ich selbst würde auch mit APS-x zufieden sein.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

....Aus den Austellungen des "Kleines Fabrikationsbuch Leica-Objektive" von Hartmut Thiele, 2.Ausgabe von 2006 lassen sich folgende Zahlen ermitteln:

Gesamtfertigung ohne Extender: rund 852000 Stück,

...

 

Ich wäre vorsichtig mit Annahmen auf Grund der Liste. Hier werden Gruppen von Seriennummern und dazu passende Gesamtzahlen angegeben. Hieraus kann man aber maximal den Schluss ziehen, dass vorhandene Objektive mit Seriennummern aus einer bestimmten Folge in einer bestimmten Phase produziert wurden (auch insofern sind schon Zweifel angebracht).

 

Der weitergehende Schluss, dass tatsächlich alle zu einer bestimmten Nummenfolge gehörenden Teile auch produziert wurden, ist dagegen kaum möglich. Es kann durchaus sein und ist sogar wahrscheinlich, dass nicht selten nur ein Bruchteil aus den Nummenfolgen hergestellt wurden. Wie hoch der jeweilige Anteil der wirklich produzierten Objektive ist, weiß niemand.

Link to post
Share on other sites

Zitat von poseidon viewpost.gif

Hi,

ein ganz klein wenig rollt er noch.................:D

Gruß

Horst

 

Hallo Freunde,

ich denke da rollt gar nichts mehr. Eine S2 würde sich nicht verkaufen wenn es eine R10D geben würde. Die Gewinnmarge bei einer S2 und deren Objektiven ist aber bestimmt exorbitant, warum sollte man sich weiter um eine "R" kümmern. Ich halte das jedoch langfristig gesehen für eine Fehlentscheidung. Mit dem Wegfall der "R" Modelle, hat man einige Leica Benutzer verärgert. Diejenigen werden aber meist aus finanziellen Gründen nicht auf eine S2 umsteigen. Der Markt um das grössere Format ist zwar hochpreisig aber hart umkämpft, selbst Hasselblad lässt hier preislich Federn. Die zweite Frage ist, wenn eine R10D kommt wird es wahrscheinlich ein Kassenschlager, wäre Leica in der Lage die verlangten Stückzahlen zu produzieren? Es gibt ja jetzt schon Probleme bei der S2 und deren Objektive, ebenso bei der M9. Ich denke da stecken ganz andere Überlegungen dahinter. Wenn die Verkaufszahlen der S2 und der M9 stagnieren, wird man sich eventuell an eine R10D erinnern....

 

VG

Frank

Link to post
Share on other sites

... und da sagt mal einer, daß es für eine digitale R keinen Markt geben soll. Meine Rede seit langem ;)

 

Dieses leidige Thema möchte ich aber nicht auffrischen, die Würfel sind gefallen ....

 

d'accord

Link to post
Share on other sites

Hallo Freunde,

...

Mit dem Wegfall der "R" Modelle, hat man einige Leica Benutzer verärgert. Diejenigen werden aber meist aus finanziellen Gründen nicht auf eine S2 umsteigen ...

 

VG

Frank

 

 

... sondern auf dSLR von Canon, Nikon, Sony, usw. ...

 

und deshalb als Leica-Kunden nicht mehr auftreten.

Link to post
Share on other sites

... sondern auf dSLR von Canon, Nikon, Sony, usw. ...

 

und deshalb als Leica-Kunden nicht mehr auftreten.

 

... komme gerade von meinem Händler und habe dort wieder mal einen ehemaligen R Fotografen getroffen, der inzw auch mit einem jap D-SLR System fotografiert :eek: - tja, es werden immer weniger!

Link to post
Share on other sites

Hallo Freunde,

ich denke da rollt gar nichts mehr. Eine S2 würde sich nicht verkaufen wenn es eine R10D geben würde. Die Gewinnmarge bei einer S2 und deren Objektiven ist aber bestimmt exorbitant, warum sollte man sich weiter um eine "R" kümmern. Ich halte das jedoch langfristig gesehen für eine Fehlentscheidung. Mit dem Wegfall der "R" Modelle, hat man einige Leica Benutzer verärgert. Diejenigen werden aber meist aus finanziellen Gründen nicht auf eine S2 umsteigen. Der Markt um das grössere Format ist zwar hochpreisig aber hart umkämpft, selbst Hasselblad lässt hier preislich Federn. Die zweite Frage ist, wenn eine R10D kommt wird es wahrscheinlich ein Kassenschlager, wäre Leica in der Lage die verlangten Stückzahlen zu produzieren? Es gibt ja jetzt schon Probleme bei der S2 und deren Objektive, ebenso bei der M9. Ich denke da stecken ganz andere Überlegungen dahinter. Wenn die Verkaufszahlen der S2 und der M9 stagnieren, wird man sich eventuell an eine R10D erinnern....

 

VG

Frank

 

Hi,

natürlich rollt da nix in Richtung R10d.........:(

aber lassen wir uns überraschen.

 

Gruß

Horst

 

PS

in einem bin ich mit Dir allerdings voll d´accord

"Wenn die Verkaufszahlen der S2 und der M9 stagnieren, wird man sich eventuell an eine R10D erinnern...."

Was allerdings nach jetzigem Stand erst mal 13-14 Monate dauern dürffte........:)

Link to post
Share on other sites

Eine S2 würde sich nicht verkaufen wenn es eine R10D geben würde.

Wo siehst Du einen Zusammenhang zwischen einer Mittelformat- und einer Kleinbild-DSLR? Wer die eine haben wollte, würde sich kaum die andere kaufen.

 

Die Gewinnmarge bei einer S2 und deren Objektiven ist aber bestimmt exorbitant

Ist sie das? Bislang hatte Leica immer so knapp kalkuliert, dass sie Mühe hatten, beim Geschäftsergebnis eine schwarze Null zu erreichen.

 

Die zweite Frage ist, wenn eine R10D kommt wird es wahrscheinlich ein Kassenschlager, wäre Leica in der Lage die verlangten Stückzahlen zu produzieren?

Mach’ Dir mal keine Sorgen. Wenn eine R10 käme, würde sie wahrscheinlich nicht einmal von denen gekauft, die sie jetzt fordern, denn sie wäre ihnen zu teuer. Im Markt der Kleinbild-DSLRs hat Leica kurzfristig nichts verloren; da ist nichts für sie zu holen.

Link to post
Share on other sites

 

Mach’ Dir mal keine Sorgen. Wenn eine R10 käme, würde sie wahrscheinlich nicht einmal von denen gekauft, die sie jetzt fordern, denn sie wäre ihnen zu teuer. Im Markt der Kleinbild-DSLRs hat Leica kurzfristig nichts verloren; da ist nichts für sie zu holen.

 

Das sehe ich anders. Zu Zeiten der R hat Leica auch nicht mit den High-Tech-Analogen Kameras von Nikon, Canon und Minolta (iss 'ne andere Story) konkurriert. Der R-Anwender war und ist eine ganz bestimmte Spezies, der mehr die 'ruhige' Fotografie bevorzugt. D.h., zu analogen Zeiten waren sie mit dem R-Segment genau so in einer Nische wie mit der M.

 

Es sind nun mal x Tausend R-Linsen unterwegs die darauf warten, mit einem vernünftigen D-SLR-Body zum Einsatz zu kommen. Und diejenigen, die sich vom R-Kram trennten, haben die Linsen ja nicht auf den Müll geschmissen, sondern in aller Regel verkauft. Die Linsen wie auch Systemzubehör sind also noch zum Großteil vorhanden.

 

Preislich lagen M und R immer ungefähr auf einer Linie. Und wenn die M9 für 5,5 K€ sich verkauft wie geschnitten Brot, so wäre dies bei einer Digi-R ähnlich.

Link to post
Share on other sites

Ich persönlich wünsche mir nach wie vor als "hochpreisiges" Nischenprodukt eine digitale R6(.2) – ohne nervenden Autofokus und ohne jegliche Automatiken. Manuell Blende und Zeit einstellen, Scharfstellen und ab dafür.

Reduziertes und originäres Fotografieren im DSLR-Segment ohne tausend Untermenüs und einem Wirrwarr aus Plastikknöpfen; Bildqualität ungefähr auf M9-Level (upgedated).

 

Allen anderen viel Freude mit ihren ausgereiften und umfangreich ausgestatteten CaNikons.

 

Alea iacta est.

Link to post
Share on other sites

...

Es sind nun mal x Tausend R-Linsen unterwegs die darauf warten, mit einem vernünftigen D-SLR-Body zum Einsatz zu kommen. Und diejenigen, die sich vom R-Kram trennten, haben die Linsen ja nicht auf den Müll geschmissen, ....

Die Linsen ... sind also noch ... vorhanden.

 

wahrscheinlich bin ich da ja zu naiv, aber ich glaube immer noch an die digitale lösung für die R-Linsen aus dem hause leica ;):D!

Gruß OLAF

 

 

Auch ich bin seit vorgestern vom Pfad der reinen Leere, Entschuldigung, ich meinte natürlich Lehre, abgewichen und unterwegs in Richtung Canon.

Mit Leica verbinden mich dann nur noch 2,8/28, 2,8/35-70 ASPH., 2,8/70-180, PC 2,8/28, und V-LUX1.

Link to post
Share on other sites

Auch ich bin seit vorgestern vom Pfad der reinen Leere, Entschuldigung, ich meinte natürlich Lehre, abgewichen und unterwegs in Richtung Canon.

Mit Leica verbinden mich dann nur noch 2,8/28, 2,8/35-70 ASPH., 2,8/70-180, PC 2,8/28, und V-LUX1.

 

Na, mit dem 2,8/35-70 und dem 2,8/70-180 hast Du ja ein paar gute Schmankerl in Deinem R-Portfolio ;)

Link to post
Share on other sites

Ich persönlich wünsche mir nach wie vor als "hochpreisiges" Nischenprodukt eine digitale R6(.2) – ohne nervenden Autofokus und ohne jegliche Automatiken. Manuell Blende und Zeit einstellen, Scharfstellen und ab dafür.

Reduziertes und originäres Fotografieren im DSLR-Segment ohne tausend Untermenüs und einem Wirrwarr aus Plastikknöpfen; Bildqualität ungefähr auf M9-Level (upgedated).

 

Allen anderen viel Freude mit ihren ausgereiften und umfangreich ausgestatteten CaNikons.

 

Alea iacta est.

 

Yes, sir!

Dafür würde ich mich auch noch einmal krumm legen.

 

-krauklis

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...