Jump to content

Helligkeit DNGs <-> JPEGs


mario1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Auch das, aber das ist gar nicht das Thema dieses Threads. Schließlich geht es um den Unterschied zwischen den JPEGs aus der Kamera und den Raw-Dateien, wie sie ein Raw-Konverter zeigt. Da das JPEG auf denselben Daten wie die Raw-Datei basiert, müssen Unterschiede zwischen diesen folglich andere Ursachen haben – was immer die Kamera mit den Raw-Daten anstellt, findet sich auch in den JPEGs wieder.

 

Die Unterschiede entstehen durch den, sagen wir mal internen Raw-Konverter und dem externen, beide haben leichte Abweichungen in der Bearbeitung. Wobei die Abweichungen

unterschiedliche sein werden, je nach Software.

 

Bei den Bilder ist das obere Bild jeweils das RAW, Kameraeinstellung Standart.

Aperture 3 auch Standart, ausser verkleinert nicht bearbeitet.

 

Bei den Bildern unten haben die jpeg sogar noch einen Magenta Stich.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

Mario,

irgendwas hast du hier falsch verstanden..........:confused:

 

RAW Daten sind was vom Sensor direkt aufgezeichnet wird, ohne Bearbeitung.

Wie diese jetzt zu allererst von irgendwelchen RAW Konvertern gezeigt werden, hat mit LEICA gar nichts zu tun.

Es liegt alleine am Geschick des Users was er daraus macht, weniger am Konverter, und gar nicht an LEICA.

 

Gruß

Horst

 

Da habe ich mich wohl nicht verständlich ausgedrückt. Ich wollte damit ausdrücken, dass ich einfach nur gerne wüsste, wie denn die Leica X1 intern aus dem (temporär vorhandenen) DNG ein JPEG entwickelt, das im Vergleich zu den durch die DNG-Konverter am Computer (bei Standard-Einstellung <- was auch immer die jeweiligen Standard-Einstellungen sind) entstehenden JPEGs wohl meist dunkler ist.

Link to post
Share on other sites

Da habe ich mich wohl nicht verständlich ausgedrückt. Ich wollte damit ausdrücken, dass ich einfach nur gerne wüsste, wie denn die Leica X1 intern aus dem (temporär vorhandenen) DNG ein JPEG entwickelt, das im Vergleich zu den durch die DNG-Konverter am Computer (bei Standard-Einstellung <- was auch immer die jeweiligen Standard-Einstellungen sind) entstehenden JPEGs wohl meist dunkler ist.

 

irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du die Systematik noch nicht verinnerlicht hast. ;)

 

wie die X1 intern das RAW in das JPeg, in Abhängigkeit der Einstellungen - Standard und div. Anpassungen - umrechnet, kann Dir nur das Entwicklerteam von Leica verraten. Werden die aber wohl eher nicht tun.

 

Und wie die div. RAW-Konverter in der Standardeinstellung vorgehen, frage besser deren Entwicklerteams.

 

Alles was Du hier erfahren kannst, hast Du schon erfahren, sofern Du mitgelesen hast. ;)

Link to post
Share on other sites

Hehe, ok :-)

Also halte ich mal fest, dass es normal aber besonders ist, dass die Leica X1 intern die Fotos so verarbeitet, dass sie etwas dunkler wirken als es mit anderen Konvertern (mit dem DNG) der Fall wäre. Aber mehr steckt nicht dahinter. Fertig.

 

Dann könnte man ja nun noch miteinander klären, ob ihr nicht auch das Gefühl habt, dass die Leica X1 im normalen und mittenbetonten Modus immer ein bisschen zu wenig belichtet. Erwischt ihr euch des öfteren mal, dass ihr die Belichtungskorrektur nach oben schraubt, weil die Leica mehr darauf achtet, dass keine Highlights ausgefressen sind als auf Schatten zu achten?

Link to post
Share on other sites

schau Dir einfach mal die Histogramme, sowohl der X1 (JPeg) als auch die der RAW- Konverter an.

 

Dann siehst Du die Antwort.

 

Grundsätzlich kann keine Kamera, bzw. deren Software, das Motiv letztlich beurteilen. Schon mal gar nicht, kann sie in den Kopf des Fotografen sehen und dessen Absicht erahnen.

 

Folglich ist es sicherer, die Belichtung so abzustimmen, dass Lichter nicht ausfressen. Dabei aber immer berücksichtigen, dass die RAW-Datei immer die Selbe ist. Eine gezielte Überbelichtung ist daher kontraproduktiv, da die Basis-RAW-Datei dann ggf in den Lichtern in die Sättigung fährt. Das daraus resultierende JPeg ist zwar heller, aber meist auch kaputt.

 

Lösung:

 

- das JPeg später leicht aufhellen (für die EBV-Faulen)

 

- direkt in RAW fotografieren und sich einen Workflow aneignen, der den eigenen Vorstellungen entspricht (für die Perfektionisten)

 

Letztlich kann Dir niemand die Entscheidung abnehmen. Ich fürchte nur, wenn Du den Unterschied schon siehst, wird kein Weg an der zweiten Lösung vorbei gehen - nur zu.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...