Jump to content

Elpro-Nahvorsatz an V-Lux 1


HerbertDaume

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich überlege, mir einen Elpro-Nahvorsatz für Makroaufnahmen mit meiner V-Lux 1 zuzulegen. Positive Bildbeispiele gibt es ja hier im Forum genug.

Welchen Elpro (1,2,3 oder 4) müsste ich verwenden, um bei 420mm Äquivalentbrennweite einen Abbildungsmaßstab von 1:1, bezogen auf das Kleinbildformat (also eine Objektfeldgröße von 24x36 mm) zu erreichen?

Hilfreich wäre ggf. auch eine Angabe der Dioptrienzahl des jeweiligen Elpro. Die kann ich nämlich in meinen alten Leica Handbüchern nicht finden.

 

Beste Grüße,

 

Herbert.

Link to post
Share on other sites

Ich überlege, mir einen Elpro-Nahvorsatz für Makroaufnahmen mit meiner V-Lux 1 zuzulegen. Positive Bildbeispiele gibt es ja hier im Forum genug.

Welchen Elpro (1,2,3 oder 4) müsste ich verwenden, um bei 420mm Äquivalentbrennweite einen Abbildungsmaßstab von 1:1, bezogen auf das Kleinbildformat (also eine Objektfeldgröße von 24x36 mm) zu erreichen?

Hilfreich wäre ggf. auch eine Angabe der Dioptrienzahl des jeweiligen Elpro. Die kann ich nämlich in meinen alten Leica Handbüchern nicht finden.

 

Beste Grüße,

 

Herbert.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/23379-elpro-und-v-lux-1-a.html

In der Bedienungsanleitung des ELPRO liegt auch eine Brennweitentabelle unter Verwendung der einzelnen ELPRO`s bei. Leider habe ich diese nicht mehr. Eventl. bei Summilux

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

hier mal die Aufstellung:

 

Elpro 1/VIa 2,51 Dpt. 399,04mm BW

Elpro 2/VIb 4,92 Dpt. 203,45mm BW

Elpro 3/VIIa 1,66 Dpt. 602,56mm BW

Elpro 4/VIIb 0,75 Dpt. 1333,57mmBW

 

Auf dem Sensor 7,2x5,3mm 1:1 abbilden?

Oft probiert und nie geschafft. Elpro 1 und 3 passen sehr gut auf die V-Lux.

Elpro 2 ist nur bis max. 100mm Bw zu empfehlen, darüber werden die

Ergebnisse alles Andere als gut.(unbrauchbar), es wird nur noch eine Matsche.

Elpro 4 ist nicht zu empfehlen.

Wenn noch vorhanden, Schau mal hier:

 

LEICA Fotografie 1 1978 Seite 37-40 von G. Osterloh

 

 

Hoffe, Auskunft ist zufriedenstellend.

Link to post
Share on other sites

Welchen Elpro (1, 2, 3 oder 4) müsste ich verwenden, um bei 420 mm Äquivalentbrennweite einen Abbildungsmaßstab von 1:1, bezogen auf das Kleinbildformat (also eine Objektfeldgröße von 24 × 36 mm) zu erreichen?

Mit einer Kamera, deren Bildfeld ein Seitenverhältnis von 4:3 besitzt, wirst du niemals eine Objektfeldgröße von 24 × 36 mm erreichen. Entweder 27 × 36 mm (Maßstab ca. 1:5) oder 24 × 32 mm (Maßstab ca. 1:4,5). Beides sollte sich mit Nahlinsen in sehr guter Abbildungsqualtät erreichen lassen ... allerdings wohl nicht gerade bei längster Brennweite. Kurze bis mittlere Brennweiteneinstellungen versprechen mit Nahlinsen bessere Abbildungsleistung.

 

Die benötigte Stärke hängt weniger von der Brennweite (schon gar nicht von der "Äquivalenzbrennweite") ab, sondern primär vom Abstand und vom Maßstab, der ohne Nahlinse erreicht wird. Wie das bei der V-Lux 1 aussieht, weiß ich nicht, aber die Erfahrung zeigt, daß man für Digital-Kompaktkameras in der Regel eher starke Nahlinsen braucht. Unter +2 dpt braucht man gar nicht anzufangen; die Elpros 3 und 4 kommen also nicht in Frage. Ich würd's mal mit dem Elpro 2 versuchen. Bestehst du aber auf dem Einsatz langer Brennweiten (nicht empfohlen), dann darf die Nahlinse wiederum nicht so stark sein; dann wäre wohl der Elpro 1 besser.

 

Übrigens, achromatische Nahlinsen anderer Hersteller kommen auch in Frage; es muß nicht unbedingt ein Elpro sein.

Link to post
Share on other sites

... die Elpros 3 und 4 kommen also nicht in Frage.

Das Elpro 3 ist das einzige Elpro, das Leica für die V-Lux empfohlen hat.:D

Tatsache!? Na sowas. Nun, ich denke, die bei Leica müssen vom dümmsten anzunehmenden Anwender ausgehen und empfehlen das, was bei allen Blenden und Brennweiteneinstellungen qualitativ gute Ergebnisse liefern kann. Doch wer die Nahlinsen mit Verstand benutzt, ungünstige Einstellungen meidet und maximalen Abbildungsmaßstab anstrebt, dürfte mit den Elpros 1 und 2 mehr Erfolg haben.

 

Vermute ich mal (habe selber keine V-Lux 1).

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank Euch allen,

 

ich denke, ich werde vielleicht das Elpro 1 probieren.

 

Abbildungsmaßstab 1:1 sollte sich überigens nicht auf die Sensorgröße beziehen sondern schon auf das Vollformat. Angestrebt ist also ein kleinstes Objektfeld von 24x32 mm. Dabei habe ich natürlich an der Kamera das Seitenverhältnis 2:3 vorgewählt, denn eigentlich hat der Sensor ja das Seitenverhältnis 4:3.

 

Beste Grüße,

 

Herbert.

Link to post
Share on other sites

Mit Elpro 2 gibt es bei mehr als 100 mm Brennweite keine vorzeigbaren Ergebnisse mehr.

Da die längste Brennweite der V-Lux 1 ohnehin nur 88,8 mm beträgt, kann das ja weiter kein Problem sein.

Link to post
Share on other sites

Ganz offiziell ist keiner der ELPROs von Leica für die V-Lux vorgsehen. Aber von einem gut informierten Menschen in einem Fachgeschäft wurde mir nach etlichem Hin und Her zum Elpro 3 geraten - mit dem sich beste Ergebnisse erzielen lassen ;)

 

Elpros sind ja eigentlich für R-Linie vorgesehen, läßt sich aber trotzdem gut an der V-Lux einsetzen :rolleyes: Mit den anderen besteht die Gefahr das die Frontlinse von der Kamera beschädigt wird, da stimmen lt. Fachberater in Tübingen die Wölbungsradien nicht überein.

 

Elpros gibts im Fachhandel oder in der Bucht - Viel Spass damit!

Link to post
Share on other sites

I have this and adpater either the V-lux.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

I have this and adpater either the V-lux.

 

[ATTACH]193557[/ATTACH]

 

 

Man beachte:

 

Auf der Schachtel: Made in Germany.

Auf dem Filter: Lens made by Leitz Portugal.

 

 

(Aber vielleicht bezieht sich der Vermerk auf der Schachtel - nur auf die Schachtel !!!)

Link to post
Share on other sites

Mal ganz theoretisch:

 

Um ein 36 mm breites Objektfeld auf einen 7,2 mm breiten Sensor abzubilden braucht man einen Abbildungsmaßstab M von 1/5 (oder 0,2 als Dezimalbruch geschrieben).

 

Für die Gegenstandsweite a ergibt sich damit durch Einsetzen in die Formel

 

a = 1/M * f + f bei einer Brennweite f von 88,8 mm:

 

a = 5 * 88,8 mm + 88,8 mm = 6 * 88,8 mm = 53,28 cm

 

Setzt man nun den Elpro 3 auf (1,66 Dpt.) und beläßt das Objektiv in der Unendlichposition, so liegt die Gegenstandsweite des Gesamtsystems bei ca. 60 cm. Das reicht nicht.

 

Der kürzeste einstellbare Abstand des Objektivs bei Tele ist 2 m (Im Makro-Modus sogar nur 30 cm). Allerdings dürfte sich dabei die tatsächliche Brennweite aufgrund der verwendeten Innenfokusierung erheblich verkürzen, was uns hier einen Strich durch die Rechnung macht.

 

Geht man einmal näherungsweise davon aus, dass bei 2 m Skalenwert und aufgesetztem Elpro 3 die Gegenstandsweite bei ca. 46 cm liegt (den Effekt der Innenfokusierung nicht berücksichtigt), könnte es also mit dem Elpro 3 ganz knapp hinhauen, wenn man das Objektiv der V-Lux im maximalen Telebereich und mit kürzester Fokusierung einsetzt.

 

Mit dem Elpro 1 (2,51 Dpt.) liegt die Gegenstandsweite dagegen schon bei Fokusierung auf den Skalenwert Unendlich bei knapp 40 cm. Das angepeilte Objektfeld ist also bereits angeschnitten. Das läßt sich aber durch zurückzoomen von 88,8 mm auf 66,4 mm Brennweite (KB-äquiv. 314 mm) wieder ausgleichen.

 

Ob das qualitativ befriedigt kann ich nicht sagen, da ich es noch nicht ausprobiert habe. Aber mir fällt zumindest kein Grund ein, der dagegen spräche. Für die V-Lux stellt sich die Sache durch das Elpro 1 betrachtet so dar, als ob das in Wirklichkeit 40 cm entfernte Objekt unendlich weit weg wäre (parallel enfallende Lichtstrahlen). Und bei Unendlich ist die Leistung der V-Lux im Telebereich doch eigentlich gut.

Link to post
Share on other sites

Grundsätzlich gilt für den Einsatz von Nahlinsen: Je länger die Brennweite des Objektives und die stärker die Nahlinse, desto stärker wird die Abbildungsleistung beeinträchtigt (mit einfachen Nahlinsen noch mehr als mit achromatischen). Im Prinzip definiert die Nahlinse den Arbeitsabstand (je stärker, desto kürzer) und die Objektivbrennweite definiert den dabei erzielten Abbildungsmaßstab (je länger, desto größer).

 

Wer also durch ein Zoomobjektiv fotografiert, kann in einem gewissen Bereich den gleichen Abbildungsmaßstab entweder mit einer schwächeren Nahlinse und einer längeren Objektivbrennweite oder mit einer stärkeren Nahinse und einer kürzeren Objektivbrennweite erreichen. Was besser ist, hängt vom Objektiv ab und davon, wie gut es mit der jeweiligen Nahlinse harmoniert (ähnlich wie bei Konvertern).

 

Die Kombination stärkere Nahlinse + kürzere Objektivbrennweite läßt mehr Spielraum, den Abbildungsmaßstab durch Verlängern der Brennweite zu vergrößern. Dabei stößt man aber gemäß des eingangs genannten Grundsatzes früher oder später an die Grenze der gerade noch akzeptablen Abbildungsleistung ... mit einer stärkeren Nahlinse früher, mit einer schwächeren später.

 

Will man möglichst große Abbildungsmaßstäbe erzielen, so ist es nach meiner Erfahrung besser, die Stärke der Nahlinse zu erhöhen als die Objektivbrennweite zu verlängern – zumindest dann, wenn man qualitativ hochwertige Nahlinsen benutzt. Deshalb riet ich zu eher starken Nahlinsen (Elpro 1 und 2) ... auch wenn diese nicht bei allen Brennweiteneinstellungen gute Ergebnisse liefern. Entscheidend ist aber nicht, wie groß der Brennweitenbereich ist, der mit Nahlinse einsetzbar ist, sondern wie groß die Abbildungsmaßstäbe sind, die man mit guter Qualität erreichen kann.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

hier mal der Bericht von G. Osterloh zu Elpros von 1978:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich hoffe, er ist noch lesbar.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...