Jump to content

ELPRO und V-Lux 1


nla

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe V-Lux/FZ50-Nutzer,

 

hat jemand von Euch Erfahrungen miT ELPRO-Nahvorsätzen an der V-Lux 1 (oder Panasonic FZ50)? Ich würde mal tippen, dass am ehesten der ELPRO 3 in Frage kommt, oder?

 

Ich freue mich auf Eure Antworten!

 

Gruß, Norbert

Link to post
Share on other sites

Hallo Norbert,

mit V1 bzw FZ 50 kann ich nicht dienen, ich habe aber die FZ 30. Das Objektiv ist das Gleiche. In der Anlage 4 Aufnahmen, 2x ohne Elpro, 2x mit. Es zeigt sich, dass die "Macro"-Einstellung für klassische Macro-Fotografie kaum zu gebrauchen ist, das Motiv hebt sich zu wenig vom Hintergrund ab. Und wer schleppt schon immer einen schwarzen Pappendeckel mit sich herum. ;) Einstellung 7,4 mm, Manueller Focus, Abstand ca 5 cm, Stativ.

Bei der 2. Aufnahme steht ein Karton im Hintergrund, aber auch hier sind noch deutliche Strukturen zu erkennen.

Die Aufnahmen 3. und 4. sind mit dem Achromaten entstanden, Nr. 4 Blendenkorrektur -1. Bei beiden Aufnahmen Einstellung 88.8 mm, manueller Focus, Abstand ca 40 cm.

Ich finde das Ergebnis beachtlich, vor allem wenn man bedenkt, dass man dem optischen System eines eines Super-Zooms mit einem Vorsatz ja doch einiges zumutet.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn Dich weitere Aufnahmen interessieren:

 

http://www.leica-camera-user.com/tier-natur/23213-am-teich-i.html

http://www.leica-camera-user.com/tier-natur/22248-smaragdeidechse.html

http://www.leica-camera-user.com/tier-natur/22074-quaak.html

 

Gruß

 

Hans

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Hallo liebe V-Lux/FZ50-Nutzer,

 

hat jemand von Euch Erfahrungen miT ELPRO-Nahvorsätzen an der V-Lux 1 (oder Panasonic FZ50)? Ich würde mal tippen, dass am ehesten der ELPRO 3 in Frage kommt, oder?

 

Ich freue mich auf Eure Antworten!

 

Gruß, Norbert

 

Hallo Norbert,

ich benutze das ELPRO3 (16543) an meiner V-Lux und bin sehr zufrieden. Hier zwei Beispiele

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

(die kleine Fliege auf dr Blüte ist real etwa 2 mm groß)

 

 

Link to post
Share on other sites

Hallo Norbert,

ich benutze das ELPRO3 (16543) an meiner V-Lux und bin sehr zufrieden. Hier zwei Beispiele ...

 

Ich finde die beiden Fotos einfach klasse und nachahmenswert ... deshalb auch die fast schon obligatorische Frage/Bitte nach den Exif-Daten!

Link to post
Share on other sites

die fast schon obligatorische Frage/Bitte nach den Exif-Daten!

 

...leider unterdrückt "Für Web speichern" die EXIF-Daten. Deshalb dies hier von Hand nachgetragen (beide Fotos manuell fokussiert, kein Blitz, kein Stativ, OIS 1, Elpro 3)

 

1. Foto:

19:34 Uhr, 1/200 sec, normales Programm, f/4.0, ISO 100, Brenweite 61.1 mm, Spotmessung

 

2. Foto:

19:37 Uhr, 1/250 sec, normales Programm, f/4.0, ISO 100, Brennweite 81.0 mm, Spotmessung.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ganz offensichtlich ist die V-Lux für viele Anwendungen eine sehr brauchbare Lösung, obendrein nicht sehr teuer und ziemlich handlich.

Viele Grüße

Nils

 

 

Wenn man mit den technischen Grenzen dieser Kamera realistisch umzugehen gelernt hat, erfüllt sie ihren Zweck voll und ganz (im privaten Bereich). 800 € ist dennoch nicht gerade billig aber fair. Ich habe damit für meine Fähigkeiten und Bedürfnisse die Kamera gefunden, mit der mir das Fotografieren Spass macht. Allerdings: "Wenn ich einmal reich wär'......, träumen darf man ja)

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Auf welche Werte verändert sich der Scharfstellbereich durch Nutzung eines Elpros?

 

Normalerweise beträgt der Bereich für Tele ja 2 m bis Unendlich, hier im Forum wurden/werden aber Bilder gezeigt, aufgenommen mit 420 mm und 40 cm Abstand zum Objekt.

 

 

OffTopic-Einschub: Was bedeuten die Zahlen/Ziffern hinter der Bezeichung Elpro (Elpro 3, Elpro 4, Elpro VIa, Elpro VIb, usw.)?

Bisher dachte ich, das sei einfach nur eine Art Durchnummerierung, evtl. in Verbindung mit der Gewindegröße. Nun bietet aber jemand in der Buch ein Elpro 3 und ein Elpro 4 jeweils mit 55 mm Gewinde an.

Link to post
Share on other sites

Das Elpro 3 hat ca 1,67 Dioptrien, d.h. 60 cm Brennweite. Auf Unendlich eingestellt ist dies die "größte" Entfernung im Nahbereich.

Dabei gilt:

Gegenstandsweite bei Nahlinsen, Objektiv nicht auf Unendlich g = f(N) * g(O) / (g(O) + f(N))

Gegenstandsweite bei Nahlinsen, Objektiv auf Unendlich g = f(N)

Ist das Objektiv auf Unendlich eingestellt, ist die Gegenstandsweite gleich der Brennweite der Nahlinse. Die Gegenstandweite ist immer gleich, unabhängig von der Brennweite des Objektivs.

Link to post
Share on other sites

Danke für die prompte Antwort!

 

 

 

Wo findet man solche Infos, gibt es irgendwo eine Tabelle aller Elpros?

 

Zum Elpro habe ich leider selbst keine Information gefunden (nur zu den Minolta Achromaten 0 und 1, die dem Elpro gleichwertig sind). Aber es gibt ja den alten Trick: mit der Nahlinse einen "unendlich" entfernten Gegenstand (z.B. die Sonne, aber Achtung Brennglasgefahr) abbilden. Die Entfernung zwischen Abbild und Linse ist gleich der Brennweite. :cool:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...