Jump to content

Fehler bzw. Ungereimtheiten in FW 1.116


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ob Leica das M9 Update auch zurückzieht ;)

 

Halte ich nicht für notwendig.

Besser wäre die schnelle Beseitigung des "Abschalt-Fehlers" und eine klare Aussage über die Möglichkeiten beim Rot-Rand-Effekt und Aussichten über WB Verbesserungen.

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 226
  • Created
  • Last Reply

Hallo Leica-Forums-Gemeinschaft,

obwohl ich noch kaum Beiträge verfasst habe, bin ich schon seit mehreren Jahren "stiller" Forent der regelmäßig wöchentlich mitliest.

Die anhaltende Diskussion um die Monitordarstellung und "rote Ecken-Problematik" veranlasst mich zu dem Wunsch-Gedanken, ob Leica zur Photokina 2010 nicht vielleicht doch schon eine geänderte M9 ankündigt/vorzeigt.

[ Thematisch auch in die beiden Threads bezüglich Photokina 2010 oder Monitorbild nach Update passend, möchte aber nicht doppelt posten, und dies hier in die gerade aktuelle Diskussion miteinfliessen lassen ].

So eine aktualisierte M (9.2) würde preislich über der jetzigen angesiedelt werden können. Ist es realistisch möglich, dass Leica eine solche Aufgabe bis dahin umsetzen kann?

Es ist hierbei ja auch zu bedenken, dass Leica mit wirtschaflich rentablen Zeiträumen für Produktzyklen, den so gerne genannten Roadmaps, operieren muss.

Andererseit würde eine akualisierte Kamera Version neue Einnahmen erzeugen, die den noch zu erwartenden Kosten für die, m.E. noch notwendigen, Nachbesserungen/Erneuerungen gegenüber gestellt werden könnten.

Ich möcht sogar noch einen Schitt weitergehen, da in meinem Hinterkopf immer noch der Gedanke des "Update-Programmes- unter Herrn Lee herum spukt. Was spricht dagegen, in ein schon existierendes (d.h. bereits verkauftes Gehäuse) leistungfähigere Hardware zur Unterstützung neuer Funktionen einzubauen?! Oder ggf. sogar einen neueren Sensor? Da in der Vergangenheit sämtliche elektronischen Bauteile immer kompakter und integrierter geworden sind ( siehe Trends der letzten CEBIT ), werden die bisherigen Gehäuseabmessungen der M9 dann auch dafür ausreichend bleiben. Somit könnte Leica dem Anspruch an Wertstabilität und Langlebigkeit seiner M-Kameras dann auch im Digitalzeitalter gerecht bleiben/werden. Ich denke für solche Updates dann aber nicht im Geiz-ist-Geil-Bereich, sondern schon in 1.000€-Schritten, je nach gewünschtem Update-Umfang.

Sozusagen Leica-a-la-carte-von innenheraus.

Wobei mir, um noch einmal auf den (zeitlichen) Punkt abzustellen, eine schnelle Änderung bis zur Photokina 2010 sehr wichtig erscheint, um die weltweit neugewonnene Leica-M9-Kundschaft zu erhalten/auszubauen.

 

Grüße unbekannterweise

klickklick

Link to post
Share on other sites

Ist es realistisch möglich, dass Leica eine solche Aufgabe bis dahin umsetzen kann?

Eher nicht. Ich glaube auch nicht, dass sie sich eine solche Aufgabe setzen würden.

Link to post
Share on other sites

Allmählich gewinn ich hier den Eindruck, ich bin zu dumm, ein unscharfes Monitor-Bild zu erkennen. :confused::confused::confused:

 

Hab gestern Nachmittag mit dem Slux 50 asph. bei Sonnenschein und Blende 5.6 mit dem Stativ fotografiert und auf dem Kamera-Monitor nach dem Springen der Schärfe knackig scharfe Vorschaubilder erhalten. Das Vollbild war viel zu klein, um alle Details zu zeigen, und sah wie ein überschärftes digitales Bild aus. Nach zweimaligem Zoomen war die Schärfe erträglich und das Bild immer noch knackig scharf.

 

Abends dann bei Dunkelheit am Münchner Hbf. mit ISO 800 und Blende 1.4 aus der Hand fotografiert. Die fokussierten Bereiche waren im Vorschaubild ebenfalls knackig scharf.

 

Zuhause hab ich dann den Monitor und die Vorschaubilder meinem Mann - er fotografiert u.A. mit C 5D MKII - gezeigt, und er konnte nichts Negatives erkennen.

 

Ich hab meine M9 mit Seriennummer 38399.. seit dem 12.03.2010.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

ob Leica zur Photokina 2010 nicht vielleicht doch schon eine geänderte M9 ankündigt/vorzeigt

 

Die Erstbestellungen der M9 sind noch nicht alle ausgeliefert...:eek:

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Allmählich gewinn ich hier den Eindruck, ich bin zu dumm, ein unscharfes Monitor-Bild zu erkennen. :confused::confused::confused:

 

Hab gestern Nachmittag mit dem Slux 50 asph. bei Sonnenschein und Blende 5.6 mit dem Stativ fotografiert und auf dem Kamera-Monitor nach dem Springen der Schärfe knackig scharfe Vorschaubilder erhalten. Das Vollbild war viel zu klein, um alle Details zu zeigen, und sah wie ein überschärftes digitales Bild aus. Nach zweimaligem Zoomen war die Schärfe erträglich und das Bild immer noch knackig scharf.

 

Abends dann bei Dunkelheit am Münchner Hbf. mit ISO 800 und Blende 1.4 aus der Hand fotografiert. Die fokussierten Bereiche waren im Vorschaubild ebenfalls knackig scharf.

 

Zuhause hab ich dann den Monitor und die Vorschaubilder meinem Mann - er fotografiert u.A. mit C 5D MKII - gezeigt, und er konnte nichts Negatives erkennen.

 

Ich hab meine M9 mit Seriennummer 38399.. seit dem 12.03.2010.

 

Gruß

Gertrud

 

Gertrud, wir sprechen hier ausschließlich von der höchsten Zoomstufe (100%) bei den Vorschaubildern. Die Stufe davor finde ich auch noch OK.

Link to post
Share on other sites

Hab gestern Nachmittag mit dem Slux 50 asph. bei Sonnenschein und Blende 5.6 mit dem Stativ fotografiert und auf dem Kamera-Monitor nach dem Springen der Schärfe knackig scharfe Vorschaubilder erhalten.

 

Hallo Frau Waechter,

ich war mir mit dem gleichen Objektiv auch sicher eine Verbesserung der 1:1 Darstellung wahrzunehmen. Nach den verschiedenen Postings hier habe ich allerdings auch meine Bedenken, erst recht nach dem Hinweis von Ferdinand, daß Leica nur die Farbdarstellung verbessert haben will. Vergleichen (vorher-nachher) kann ich allerdings nicht mehr.

Mir persönlich reicht die momentane Qualität des Monitorbildes vollkommen aus um festzustellen, ob die Schärfe dort liegt, wo ich sie haben wollte. Also alles im grünen Bereich (bis auf das Abschaltproblem).

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Hallo Frau Waechter,

ich war mir mit dem gleichen Objektiv auch sicher eine Verbesserung der 1:1 Darstellung wahrzunehmen. Nach den verschiedenen Postings hier habe ich allerdings auch meine Bedenken, erst recht nach dem Hinweis von Ferdinand, daß Leica nur die Farbdarstellung verbessert haben will. Vergleichen (vorher-nachher) kann ich allerdings nicht mehr.

Mir persönlich reicht die momentane Qualität des Monitorbildes vollkommen aus um festzustellen, ob die Schärfe dort liegt, wo ich sie haben wollte. Also alles im grünen Bereich (bis auf das Abschaltproblem).

 

Gruß

Georg

 

Hallo,

mir auch.

 

Ja, es wäre schön, wenn Leica das Abschaltproblem möglichst rasch in den Griff bekommt. Und es wäre schön, wenn Leica mehr Ersatz-Akkus liefern könnte.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

 

hoffentlich wird für das Abschaltproblem nicht Monate lang benötigt. Wenn auch einige Forenten meinen, dass man ja die Zeit auf unendlich setzen könnte, ich persönlich finde diesen Bug an der Grenze des Erträglichen....i

 

Im internationalen Forum wird geschildert, dass die jeweils eingestellte automatische Ausschaltzeit wieder neu zu laufen beginnt, wenn man den Auslöseknopf zwischendurch antippt (wie beim Aktivieren). Wenn das richtig ist, könnte das ja eine Methode sein, mit der man das Problem vielleicht gerade noch erträglich machen könnte. Ist zwar doof, immer wieder auf den Auslöser tippen zu müssen, um die Zeit zu verlängern, ginge aber doch.

Link to post
Share on other sites

Im internationalen Forum wird geschildert, dass die jeweils eingestellte automatische Ausschaltzeit wieder neu zu laufen beginnt, wenn man den Auslöseknopf zwischendurch antippt (wie beim Aktivieren). Wenn das richtig ist, könnte das ja eine Methode sein, mit der man das Problem vielleicht gerade noch erträglich machen könnte. Ist zwar doof, immer wieder auf den Auslöser tippen zu müssen, um die Zeit zu verlängern, ginge aber doch.

 

Kann ich nicht bestätigen.

Bei mir schaltet sich der Monitor beim "Zwischendurch Antippen" sofort ab, als wäre die eingestellte Ablaufzeit zu Ende. Dann die gleiche Prozedur zum Wiedereinschalten. Keine Lösung.

Das ist auch logisch, da man bei "normaler Funktion der Kamera" nach Antippen des Auslösers vom Playmodus sofort in den Aufnahmemodus wechselt, so wie es sein sollte.

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Kann ich nicht bestätigen.

Bei mir schaltet sich der Monitor beim "Zwischendurch Antippen" sofort ab, als wäre die eingestellte Ablaufzeit zu Ende. Dann die gleiche Prozedur zum Wiedereinschalten. Keine Lösung.

Das ist auch logisch, da man bei "normaler Funktion der Kamera" nach Antippen des Auslösers sofort in den Aufnahmemodus kommt, so wie es sein sollte.

 

Gruß

Georg

 

Hallo Georg,

 

aber das letzt gewählte Bild bleibt wenigstens nach erneutem Play erhalten. Aber eine wirkliche Lösung ist das sicher nicht. Hoffen wir auf eine schnelle Hilfe, dass die restlichen Verbesserung bzw. Placebos erhalten bleiben.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hallo Georg,

 

aber das letzt gewählte Bild bleibt wenigstens nach erneutem Play erhalten.

 

Ja, soweit ich bei ein/zwei Versuchen feststellen konnte, lande ich wieder beim vorher eingestellten Bild. Keine Verbesserung gegenüber der temporären Abschaltverlängerung.

 

"...Hoffen wir auf eine schnelle Hilfe, daß die restlichen Verbesserungen bzw. Placebos erhalten bleiten"

 

Die laß ich mir nicht mehr nehmen ;)

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Guter Vorschlag!

Habe ich gemacht und konnte keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Leica-Einstellmöglichkeiten feststellen. ...

 

Kann mich nur anschließen, der Vorschlag ist gut, aber das Ergebnis zeigt leider keine Verbesserung.

 

Wie wird das Vorschaubild generiert? Wer weiß näheres?

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Als ich Mitte Januar meine erste M9 zurückgab, mit dem Hinweis, dass die Kamera reproduzierbar (100%) blockiert, wenn ich während des Rechenprozesses abschalte (Beispiel: den Objektivdeckel von hinten fotografiert und dann während der Entrauschung abgeschaltet), hatte Leica schriftlich nach Überprüfung der Kamera verlautbart, dass der von mir beschriebene und dem Händler demonstrierte Fehler nicht vorhanden sei (die Kamera habe keinen Fehler).

Dieses Verhalten ist schon 'halbseiden'! Ende Januar wird mir von Leica schriftlich bestätigt, dass ich "Fantasien" (Formulierung stammt von mir) habe und jetzt finde ich meine Fehlerbeschreibung als abgearbeiteten Punkt auf der Liste der bugfixes. Muss ich das also so interpretieren: Die Kamera hat keinen Fehler - es war die Software ... äätsch! :p ?!

... und ansonsten sitze ich noch grübelnd vor dem Monitor meiner M8 und M9 und betrachte das selbe Bild in 100% und frage mich immer noch, warum beide farblich in etwa die selbe Performance zeigen (ein Unterschied ist mir bewußt nicht aufgefallen - weder vor noch nach dem update) aber ich den Eindruck nicht loswerde, dass die M9 jetzt bei 100% etwas schärfer zeichnet ...:confused: ... aber vielleicht ist ja nur der Wunsch Vater des Gedanken ...

... das mit dem Ausschalten ist mir nach dem Update auch aufgefallen, finde ich allerdings nicht sehr tragisch.

 

Eigentlich hätte ich noch den Vorschlag bringen wollen, dass Leica beta-releases neuerer FW zum Testen ins Netz stellt... aber ich glaube, das kann ich mir jetzt sparen ... ;)

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Als ich Mitte Januar meine erste M9 zurückgab, mit dem Hinweis, dass die Kamera reproduzierbar (100%) blockiert, wenn ich während des Rechenprozesses abschalte (Beispiel: den Objektivdeckel von hinten fotografiert und dann während der Entrauschung abgeschaltet), hatte Leica schriftlich nach Überprüfung der Kamera verlautbart, dass der von mir beschriebene und dem Händler demonstrierte Fehler nicht vorhanden sei (die Kamera habe keinen Fehler).

Dieses Verhalten ist schon 'halbseiden'! Ende Januar wird mir von Leica schriftlich bestätigt, dass ich "Fantasien" (Formulierung stammt von mir) habe und jetzt finde ich meine Fehlerbeschreibung als abgearbeiteten Punkt auf der Liste der bugfixes. Muss ich das also so interpretieren: Die Kamera hat keinen Fehler - es war die Software ... äätsch! :p ?!

...

 

Ich kann gut nachvollziehenn, wenn Du eine solche Mitteilung als "halbseiden" empfindest. Da war anscheinend die Formulierungshilfe der Rechtsabteilung in Solms maßgeblich. Man kann lange darüber streiten, ob das ein "Fehler" war, oder aber - merkwürdigerweise - so vorgesehen. Ich erinnere mich noch lebhaft an Diskussionen hier im Forum, dass es wohl eher ein "Benutzerfehler" sei, wenn man Objektivdeckel von hinten fotografiere - dafür seien nicht einmal Leicas gemacht. Aber halbseidene Ängste von Rechtsabteilungen hin oder her, die Kamera ist Dir ja umgetauscht worden und das Update bewahrt die Nutzer jetzt vor den Folgen ihrer Fehler....

Link to post
Share on other sites

Wenn man es partout will, dann kann man vermutlich die Position vertreten, dass es kein Kamerafehler war. Dass Leica hier dennoch nachgebessert hat, hieße dann, dass man ein anderes Verhalten inzwischen auch in Solms für praxisgerechter hält. Erinnert sich noch jemand an die Reihe von Canon-DSLRs, die das Öffnen der Klappe des Speicherkartenslots während eines Schreibvorgangs mit dessen Abbruch und dem Verlust aller gerade geschriebenen Bilder bestraften, obwohl man die Speicherkarte überhaupt nicht berührt hatte? Es hatte geraume Zeit gedauert, bis Canon begann, Kameras ohne diese Macke zu bauen.

Link to post
Share on other sites

Wenn man es partout will, dann kann man vermutlich die Position vertreten, dass es kein Kamerafehler war. Dass Leica hier dennoch nachgebessert hat, hieße dann, dass man ein anderes Verhalten inzwischen auch in Solms für praxisgerechter hält. Erinnert sich noch jemand an die Reihe von Canon-DSLRs, die das Öffnen der Klappe des Speicherkartenslots während eines Schreibvorgangs mit dessen Abbruch und dem Verlust aller gerade geschriebenen Bilder bestraften, obwohl man die Speicherkarte überhaupt nicht berührt hatte? Es hatte geraume Zeit gedauert, bis Canon begann, Kameras ohne diese Macke zu bauen.

 

.... beim Bilddatei-vernichten fällt mir eigentlich nur das DMR ein ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...