Andyy Posted December 17, 2006 Share #1 Posted December 17, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo ! Ich bin durch einen Nachlass in den Besitz eines Leica Apo - Telyt R 1:4 / 280mm Objektives gekommen. Die Seriennummer ist 3659070. Der Zustand ist meiner Meinung nach (Laie) sehr gut . Da ich aber mit der professionellen Fotografie absolut keine Verträge habe möchte ich auf diesem weg ein paar Info´s über dieses Objektiv bekommen. Habe schon in ein paar anderen Foren gestöbert und ein paar Antworten bekommen, aber was 100%ig zufriedenstellendes war noch nicht darunter. Fest steht zumindest das es verkauft werden soll, und da möchte ich mich nicht übers Ohr hauen lassen. Deshalb stellt sich mir die Frage nach dem momentanen Wert dieses Obj. Mir wurden schonmal im Vorfeld 1650 € geboten. Wäre toll wenn ich ein paar Tips bekommen könnte. Vielen Dank Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 17, 2006 Posted December 17, 2006 Hi Andyy, Take a look here Auskunft über Leica Objektiv APO - TELYT. I'm sure you'll find what you were looking for!
patina Posted December 17, 2006 Share #2 Posted December 17, 2006 Das 280/4 APO Telyt gilt as DAS beste Tele aller Zeiten. Versuch doch mal bei Ebay in der Suche nach abgschlossenen Auktionen die Preise zu finden, die tatsächlich gezahlt wurden. 1650,- erscheint mir günstig, aber trifft schon annähernd die richtige Region. Den Neupreis kennst Du? :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Andyy Posted December 17, 2006 Author Share #3 Posted December 17, 2006 Ich habe es im Netz für 5200€ gesehen ! In nem anderen Forum wurde mir gesagt das meines von 94 wäre und da ca. 7200 DM kostete....auch Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 17, 2006 Share #4 Posted December 17, 2006 Bei meinem Händler liegt eines in wirklich schönem Zustand schon seit über einem halben Jahr für knapp unter 3000 Euro wie Blei in der Auslage ... Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted December 18, 2006 Share #5 Posted December 18, 2006 Hallo, ich habe vor gut einem halben Jahr beim Händler für den größeren Bruder (2,8/280 Apo - kein Modul) 1700 Euronen gezahlt. Man sollte denken, dass wegen der kleineren Anfangsöffnung das 4/280 dann günstiger sein sollte. Aber hier bestimmt vermutlich die Nachfrage den Preis: das 4/280 gibt's wohl öfter auf dem Gebrauchtmarkt und ist nicht so schwer. ... und damit beliebter? Viel Erfolg und viele Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 18, 2006 Share #6 Posted December 18, 2006 Das Apo-Telyt-R 4/280 ist nach einhelliger Meinung seriöser Tester das beste, je von Leica gebaute R-Objektiv! Es zeichnet sich gegenüber dem Apo-Telyt-R 2.8/280 durch eine deutlich bessere Abbildungsqualität im Nahbereich aus, was es fast zu einem Makro-Objektiv macht. Dieses Objektiv ist schlicht umwerfend! Seine extrem guten Abbildungseigenschaften bereits bei offener Blende (Abblenden bringt KEINE Steigerung mehr!!!) erlauben ganz hervorragende Aufnahmen von nah bis fern. Es verträgt beide Apo-Extender bestens! Ein kontrastreiches, knackig-scharfes Foto über 150 km Luftdistanz schmückt als Riesenposter den Eingang einer schweizerischen Firma (mit Apo-Extender-R 1.4x + Apo-Extender-R 2x = 800 mm). Mit seiner Stativschelle direkt auf das Monostat gesetzt, erlaubt es bei offener Blende fantastische Aufnahmen mit wunderbarem Schärfeverlauf in der Tiefe. Mit einer Brightscreen-Mikroprismen-Scheibe kann man blitzschnell und sicher fokussieren. Wer dieses Objektiv nicht benutzt, ist selber schuld... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted December 18, 2006 Share #7 Posted December 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Ein kontrastreiches, knackig-scharfes Foto über 150 km Luftdistanz schmückt als Riesenposter den Eingang einer schweizerischen Firma (mit Apo-Extender-R 1.4x + Apo-Extender-R 2x = 800 mm).) Danke, das musste mal wieder gesagt werden! Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted December 18, 2006 Share #8 Posted December 18, 2006 Wer dieses Objektiv nicht benutzt, ist selber schuld... Wie krieg ich's an den Visoflex III ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted December 18, 2006 Share #9 Posted December 18, 2006 Danke, das musste mal wieder gesagt werden! :) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted December 18, 2006 Share #10 Posted December 18, 2006 Es verträgt beide Apo-Extender bestens! Ein kontrastreiches, knackig-scharfes Foto über 150 km Luftdistanz schmückt als Riesenposter den Eingang einer schweizerischen Firma (mit Apo-Extender-R 1.4x + Apo-Extender-R 2x = 800 mm). ach ja? erzähl doch mal.... Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted December 18, 2006 Share #11 Posted December 18, 2006 Das Apo-Telyt-R 4/280 ist nach einhelliger Meinung seriöser Tester das beste, je von Leica gebaute R-Objektiv! Es zeichnet sich gegenüber dem Apo-Telyt-R 2.8/280 durch eine deutlich bessere Abbildungsqualität im Nahbereich aus, was es fast zu einem Makro-Objektiv macht.[...] Wer dieses Objektiv nicht benutzt, ist selber schuld... hmmm ... Das glaub' ich gerne! Mir war die eine Blende wegen Astro schon wichtig, aber mit den wesentlich empfindlicheren Chips könnte f4 auch ausreichen. Und wenn ich diese Zeilen wieder lese: Weniger schleppen, weit größere Distanz zum Motiv bei Makro ... Vielleicht sollte ich tauschen Das Bild im Anhang vom Nordamerika-Nebel hat mein Astro-Kollege diesen Sommer als 1st-light mit meiner Optik aufgenommen (danke für die Freigabe) - er musste gar auf f4 abblenden, da im Rhein-Main-Gebiet der Himmel zu hell war für f2,8. Somit hat das "4er" nur Vorteile. Auf jeden Fall würde ich die Linse auf gar keinen Fall unter Wert verkaufen! Sie hat in Punkto Prestige wesentlich mehr zu bieten, als andere R-Optiken. Viele Grüße Torsten Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/11511-auskunft-%C3%BCber-leica-objektiv-apo-telyt/?do=findComment&comment=120930'>More sharing options...
Guest aquila Posted December 18, 2006 Share #12 Posted December 18, 2006 "Wie krieg ich's an den Visoflex III ?" Ohne Säge wohl eher nicht, denn das Viso III hat eine größere Schnittweite als das R-System. Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 18, 2006 Share #13 Posted December 18, 2006 Das Bild im Anhang vom Nordamerika-Nebel hat mein Astro-Kollege diesen Sommer als 1st-light mit meiner Optik aufgenommen (danke für die Freigabe) - er musste gar auf f4 abblenden, da im Rhein-Main-Gebiet der Himmel zu hell war für f2,8. Moment mal, DAS Photo ist "einfach so" mit dem 280mm Objektiv aufgenommen worden?? Stativ und so ist klar, aber was noch? Kläre bitte einen Unwissenden mal auf! Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted December 18, 2006 Share #14 Posted December 18, 2006 Moment mal, DAS Photo ist "einfach so" mit dem 280mm Objektiv aufgenommen worden?? Stativ und so ist klar, aber was noch? Kläre bitte einen Unwissenden mal auf! Grüße, Andreas Das Bild entstand in der Sternwarte in Trebur und wurde als "Piggypack" aufgenommen. Also 280er mit R-an-EOS-Adapter direkt an der 20Da. Diese Kombination war auf einem unserer paralaktisch montierten Aussenteleskope temporär befestigt und dessen Nachführung auf den Sternhimmel (360 Grad in 23h 56m und 4,91s) wurde dadurch mit genutzt. Einmal 3 Minuten bei ISO400 belichtet, das war's. Frechheit sowas, analog bräuchte ich etwa 120 Minuten für's gleiche Ergebnis ... Soviel ich weiss, im RAW-Format und mit Sicherheit anschliessend in PS-CS2 bearbeitet. Natürlich mit einigen Tricks und Kniffen, um die H-Alpha-Region gut rauszukitzeln. Durch den hellen Himmel ist bei Blende 2,8 der Nebel regelrecht abgesoffen, Uli musste auf F/4 gehen. Weniger hätte wieder längere Belichtungszeit und damit mögliche Nachführfehlerund mehr thermisches Rauschen mit sich gebracht - auch drohte der Mond bald auf zugehen ... Daher habe ich das Bild auch geposted, quasi um das Loblied auf das f4er 280 noch zu unterstützen. Uli wollte mal die Möglichkeiten seiner astro-Eos20d austesten. Er meint, mit einer Standard-EOS20d müsste eben nur etwas länger für's gleiche Ergebnis belichtet werden. ... aber er meint auch, dieses Tele sei die erste Optik (und er kennt berufsbedingt alle Canon-Teles), die die unterschiedlichen Farben der Sterne derart gut rüber bringt. Das aber nicht zuletzt auch, weil ja die 20Da den Live-Fokus unterstützt (und der exakte Fokus macht mind. 80% an einem guten Astrofoto aus). Ich habe ihm von diesem Thread berichtet - vielleicht kauft er ja das 4/280er Was mich betrifft, ich bin gerade durch dieses Bild traurig, mir jetzt keine M8 leisten zu können, denn die muss gerade wegen der IR-Empfindlichkeit und R-an-M-Adapter ähnliches leisten können. Aber das ist wieder ein anderer Thread ... Ich hoffe, ich konnte etwas weiter helfen. Mit jeder transportablen Montierung und Polsucher (zum exakten Einnorden) ist so ein Bild möglich. Finanzieller Aufwand im Bereich des 4/280 gebraucht, nach oben ohne Grenzen ... Weiter Infos und Tipps gerne per PM. Viele Grüße und CLEAR SKIES Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 18, 2006 Share #15 Posted December 18, 2006 Torsten, vielen Dank für Deine Erklärung zur Entstehung der obigen Aufnahme. Ich bin schwer beeindruckt! Mir war nicht klar, dass 280mm Brennweite (oder ca. 400mm, wenn man den Crop mit berücksichtigt) dazu ausreichen, derart faszinierende Aufnahmen zu machen, dachte immer, dazu bräuchte man ein Riesenteleskop. Wirklich erstaunlich! Grüße, Andreas P.S.: Außerdem habe ich gerade gelernt, dass es eine Astro 20D gibt. Wusste ich bisher auch noch nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted December 18, 2006 Share #16 Posted December 18, 2006 Torsten, vielen Dank für Deine Erklärung zur Entstehung der obigen Aufnahme. Ich bin schwer beeindruckt! Mir war nicht klar, dass 280mm Brennweite (oder ca. 400mm, wenn man den Crop mit berücksichtigt) dazu ausreichen, derart faszinierende Aufnahmen zu machen, dachte immer, dazu bräuchte man ein Riesenteleskop. Wirklich erstaunlich! Grüße, Andreas P.S.: Außerdem habe ich gerade gelernt, dass es eine Astro 20D gibt. Wusste ich bisher auch noch nicht! Hallo nochmal in aller Kürze, die EOS20Da wurde in Kleinstauflage gefertigt und kostete etwas das Doppelte der Standardversion. Es hat m.W. nur eine Handvoll deutschen Boden betreten, und nur durch Verbindungen ist mein Kollege an eine gekommen. Live-View, verbesserte IR-Empfindlichkeit und geringeres Rauschen sind die wesentlichen Merkmale. Hoffentlich kommt vielleicht mal 'ne 5Da raus. Da würde ich schwer mit mir ringen müssen: die oder eine M8 ;-) Es gibt tatsächlich einige großflächige Objekte am Himmel, für die diese Brennweite ausreicht. Ausser Nordamerika sind hier noch Rosettennebel, Andromeda-Nebel, die Plejaden (derzeit locker mit bloßem Auge als Wölkchen erkennbar) und natürlich Regionen der Milchstrasse bzw mehrere Galaxien im Blickfeld möglich. Ich rate jedem, der jetzt Blut geleckt hat, mit solchen Objekten einfach mal zu beginnen. Riesen-Teleskope brauche ich nur bei Objekten, die sehr lichtschwach und auch am Himmel recht klein erscheinen. Aber weit mehr, als in diesem Forum gilt: Nur die große Ausrüstung macht noch lange keinen guten Bilder. ÜBEN, Üben, üben ... Tipps für die Ausrüstung gerne bei mir. An den Owner des Threads: Mit dem Hinweis, dass das 4/280er über Adapter auch an jeder handelsüblichen DSLR passt, erreicht man auch (Astro?)Kunden im Canon- und Nikon-Umkreis, was ggfs die Verkaufschancen stark erhöht. In dieser Liga sind beide Hersteller kaum billiger und nicht ansatzweise so gut. Viele Grüße und eine schöne Zeit Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Andyy Posted December 23, 2006 Author Share #17 Posted December 23, 2006 Danke für die zahlreichen Antworten und Tipps Link to post Share on other sites More sharing options...
christoph Posted December 23, 2006 Share #18 Posted December 23, 2006 Hallo ! Mir wurden schonmal im Vorfeld 1650 € geboten. Andreas Also ich würde für das Objektiv auch "gerne" € 1750 bezahlen. Wenn Du es wirklich nicht behalten willst.... Viele Grüße und frohe Weihnachten Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted January 14, 2007 Share #19 Posted January 14, 2007 Also ich würde für das Objektiv auch "gerne" € 1750 bezahlen. Wenn Du es wirklich nicht behalten willst.... Viele Grüße und frohe Weihnachten Christoph Hallo Andyy, wir (meine Frau und ich ) beobachten seit etwa 3 Jahren den Internet-Gebrauchtmarkt (bei ebay) für Leica-R Teile sehr genau. Sie haben mit dem Apo 4/280er ein absolutes Spitzenobjektiv. Die Seriennummer 3659070 besagt, daß das Stück etwa 1994 gefertigt wurde. Der Neupreis war 6998,-DM im Oktober 1994 und ab April 1995 7248,- DM. Derzeit liegt der Preis bei 5200,-Euro. Im Lieferumfang waren enthalten eine Filterschublade für Serienfilter 5.5, ein Serienfilter 5.5 ND 1x; ein Tragriemen und der Lederköcher. Wenn das Objektiv gut erhalten ist ( die Leute schauen meistens leider auf den äußeren Zustand; viel wichtiger ist jedoch der Linsenzustand und das Innenleben), werden Preise deutlich über 2000,-Euro gezahlt. Der in den letzten 2 Jahren mir bekannte Spitzenpreis waren 2516,- Euro für ein sehr gut erhaltenes Exemplar mit allem Zubehör und vor 1,5 Jahren neu gekauft (Seriennummer 3747xxx). In Amerika wurde ein Preis von maximal 2750,- US-Dollar (entsprach etwa 2300,-Euro) bewilligt. Die überwiegende Mehrzahl dieser Objektive gehen für 1950,- bis 2250,- Euro weg. Der mir bekannte niedrigste Preis lag bei 1500,- Euro für ein Objektiv mit sehr deutlichen Schrammen und Dellen und ohne jegliches Zubehör. Hoffentlich helfen Ihnen diese Angaben ein wenig. Vielleicht behalten Sie das gute Stück ja doch noch.!! In diesem Sinne Frohes Neues Jahr MfG dikdik Natürlich auch immer noch mit Film unterwegs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted January 22, 2007 Share #20 Posted January 22, 2007 Hallo ! Ich bin durch einen Nachlass in den Besitz eines Leica Apo - Telyt R 1:4 / 280mm Objektives gekommen. Die Seriennummer ist 3659070. Der Zustand ist meiner Meinung nach (Laie) sehr gut . Hallo Andyy, herzlichen Glückwunsch zum Verkauf des Objektives. Der Preis ist in Ordnung. Herzliche Grüße dikdik Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.