Jump to content

Eine Frage der Kommunikation ...


Guest chris_h

Recommended Posts

  • Replies 344
  • Created
  • Last Reply
Guest chris_h
Langsam kriegt Ihr mich wirklich wieder herum - ist ja nicht so, daß ich die M8 nicht wollte. Wahrscheinlich betreiben wir wirklich nur Erbsenzählerei hier ;-))

 

Peter

 

 

DIESE Möglichkeit würde ich keineswegs ausschließen ...:rolleyes: ... aber die Frage, die bei mir immer noch im Raum steht:

Wurde das Komprimierungsverfahren von Leica NUR aus Gründen der "Sparsamkeit" gewählt, oder verbindet sich - wenigstens dem Prinzip nach - ein echter Vorteil damit (der nur von Leica nicht gebührend herausgestellt wurde) !?

Link to post
Share on other sites

Das nicht gebührende Herausstellen manch verborgener Vorteile wäre nicht neu für Leica und in der Tat eine Frage der Kommunikation.

Ich hab da grad wieder was (positives!) an der M8 entdeckt :)

 

DIESE Möglichkeit würde ich keineswegs ausschließen ...:rolleyes: ... aber die Frage, die bei mir immer noch im Raum steht:

Wurde das Komprimierungsverfahren von Leica NUR aus Gründen der "Sparsamkeit" gewählt, oder verbindet sich - wenigstens dem Prinzip nach - ein echter Vorteil damit (der nur von Leica nicht gebührend herausgestellt wurde) !?

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Zur Tradition der vertanen Chancen gehört bei Leica eben auch, dass man das ungeliebte Forum auslagert und die Freunde der Leica lieber über 323 Posting rätseln lässt anstatt dass ein Leica-Mitarbeiter in drei Sätzen die Sachlage aufklärt. :(

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Das nicht gebührende Herausstellen manch verborgener Vorteile wäre nicht neu für Leica und in der Tat eine Frage der Kommunikation.

Ich hab da grad wieder was (positives!) an der M8 entdeckt :)

 

Na, dann kommunizier' mal, Ronald ... :cool:

 

Recht hast du, Stefan ... :o

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Advertisement (gone after registration)

Not tonight, Chrisaphine, aber zu gegebener Zeit ganz sicher :cool:

 

O.K., dann kommt jetzt eine Spekulation von mir:

 

Dank der besonders hohen IR-Empfindlichkeit der M8 kann man bei Verwendung einer IR-Lichtquelle Aktfotos von angezogenen Menschen machen

(wie bei den ersten Sony Videokameras mit Nightshot). :cool::D:cool:

Link to post
Share on other sites

Solch schmutzige Gedanken liegen mir natürlich fern, aber wenn dem so wäre, wärs doch eigentlich die ideale Kamera für Paparazzo smep :D

Da fällt mir grad ein: So eine Sony Videocamera hab ich auch noch irgendwo rumfliegen, erzähl mehr, Stefan!

 

O.K., dann kommt jetzt eine Spekulation von mir:

 

Dank der besonders hohen IR-Empfindlichkeit der M8 kann man bei Verwendung einer IR-Lichtquelle Aktfotos von angezogenen Menschen machen

(wie bei den ersten Sony Videokameras mit Nightshot). :cool::D:cool:

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Wenn´s so wäre hätte ich schnell noch die letzten M8 Serie I aufgekauft, denn die entsprechenden Sony Camcorder bevor dieses Feature deaktiviert wurde erzielen auf ebay Höchstpreise. ;)

 

Die Sony Videokamera muss aus der ersten Generation mit Nightshot sein, ich glaube vor 1998.

 

http://www.advanced-intelligence.com/camcorders.html

Link to post
Share on other sites

Zur Tradition der vertanen Chancen gehört bei Leica eben auch, dass man das ungeliebte Forum auslagert und die Freunde der Leica lieber über 323 Posting rätseln lässt anstatt dass ein Leica-Mitarbeiter in drei Sätzen die Sachlage aufklärt. :(

 

Das stimmt. Und das ist genau die Kritik, der Sache und dem Eingangsbeitrag gerecht wird. Hoffentlich liest es in Solms auch einer.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Schöne Bescherung!

 

einige forenten bekommen sicher eine gewaltig dicke rute

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
wo steht das eigenlich geschrieben? aus dem cmos machen sie sonst nämlich ein großes geheimnis, nirgends liest man etwas über den tatsächlich fillfaktor, weshalb sich immer eine riesen angriffsfläche bot. habe mich immer gefragt weshalb da C nicht einfach fakten schafft.

 

Im Canon EOS 350 Buch von Guido Krebs auf Seite 181

 

Gruß Bruno

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
ich frage mich nur warum die seriösesten, ältesten und qualitätsorientiertesten kamerahersteller dng unterstützen. leica und hasselblad bieten garantiert einen 16 bit fähigen sensor und schreiben dies ganz klar und unmisverständlich in ihre prospekte! ob die interlinesensoren von sony 16 bit fähig sind weiß ich zwar nicht, aber auch pentax ist dabei, ebenfalls ein glaubwürdiger hersteller. für die gängigen cmos-sensoren gibt es dagegen nirgends angaben.

 

warum ist es wohl so?

 

 

Die die seriösesten, ältesten und qualitätsorientiertesten Kamerahersteller unterstützen DNG, weil es die billigste Methode ist. Würde man ein eigenes RAW-Format verwenden, müßte man es enwickeln, supporten und eigene Konverter-Software dafür schreiben, wovon die von Dir erwähnten Firmen entweder keine Ahnung oder kein Geld haben. DNG zu benutzen ist einfach. Ich schätze, große Firmen wie C oder N stecken im Jahr deutlich mehr Geld in die Softwareentwicklung für Ihre Kameras als Leica Gewinne machen könnten, würden sie welche machen.

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...