Steinklicker Posted December 17, 2006 Share #21 Posted December 17, 2006 Advertisement (gone after registration) en:Canon Tintengeneration mit Verschlüsselungstechnologien aus der Rüstungsindustrie Ah ein Spezialist. Ich verwende zur Zeit einen Canon S900. Mit dem hatte ich zeitweise arg dunkel Ausdrucke. Erst ein frimware update brachte Besserung. Ich liebäugle nun mit einem Epson 2400. Welchen Canon würdest Du zur Zeit empfehlen? Bernhard PS Verschlüsselung ist mir suspekt, weil ich Schlüssel vowieso dauern verliere. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 17, 2006 Posted December 17, 2006 Hi Steinklicker, Take a look here Photodrucker canon oder epson. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest leicageek Posted December 17, 2006 Share #22 Posted December 17, 2006 Zu deinen Erfahrungen kann ich nicht viel sagen, es sind schließlich deine. Ich für meinen Teil arbeite berufsbedingt mit Marketing-Agenturen, Fotografen, Reproanstalten und Druckereien zusammen. Sowohl der R2400, als auch seine größeren Brüder sind in der Kommunikationsbranche sehr beliebt. Über meine ganz persönlichen Erfahrungen mit einem R2400 hinaus, habe ich von den von dir beschriebenen Problemen bisher so noch nicht gehört. Das heisst natürlich nicht, dass ich behaupten will, dass es sie nicht geben könnte. Ich höre hingegen in Fragen wie diesen (Kameramarken, Drucker, Computerhersteller, Softwareanbieter etc.) öfter von Leuten, die jemanden kennen, der gehört hat, dass es Probleme gibt (du bist damit nicht gemeint). Da hier im Forum sicher eine ganze Reihe von Epson-Anwendern aktiv sind, lässt sich die Sache vielleicht empirisch erhellen. Mein Aufruf an alle, die eigene Erfahrungen haben: Wer hat das Problem schon gehabt? Wann und bei welchen Rahmenbedingungen ist es dazu gekommen (Druckhäufigkeit, Original-/ Fremdtinte)? Über welches Druckermodell wird gesprochen? Vielleicht bekommen wir ja auf diesem Wege ein paar mehr hillfreiche Informationen zusammen, die nicht von subjektiven Markenvorlieben getrübt sind. VG, Jens Hallo Jens, wenn ich solche Erfahrungen nenne, dann bezieht es sich auf die gesamte Palette an Produkten die wir von einem Hersteller verkaufen. Um zum Beispiel expliziet herauszufinden, ob zum Beispiel ein Drucker wie der 2400er besonders häufig und eher nicht häufig ausfällt, müßte ich stundenlange Recherchearbeit betreiben, wozu ich nicht ansatzweise bereit bin. Expliziet der 2400er ist aber in meiner Erinnerung kein besonders auffälliges Gerät.... Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted December 17, 2006 Share #23 Posted December 17, 2006 ...müßte ich stundenlange Recherchearbeit betreiben, wozu ich nicht ansatzweise bereit bin. Das erwartet auch keiner. Pauschale Aussagen bleiben damit dann aber eben auch pauschal und für konkrete Kaufentscheidungen wenig hilfreich. Expliziet der 2400er ist aber in meiner Erinnerung kein besonders auffälliges Gerät.... Ich gehe davon aus, dass die Drucker aller Markenhersteller ab einer gewissen Preisgrenze hochwertig verarbeitet sind und sehr gute Bildergebnisse liefern können. Ich halte sowohl die Piezo-, wie auch die BubbleJet-Technik für ausgereift und erprobt. Gerade semi-/ professionellen Anwendern verkauft man minderwertige Technik nicht auf Dauer ungestraft. Wenn Canon-Kameras nichts taugen würden, wären sie sehr bald aus den Fototaschen vieler Profis verschwunden. Mit Druckern verhält es sich ganz genauso. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted December 17, 2006 Share #24 Posted December 17, 2006 Der Epson ist sehr empfindlich gegen eintrocknen der Druckköpfe, der Canon hingegen überhaupt nicht. Nach mehrwöchigem stehen lassen, hast Du schnell einen Totalschaden beim Epson. Das kann ich nur bestätigen. Mein Epson Stylus 1270 ist total im Eimer. Und der Hammer: bei Epson zahlst Du Pauschalpreise für den Service - egal, wieviel wirklich defekt ist. Epson ist bei mir abgemeldet - HP lebt (und die Patronen inkl. Druckkopf ebenfalls! Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 17, 2006 Share #25 Posted December 17, 2006 Nach all meinen Erfahrungen mit Canon und Epson und vielen negativen Erfahrungen besonders mit Epson bin ich zum Schluß gekommen, daß Epson die beste Lösung ist. Klingt seltsam, ist aber so. Wenn man den Epson 2400 oder 4800 richtig beherrscht, dann liefert er vorzügliche und reproduzierbare Ergebnisse. Allerdings würde ich mit meinem heutigen Wissensstand keinen 2400 mehr kaufen, sondern zum 4800, der ist einfach besser und druckt unterm Strich weit günstiger als der 2400, und spart daher am Ende der Tages sehr rasch viel Frust und auch Geld. Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung, ich finde nur daß diese den Rahmen dieses Threads sprengen würden. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
arne_s Posted December 17, 2006 Share #26 Posted December 17, 2006 Hallo, habe mir grad einen neuen A4 Drucker gekauft. Nachdem vorher der dritte Epson in Folge das zeitliche gesegnet hat, habe ich mich diesmal für Canon entschieden, den PIXMA iP4300. Die Fotoqualität ist absolut super, Canon hat da echt aufgeholt, vorher bin ich immer den Epson-Reizen diesbezüglich verfallen. Mal schauen, ob der länger hält, bei Epson ist immer irgendwann irgendeine Farbe ausgefallen und Reinigungsvorgänge haben kaum etwas gebracht und nur die Tintenpatronen geleert. Gruß, Arne Link to post Share on other sites More sharing options...
BerndReini Posted December 17, 2006 Share #27 Posted December 17, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich moechte Bernhards theoretischer Rechnung folgendes hinzufuegen: Mein Kollege hat seit Jahren einen 2400er und er bestaetigt mir, das beim Wechsel jeder einzelnen Tintenpatrone, das heisst auch beim Nachfuellen der Farben, eine Menge Tinte durch Reinigungszyklen verlorengeht. Nun muss man sich mal ueberlegen, was das bei neun kleinen Kartouchen ausmacht. Es wurde schon gesagt, dass beim Wechsel von Matte und Photo Black eine Menge Tinte verlorengeht, zusaetzlich wie gesagt aber auch beim Erneuern der Kartouchen ueberhaupt. Dieser Wechsel geschieht nun natuerlich mit den grossen Kartouchen des 3800 viel seltener. Desweiteren musst Du beim Kaufpreis beruecksichtigen, dass der 3800 er mit einem VOLLEN Satz von neun 80ml Tinten geliefert wird, was schon allein einen Wert von $450 ausmacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 17, 2006 Share #28 Posted December 17, 2006 Hi, Also ich kann´s nur so schreiben wie ich es bis jetzt erlebt habe, Bei Canon noch keine Ausfälle, seit ca. 1,5 Jahren ( PIXMA ip 8500 ) Bei Epson 2 Ausfälle mit nicht mehr aktivierbaren Düsen, jedoch noch nicht bei meinem 2400er !!! Bei HP Totalausfälle der Hardware an gehobenen Produkten wie den 2500 Color und Designjet, mit zusätzlichem Ärger mit dem Kundendienst. HP wird es bei mir nie mehr geben!!!! Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 17, 2006 Share #29 Posted December 17, 2006 Ich moechte Bernhards theoretischer Rechnung folgendes hinzufuegen: Mein Kollege hat seit Jahren einen 2400er und er bestaetigt mir, das beim Wechsel jeder einzelnen Tintenpatrone, das heisst auch beim Nachfuellen der Farben, eine Menge Tinte durch Reinigungszyklen verlorengeht. Nun muss man sich mal ueberlegen, was das bei neun kleinen Kartouchen ausmacht. Es wurde schon gesagt, dass beim Wechsel von Matte und Photo Black eine Menge Tinte verlorengeht, zusaetzlich wie gesagt aber auch beim Erneuern der Kartouchen ueberhaupt. Dieser Wechsel geschieht nun natuerlich mit den grossen Kartouchen des 3800 viel seltener. Desweiteren musst Du beim Kaufpreis beruecksichtigen, dass der 3800 er mit einem VOLLEN Satz von neun 80ml Tinten geliefert wird, was schon allein einen Wert von $450 ausmacht. Hi, aber, wenn ich s/w drucke, lasse ich einige Bilder zusammenkommen, insofern reduzieren sich die reinigungsvorgänge auf das erforderliche Minimum. Wer natürlich planlos Farbe und s/w durcheinander verarbeiten will, ist jedes Mal fast eine halbe Patronenfüllung los. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted December 18, 2006 Share #30 Posted December 18, 2006 Ich lese gerade dass Canon einige PDF-Broschüren zu den Themen Drucken und Farbmanagement online gestellt hat. Vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant. Hier der Link: http://www.canon.de/For_Work/wissen_kompakt/index.asp VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 18, 2006 Share #31 Posted December 18, 2006 Vielleicht bekommen wir ja auf diesem Wege ein paar mehr hillfreiche Informationen zusammen, die nicht von subjektiven Markenvorlieben getrübt sind. Ich halte mich NICHT für einen Markenfetischisten... Erfahrungen habe ich nur mit HP- (DeskJets und LaserJets) und Epsondruckern (1290, 2100 und R2400). Obwohl ich manchmal wochenlang nicht drucke, kenne ich das Problem dauerhaft verstopfter Düsen (beim R2400) nicht. Falls mal der Düsentest (minimalster Tintenverbrauch! Nur kleines Streifenmuster!) nicht ganz OK ist (kommt extrem selten vor!), läuft ein einziges Mal die Reinigungsprozedur, und fertig ist die Sache nach Wochen Stillstand. Sollte bei mir einmal der Fall eintreten, dass die Düsen auch nach mehrmaligem Reinigungsprozess nicht frei sein sollten, gibt es noch die einfache Methode nach Frank Winkler (Conanon-Forum, FotoDesign Winkler) mit ein paar Leitungswassertropfen über Nacht... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest peterle Posted December 18, 2006 Share #32 Posted December 18, 2006 Epson: Meiner eigenen Schätzung nach werden 50% der Drucker keine 2 Jahre alt, weil sie Probleme mit dem Druckkopf haben oder schmieren. Viele fallen schon in der Garantiezeit aus. Der Einsatz von Fremdtinte ist fast die Garantie, dass der Kopf draufgeht. Wir verkaufen Epson nur noch sehr unwillig, meistens auf besonderen Wunsch der Kunden, wenn wir sie auf die hohe Ausfallrate hingewiesen haben. Epson Drucker drucken übrigens sehr langsam in Vergleich zu anderen. Gruß, Jens Das lässt mich ja hoffen, doch nicht die Psychiatercouch in Bochum aufsuchen zu müssen: ich hatte einen 2200 erwischt, der kurz nach Auslieferung seine Geist aufgab und dann zweimal in Reparatur war, wonach er jeweils wieder nur wenige Tage durchhielt. Ich habs irgendwann aufgegeben... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 18, 2006 Share #33 Posted December 18, 2006 Nach meinem gestrigen Lob über Epson 2400 habe ich mich heute wieder grün und blau über den Papiereinzug und den Treiber geärgert - beim Wechsel von Fotopapier auf Normalpapier hat plötzlich ca. 30 Minuten der Papiereinzug nicht funktioniert, weil ich leider falsch im Treiber eingestellt habe. Diese Oberflache ist so saudumm, daß es dann leider immer wieder zu erheblichen Zeitverlusten kommt. Ich denke da ist C besser, mit meinem C 9000 hatte ich diese Probleme nie. Ausserdem bietet C mittlerweile einen ähnlichen Drucker wie den 4800 an, den Piuxma Pro 9000 und bald auch den Pixma Pro 9500 mit nuch mehr Farben, höherem Dynamikumfang und vor allem größeren Tanks (90ml) die dann eine wesentliche Einsparung gegenüber dem 4800 geben sollten (weniger oft Kopfreinigung nach Tintentausch, kein Tausch mehr zwischen Matte Black und Glossy Black). Also ich bin mir nicht sicher, vielleicht drucke ich noch rasch meine Epson Patronen aus und kauf dann nächsten Frühling den Pro 9500. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Enoteca Posted December 19, 2006 Author Share #34 Posted December 19, 2006 Lieber Jens, danke für den Link. Spannend und informativ - auch über Canon hinausgehend. Bin nun, durch einige Antworten hier, auch auf den Epson 3800 gekommen (den hatte ich vorher nicht "auf'm Schirm"). Irgendwelche Erfahrungen, was den Papiereinzug großer Formate angeht? Der Anschaffungspreis ist für mich (Gott-sei-Dank) nicht so wichtig. aber ein, im wahrsten Sinne des Wortes, gewichtiges Argument sind Größe und Gewicht von Epson 4800 und Canon 5000). Wenn der Epson 3800, abgesehen von der Unmöglichkeit Rollenpapier zu verwenden, gut wegkommt, wäre das eine Wahl. Mein Problem ist, daß es im schönen Freiburg keine Vertretung beider gibt, wo man die Geräte mal sehen könnte, oder gar Beratung erhielte. Gibt es einen Tip für einen kompetenten Händler nicht allzu weit von hier? Mein Auto trägt mich - sagen wir mal - 200 km im Radius ohne Murren. Darüber ist es eine Entscheidungsfrage. Vielen Dank für die hilfreichen Antworten und Euch allen ein schönes Fest und ein prima 2007 mit der Erfüllung Eurer wichtigsten Wünsche ! Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
thommmi33 Posted December 19, 2006 Share #35 Posted December 19, 2006 Zu diesem Reizthema nur noch mal kurz meine Erfahrungen.. Drucker EPSON R 800 Photo.. Beide nach geringer Zeit defekt. Dann mal nen HP A2 Drucker gekauft.. Eine Katastrophe.. Mechanischer Müll, Treibermüll und sehr dürftige Druckqualität. Dann einen EPSON R 1800 gekauft.. Der steht jetzt mit eingetrockneten Köfpen neben mir und spuckt ständig leere Blätter.. Laut EPSON ein "Treiberproblem".. Ist das nicht zum ....... Seitdem drucke ich mit meinem APPLE Laser von 1994 (240.000 Seiten bisher) meine Dokumente aus und die Bilder bestelle ich online. Mal sehen was als nächstes auf den Schreibtisch kommt. :-) Gruß vom Niederrhein Thommmi Link to post Share on other sites More sharing options...
BerndReini Posted December 19, 2006 Share #36 Posted December 19, 2006 Der Papiereinzug ist bei meinem 3800 soweit super und zwar gleich dreimal oben, hinten und vorne. Du musst nur je nach Dicke des verwendeten Papiers den Kopfabstand (Gap) einstellen. Diese Einstellung ist im sehr einfachen LCD Menue direkt am Printer moeglich. Uebrigens hatte ich nach Suchen im Internet damals auch schon eine Loesung fuer Probleme mit dem Papiereinzug des alten 2200 gefunden, Fuer wen's interessiert, manche Fine Art Papiere wie z.B. Museo Silverrag hinterlassen einen ganz feinen Staub auf den Gummieinzugsrollen, welche dann das Papier nicht mehr greifen koennen. Wenn das nach vielfachem Benutzen geschehen sollte, einfach nur mit der Taschenlapmpe oben in den Drucker leuchten und sehen, wo die Gummirollen sind und diese dann mit einem langen Wattestaebchen und Alkohol einmal reinigen und schon zieht der alte 2200 wieder jedes Papier ein, garantiert! Aber wie gesagt hatte ich mit meinem 3800 bisher insofern noch keine Probleme. Uebrigens Gruesse nach Freiburg, ich habe dort im Mai einen Teil meiner Flitterwochen verbracht. Wunderschoenes Staedtchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted December 19, 2006 Share #37 Posted December 19, 2006 Mein Epson 2100 funktioniert seit zweieinhalb Jahren konstanter Nutzung völlig fehlerfrei. Ich werd mir trotzdem irgendwann nächstes Jahr den 3800 zulegen, wegen A2 und wegen der K3-Tinten, mit denen man s/w auch auf semimatt farbstich- und bronzingfrei drucken kann (davon habe ich mich auf der photokina am Monochrom-Stand überzeugen können). Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Sperandio Posted December 20, 2006 Share #38 Posted December 20, 2006 Ich habe mich mich für den Epson R3800 entschieden, weil dieser für mich persönlich das "Meiste" bringt. Vorher hatte ich Photodrucker von HP und Canon. Die HP's liefen zu Begin gut, aber nach ca. 6 Monaten traten die ersten Zipperlein auf, wie z.B. Probleme mit dem Papiereinzug, fehlerhafte Patronen (immer Original), eingetrocknete Tinte (schon nach einer Woche; Drucker immer am Drucker ausgeschaltet), extrem schlechte Druckertreiber für MAC-User, über Freundlichkeit und Kompetenz des Service ganz zu schweigen. Die Farbstabilität der Farben ist schlecht. Die Kosten für die Tinte waren heftig. Der Canon lief gut; ich habe ihn eigentlich nur wegen der Qualität, Stabilität der Tinte den Laufpass gegeben; der Druckertreiber für den MAC war in Ordnung, aber nicht berauschend. PS: Als LAser Farbdrucker verwende ich den Konica Minolta 5450. Asko Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 20, 2006 Share #39 Posted December 20, 2006 zwar keine Fotodrucker, sondern nur Texte (auch farbig) aber immer nur sporadisch mit tage- bis wochenlange Pause: Canon - keine Erfahrung Epson - ca ein Jahr alt - immer wieder nach Wochen verstopfte Düsen mit anschliessendem ausgiebigen Reinigungsläufen. Wahrscheinlich ist mittlerweile bei mir mehr Tinte im Schwamm gelandet als auf dem Papier. Aber er funktioniert noch. HP - mechanisch nicht so toll, auch Problem mit eingetrockneten Köpfen. Das hat bei mir dazu geführt, dass ich auch privat nur noch Laserdrucker habe (bis auf obigen Epson). Und Fotodruck überhaupt nicht selber mache (Fuji Frontier ist presiwerter und bequemer). Alles in Allem halte ich diese Frage NICHT für eine Legende. Aber wenn Tintenstrahldrucker, dann anscheinend Canon. Jens Erfahrung habe ich im Freundeskreis auch schon das eine oder andere Mal gehört. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted December 20, 2006 Share #40 Posted December 20, 2006 Das lässt mich ja hoffen, doch nicht die Psychiatercouch in Bochum aufsuchen zu müssen: ich hatte einen 2200 erwischt, der kurz nach Auslieferung seine Geist aufgab und dann zweimal in Reparatur war, wonach er jeweils wieder nur wenige Tage durchhielt. Ich habs irgendwann aufgegeben... es liegt aber der verdacht nahe, jens verkaufte am liebesten immer gleich mindest zwei canondrucker, die sind dann eben nur halb so oft defekt, kopfschüttel... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.