Peter_S Posted February 23, 2010 Share #1 Posted February 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich möchte mir zusätzich zu meinen Sigmas und meiner analogen eine weitere kleine Kamera laufen, die Lücken schließt und ein bisschen Vielseitigkeit bietet. Die LX3/D-Lux 4 ist sicher fein, wie auch die Digilux 2, aber auch Panasonic GF1 nicht uninteressant. Nun photographiere ich viel s/w, da ist Dynamikumfang ein Thema. Es scheint weitgehend akkzeptiert (macht ja auch Sinn), dass m4/3 höheren Dynamikumfang bietet als die kleinen Sensoren der Kompakten. Gut, nun habe ich aber kürzlich das hier gesehen: Compare cameras Da wird der LX3 ein höherer Dynamikumfang zugeschrieben als der GF1, und der GF1 ein nur geringfügig höherer als der Canon G9 (die ich selber mal hatte, und die mich was DR (u.a.) angeht, nicht beeindruckt hat).... Gut, nun sind das Test und Theorie. Hat jemand LX3/D-Lux 4 und/oder Digilux 2 sowie GF1 gehabt und kann da aus der Praxis was dazu sagen? M4/3 sagt mir aus verschiedenen Gründen nicht so ganz zu, kein oder ein ein zu geringer Gewinn an Dynamikumfang gegenüber den handlichen LX3/D-Lux 4 würde mich vom Kauf ganz abbringen (und vielleicht dann doch zur Digilux 2 verführen). Danke schon im Voraus, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 23, 2010 Posted February 23, 2010 Hi Peter_S, Take a look here Dynamikumfang D-Lux 4 vs Pan. GF1. I'm sure you'll find what you were looking for!
vbehrens Posted February 23, 2010 Share #2 Posted February 23, 2010 Der Dynamikumfang ist ein riesen Thema, die Aussagen in Testberichten und Foren meist undurchsichtig oder gegenläufig. Woran liegt es? Fand ein Test in Jepg oder Raw statt? Wer test wie? Was wir verglichen.... Aus meiner Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die D-Lux 4 einen tollen Dynamikumfang ablichten kann (bin auch S/W Fan) und auch sonst wirklich klasse ist. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted February 23, 2010 Share #3 Posted February 23, 2010 zu 100% kann ich Dir nicht helfen, vielleicht aber zu 80%: Wir haben eine Dlux3 als auch eine GH1. Ich wills mal so beschreiben: Die Tonwertabstufungen, vor allem beo S/W Bearbeitung, sind bei der GH1 etwas charmanter, und man hat auch noch etwas mehr Reserven im Bild bei der Bildbearbeitung, die DLux Bilder sind sehr gut, aber -ich will mal sagen- schon auf´s optimum schöngerechnet. Die GF1 hab ich nicht ausprobiert (macht bei mir keinen Sinn), ich kann Dir auf Wunsch einen "privaten Testbericht" zur GH1 mailen (bitte dann PN). Gewichts- und Transportmäßig (swie haptisch) lassen sich die Kameras allerdings schlecht verarbeiten. Bei uns haben seit einiger Zeit die "Dreistufigkeit", da hat jede unserer Kameras ihre Berechtigung. Die Panasonic ersetzt nicht die DLux (auch wenn´s eine GF1 wäre), und umgekehrt. Just my 5c. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter_S Posted February 25, 2010 Author Share #4 Posted February 25, 2010 Hallo Volker & Alex, danke für die Rückmeldungen. Ich werde das mit m4/3 erstmal sein lassen. Eine D-Lux 4 oder LX3 ist sicher die bessere Lösung als Zweitkamera, der IQ-Unterschied zu m4/3 scheint nicht zu gewaltig. Aber ich warte auch erstmal, was noch so an Neuigkeiten demnächst vorgestellt werden, und was mit den Preisen für bestehende Produkte passiert. Danke, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted February 25, 2010 Share #5 Posted February 25, 2010 Der Größenunterschied der Sensoren ist erheblich. Die gute Gattin fotografiert mit D-Lux 4 als "immer dabei" , ich seit 3 Monaten mit der GF1, ebenfalls als "immer dabei". Der Unterschied ist erheblich, wie gesagt bei der Differenz der Sensorgrösse auch nicht anders zu erwarten. Im Hinblick auf die GF1 mit dem lichtstarken Pancake kann sich selbst die X1 warm anziehen.... Recht schneller AF, guter AWB, hohe Detailauflösung (Capture One verarbeitet die RAW´s super). Die D-Lux 4 ist da eher ein solides Stück Vergangenheit! Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
dieter bekemeier Posted February 25, 2010 Share #6 Posted February 25, 2010 Der Größenunterschied der Sensoren ist erheblich. Die gute Gattin fotografiert mit D-Lux 4 als "immer dabei" , ich seit 3 Monaten mit der GF1, ebenfalls als "immer dabei". Der Unterschied ist erheblich, wie gesagt bei der Differenz der Sensorgrösse auch nicht anders zu erwarten. Im Hinblick auf die GF1 mit dem lichtstarken Pancake kann sich selbst die X1 warm anziehen.... Recht schneller AF, guter AWB, hohe Detailauflösung (Capture One verarbeitet die RAW´s super). Die D-Lux 4 ist da eher ein solides Stück Vergangenheit! Gruß aus Berlin au ha ,jetzt kommt die D-Lux 4 auch noch drann, Gruß Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted February 26, 2010 Share #7 Posted February 26, 2010 Advertisement (gone after registration) ... Die D-Lux 4 ist da eher ein solides Stück Vergangenheit! Gruß aus Berlin Wie gesagt, auf ähnliche Modelle bezogen, ist das bei uns der gleiche Anwendungsfall. Man vergleicht aber hier Äpfel mit Birnen. Da könnte ich auch schreiben, gegen eine S2 schaut die GF1 alt aus, und hat deswegen keine Zukunft... Die DLux (und da sag ich jetzt mal egal ob Modell 3 oder 4) fällt noch in den Bereich Westentaschenkamera. In dieser Kameragröße kenne ich keine ähnlich gute Kamera, die die gleichen Vorteile bietet (Haptik, manuelle Funktionen etc.). Unterhalb von ihr schon eher (diese neue Powerdingens von Canon mit dem "G11" Chip). Wen aber die DLux anspricht, kann sie glaub ich ruhigen Gewissens kaufen. Leider ist der Zoombereich bei der 4er meiner Frau zu klein. Deswegen verbleibt die 3er im Fundus. Die Panasonic wiederum ist halt schon eher ein "echter" Apparat, vorallem, wenn man eine Zoomoptik verwendet, ist sie nicht gerade klein und unauffällig. Die passt dann eher in eine Kameratasche, als in eine Handtasche. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 26, 2010 Share #8 Posted February 26, 2010 Hi, was soll so ein Vergleich........ Völlig verschiedener Systeme und Sensoren? Ich vergleiche ja meine 5d MKII auch nicht mit der M9 bei 3200 ISO.......... Und die haben Beide VF !! Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted February 26, 2010 Share #9 Posted February 26, 2010 Hi,was soll so ein Vergleich........ Völlig verschiedener Systeme und Sensoren? Ich vergleiche ja meine 5d MKII auch nicht mit der M9 bei 3200 ISO.......... Und die haben Beide VF !! Gruß Horst Horst- in diesem Fall finde ich den Vergleich gar nicht so verkehrt. Unter anderem hab ich auch schon darüber nachgedacht die LX3 durch die GF1 zu ersetzen- aber hab mich dagegen entschieden. Wenn ich die LX3 mit meiner G1 vergleiche spielt der Unterschied was das Bild angeht im Alltag selten eine Rolle. Am Ende des Tages: trotz EOS 7d, M8, G1, FZ18 entstehen meine meisten Bilder mit der LX3!! und nicht die schlechtesten meiner Schlechten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bunter4324 Posted February 26, 2010 Share #10 Posted February 26, 2010 Hi,was soll so ein Vergleich........ Völlig verschiedener Systeme und Sensoren? Ich vergleiche ja meine 5d MKII auch nicht mit der M9 bei 3200 ISO.......... Und die haben Beide VF !! Gruß Horst Vergleich M9 und 5dMKII - hat die LFI das nicht Ende 2009 "verzweifelt" versucht um auf sehr verschlungenen Wegen festzustellen, dass man die beiden einfach nicht vergleichen kann, dass die M9 aber trotzdem besser wäre. Noch ein "Hauch mehr Zeichnung in den Details" und "bestechende Farbtreue" so in der Art... Gruß aus Berlin Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter_S Posted February 26, 2010 Author Share #11 Posted February 26, 2010 Hallo! Nun, eben weil der Vergleich etwas abwegig schien, hat mich das Testergebnis überrascht. Mir ging esin erster Linie um Erfahrungen aus der Praxis - auch in Relation zum Mehrpreis und -Gewicht der m4/3-Systeme - und ich bin über die entsprechenden Antworten hier dankbar. Gruß, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 26, 2010 Share #12 Posted February 26, 2010 Hallo! Mir ging esin erster Linie um Erfahrungen aus der Praxis - Gruß, Peter in praxi gibt es hier nicht so viele, die den Unterschied sehen ... für sehen wollen gibt es allerdings sehr viele Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 26, 2010 Share #13 Posted February 26, 2010 Gut, nun habe ich aber kürzlich das hier gesehen: Compare cameras Da wird der LX3 ein höherer Dynamikumfang zugeschrieben als der GF1, und der GF1 ein nur geringfügig höherer als der Canon G9 (die ich selber mal hatte, und die mich was DR (u.a.) angeht, nicht beeindruckt hat).... Nein, nicht wirklich. Hast Du auf dieser Vergleichsseite auch mal den Reiter „Dynamic Range“ angeklickt? Der zeigt ein differenzierteres Bild (achte auch auf die gemessenen/angegebenen ISO-Werte zu jedem Datenpunkt), in dem die GF1 als überlegene Kamera erscheint. Die Werte auf der Übersichtsseite führen manchmal in die Irre. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 26, 2010 Share #14 Posted February 26, 2010 Nachdem die Frage im 4/3-Forum nicht die gewünschte Antwort erbracht hat (Dynamikumfang m4/3 vs LX3 - Four Thirds Forum), versucht Peter_S hier sein Glück. Könnte ihm nicht freundlicherweise jemand sagen, dass die LX3 in allen Disziplinen kleiner, billiger und besser ist als MFT? Dann könnte er ihren Kauf vor sich selbst rechtfertigen, denn darum scheint es primär zu gehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter_S Posted February 26, 2010 Author Share #15 Posted February 26, 2010 Danke Michael, ich verstehe, was du meinst, danke für den Hinweis. Mir ist nun klar, wie die Ergebnisse im Test zustande gekommen sind, und warum es eben doch gefühlte und reale Unterschiede gibt. Vielen Dank für die nützlichen Beiträge! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted February 27, 2010 Share #16 Posted February 27, 2010 Danke Michael, ich verstehe, was du meinst, danke für den Hinweis. Mir ist nun klar, wie die Ergebnisse im Test zustande gekommen sind, und warum es eben doch gefühlte und reale Unterschiede gibt. Vielen Dank für die nützlichen Beiträge! Peter vielleicht aber auch nicht vergessen, zumindest was das KIT der GF1 angeht, das die d-lux4 ca eine Blende im Vorteil ist gegenüber der GF1.Wenn ich also wissen will was möglich ist in Sachen Dynamik könnte man doch den Umfang bei gemessener ISO bei der LX3 mit dem doppelten gemessenen ISO bei der GF1 vergleichen. Ich habs gemacht- der Unterschied....ist dann natürlich tlw. deutlich geringer- wenn auch immer noch zu gunsten der GF1. Zudem bietet die d-lux4 LX3 Iso 80 mit einer dynamik an die die GF1 nirgednwo erreicht- zumindest wenn ich alles richtig verstanden hab Kommt drauf an womit man die GF1 betreiben will. Auf der G1 hab ich ehrlich gesagt zu 99% das Kit drauf Link to post Share on other sites More sharing options...
Steffen Kaufmann Posted February 27, 2010 Share #17 Posted February 27, 2010 Die Pan GF1 und Deine Ansprüche kenne ich leider nicht, aber die DLux 4 kann sich gut sehen lassen in Sachen Dynamic Range, sei es der compare Link oder vom Gefühl her. Im Raw Modus muss man eigentlich lineare Darstellung verwenden, was die Sache nicht einfacher macht, viel einfacher geht es mit Standardleicafilm jpg Kontrast -2. Der Umfang ist dann schon deutlich größer als mit sonst unveränderten Raw bei Kontrast minus 50 in Capture One. Zu dem Wettbewewerbsmodell weiß ich wie gesagt nix, aber der Vorgänger der Dlux 4, nur zu dem möchte ich mich hier äußern, verliert knapp. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter_S Posted March 8, 2010 Author Share #18 Posted March 8, 2010 Hallo! Danke Euch allen erstmal herzlich für die Hilfe und Infos. Ich werde erstmal meine analoge (s/w) Ausrüstung aufzurüsten, und noch ein wenig abwarten. Die Linsen des analogen Systems (Contax) kann ich später auch für m4/3 nutzen - früher oder später werde ich aber eine solche Kamera besorgen, denn prinzipiell gefällt es mir und es vom Prinzip her hat es mich überzeugt. Bis zum Sommer scheint mir analog aber besser, was mehr mit den Motiven als der Technik zusammenhängt. Danke, viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Andregee Posted March 9, 2010 Share #19 Posted March 9, 2010 ich kann was zur lx3 im vergleich zur fz30 beisteuern. der fz30 werden je nach messung 7,5 bis 8 blendenstufen zugeschrieben der lx3 ca 9. da denkt man erstmal naja wo bei der lx3 der himmel noch schön blau ist, ist er bei der fz30 dann schon weiß oder man muß eine stufe unterbelichten und die schatten aufhellen was das rauschen verstärkt. ich habe umfangreiche tests gemacht. beide geräte auf die gleichen einstellungen gebracht und die gleichen motive abfotografiert. ergebnis: im jpeg null unterschied. aus raw heraus war bei beiden das gleiche rettungspotential vorhanden. ein höherer dynamikumfang bedeutet nicht das man im gleichen bild bei einem unbearbeitetem bild mehr dynamik einfangen kann. wenn z.b bei iso 80 f2.8 und 1/500s der himmel unter den bedingungen so hell ist das nur noch weiß rauskommt, dann ist es der belichtung so geschuldet. würde er dann noch blau sein wäre irgendwas anderes verkehrt. dann würde das blau nicht entsprechend der belichtungszeit abgebildet. die messungen beruhen eher darauf das cams eine stärkere rauschunterdrückung haben. da wird dann so belichtet das helle stellen nicht ausbrennen und dann kuckt man wie weit man die schatten aufhellen kann ohne das details zu sehr vom rauschen überlagert werden. hat eine cam so bei mir die lx3 eine stärkere ru kann man weiter aufhellen ohne zu starkes rauschen und kommt somit theoretisch auf mehr dynamikumfang. im unbearbeiteten foto ist das aber belanglos und wer von raw ausgeht kann eh in den schatten die ru selbst steuern. für mich ist damit klar das die lx3 keine wundermaschine ist was die dynamik betrifft, auch wenn viele immer von ihr schwärmen. aber das ganze beruht auch darauf das man fotos sieht von schön blauen himmel ohne absaufende schatten. das ganze hätte dann mit anderen geräten genauso funktioniert. man kann als mensch nie die lichtsituation abschätzen, so kommt es vor das einem die leistung einer cam in einer situation aus klasse vorkommt, wobei das jede andere geschafft hätte. und sieht man dann bilder einer anderen kamera, denkt man "ist die schlecht" nur weil der himmel weiß ist und einem die bedingungen als nicht schwierig vorkkommen, obwohl sie es waren. von daher sind rückschlüsse auf bilder ohne 1:1 vergleich eigentlich totaler unsinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 9, 2010 Share #20 Posted March 9, 2010 die messungen beruhen eher darauf das cams eine stärkere rauschunterdrückung haben. Das kommt auf die Messungen an. Die Messungen von DxO, um die es hier ursprünglich ging, beruhen auf Raw-Dateien, berücksichtigen also nicht die Rauschunterdrückung in der Kamera, sondern ermitteln den tatsächlichen Dynamikumfang des Sensors. Die Bildverarbeitung kann diesen nur noch verringern, aber nicht mehr vergrößern. Es kann also durchaus sein, dass zwei Kameras mit unterschiedlichem Dynamikumfang in den JPEG-Dateien keine Unterschiede zeigen, wenn man versucht, aus den Rohdaten mehr Dynamik herauszuholen; die Unterschiede liegen dann allein in der Bildverarbeitung – auch, aber nicht nur in der Rauschunterdrückung. Wenn man aber die D-Lux 4/LX3 mit der GF1 vergleicht, dann hat der Sensor der GF1 tatsächlich einen höheren Dynamikumfang. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.