Summi Cron Posted February 15, 2010 Share #1 Posted February 15, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, bin nun Besitzer eines neuen Druckers (Canon pixma ix7000 mit Pigmentfarben und für A3+) und habe am Wochenende meine ersten Fotoausdruckversuche gemacht, mit ernüchternden Ergebnissen. Ernüchternd deshalb, weil die Fotos immer nur flau wurden, als würde der Drucker sich weigern, das Schwarz zu benutzen. Beim SW-Foto gab es damit aber keine Probleme (außer dass man auch hier noch einiges bei Kontrast und Helligkeit verbessern kann). Die Erleuchtung kam mir, als ich feststellen musste, dass die Fotos auf normalem (etwas glatterem 100g - Papier) Papier deutlich besser aussahen als auf dem Fotopapier... Stimmt meine Vermutung, dass dieser (solche) Drucker besonders pingelig hinsichtlich des geeigneten Fotopapiers ist? Ich hatte nur geschenkte Restbestände von irgendwelchem Verbatim- und HP-Fotopapier. Werde nun mal Canon-Fotopapier kaufen gehen. Habt Ihr Empfehlungen zu Fotopapier? Besondere Erfahrungen? Die Qualität eines normalen Fotoabzugs aus dem Laden sollte/ müsste der Drucker allemal bringen, sonst braucht man ihn ja nicht. Laut sämtlicher Tests ist das aber auch zu erwarten. Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 15, 2010 Posted February 15, 2010 Hi Summi Cron, Take a look here Tipps für einen Selbstdruck-Anfänger.... I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted February 15, 2010 Share #2 Posted February 15, 2010 kurz gesagt: fotopapier saugt mehr, also muß man mit merh tinte drucken. evtl. hast du im drucke rgar nicht auf fotopapier (glanz, professionell etc...)gestellt? zumindest mußt du da rumprobieren. tonwertzuwachs heißt dann so ein stichwort, da könnte man das sogar in PS einstellen. normalerweise ist es nämlich so, daß ein foto mit der einstellung fotopapier auf normalpapier gedruckt nur noch kleckst, weil das normalpapier die tintenmenge gar nicht verarbeiten kann. also check das nochmal ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 15, 2010 Share #3 Posted February 15, 2010 Ich empfehle kein "!Normalpapier" für Fotodrucke zu nehmen. Bei zu hohem Tintenauftrag kann der Drucker sehr leicht verschmutzen. Selbst nach einer Reinigung ist der Schmutz sehr nachhaltig. Um gute Drucke zu erhalten geht kein Weg an einem guten Fotodruckpapier vorbei. Aber selbst dann ist es erforderlich, darauf zu achten, daß peinlich genau im Druckertreiber die Daten für das verwendete Druckpapier gewählt werden !! Zusätzlich ist die Einbindung des ICC-Farbprofils des Papieres in den Druckertreiber erforderlich, wenn die verwendete Papiersorte nicht im Treiber aufgelistet wird. Ich persönlich verwende für meine Drucke bis DIN A3+ ausschließlich SIHL-Papier Studio, (Professional photo inkjet) in den Oberflächen seidenglänzend ( Nr. 4802 ) und glossy ( Nr. 4800 ). Auf der Internetseite von SIHL findet man die dazugehörigen ICC-Profile für Papier und Druckertyp. Bitte peinlich genau auf die Anweisungen von Sihl zu achten und die empfohlene Einstellung des Druckertreibers auf "Luster... oder Glossy..." vorzunehmen. Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 15, 2010 Share #4 Posted February 15, 2010 In Pixma 4500 Fehlfarben - DFORUM hatte ich auf eine ähnliche Frage bereits geantwortet. Kurz und gut: - Drucker profilieren (FotoDesign Winkler - Druckerkalibrierung, Druckerprofil )! Kostet pro Papiersorte nur ab ca. € 30.- EINMALIG. - Nur Original-Papiere verwenden (z.B. von Epson) Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted February 15, 2010 Author Share #5 Posted February 15, 2010 Hallo, ich danke Euch bis hierher schon mal sehr. Und das für den Drucker empfohlene Druckpapier (in diesem Falle ein hochglänzendes pp201 Canon-Papier) habe ich mir jetzt auch schon gekauft. Bin mal gespannt, wie es heute Abend damit klappt. Das Einstellen des Profils scheint sehr sinnvoll zu sein, und wenn man an Tinten- und Papierverbauch sowie unbefriedigende Bilder denkt, auch sicher nicht zu teuer. Das werde ich wohl machen. Viele Grüße Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 15, 2010 Share #6 Posted February 15, 2010 Hallo, bin nun Besitzer eines neuen Druckers (Canon pixma ix7000 mit Pigmentfarben und für A3+) und habe am Wochenende meine ersten Fotoausdruckversuche gemacht, mit ernüchternden Ergebnissen. Ernüchternd deshalb, weil die Fotos immer nur flau wurden, als würde der Drucker sich weigern, das Schwarz zu benutzen. Beim SW-Foto gab es damit aber keine Probleme (außer dass man auch hier noch einiges bei Kontrast und Helligkeit verbessern kann). Die Erleuchtung kam mir, als ich feststellen musste, dass die Fotos auf normalem (etwas glatterem 100g - Papier) Papier deutlich besser aussahen als auf dem Fotopapier... Stimmt meine Vermutung, dass dieser (solche) Drucker besonders pingelig hinsichtlich des geeigneten Fotopapiers ist? Ich hatte nur geschenkte Restbestände von irgendwelchem Verbatim- und HP-Fotopapier. Werde nun mal Canon-Fotopapier kaufen gehen. Habt Ihr Empfehlungen zu Fotopapier? Besondere Erfahrungen? Die Qualität eines normalen Fotoabzugs aus dem Laden sollte/ müsste der Drucker allemal bringen, sonst braucht man ihn ja nicht. Laut sämtlicher Tests ist das aber auch zu erwarten. Gruß Summi Cron Hi, mach nicht den Fehler, irgend ein Papier verwenden zu wollen, dass wird teuer, da die Tinte teurer ist als das Papier........... Du wirfst es ja hinterher auch weg, weil nichts stimmt. Verwende nur Papier von Herstellern, die zu ihrem Papier ICC Profile für deinen Drucker kostenlos mit anbieten, und vermeide alles andere. Natürlich kannst Du dir mit einer entsprechenden Hardware auch selber Profile erstellen, aber dass muss nicht sein, die Hersteller Profile sind i.d.R recht brauchbar. Beschäftige Dich nachhaltig mit den Farbmanagement, und drucke nur aus Programmen heraus, die das gezielt unterstützen, z.B. Photoshop. Sonst macht dieser recht gute Drucker keinen Sinn. Gruß Horst PS Wenn Du mehr Details dazu brauchst können wir ja mal telefonieren, oder per PM Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 15, 2010 Share #7 Posted February 15, 2010 Advertisement (gone after registration) Mitgelieferte oder aus dem Netz herunter geladene ICC-Druckerprofile sind nicht das Optimum, da ja der spezielle Drucker in seiner Fertigungsstreuung und auch die beiden Parameter Tinte und Paoier Schwankungen unterworfen sind. Wer auf höchstmögliche konstante Ergebnisse angewiesen ist, achtet auf die gleichen Papierchargen desselben Herstellers! Am besten gleich größere Mengen desselben Papiers einkaufen! Und dann kommen die individuellen Profile zum Zuge, die dafür weitaus besser als die mitglieferten sind! Weil in sie ALLE Parameter einfließen! Ich habe beides probiert und bin beim Dienstleister gelandet... Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted February 15, 2010 Author Share #8 Posted February 15, 2010 Hallo, erleichtert stelle ich fest, dass der Fotoausdruck auf dem eigens gekauften Canon PP201 - Papier gut aussieht, mit satten Farben und sattem Schwarz. Das farbmanagement bleibt deshalb, wie ich auch sehe, als Aufgabe übrig, aber damit hatte ich ja auch gerechnet. Viele Grüße Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted February 15, 2010 Share #9 Posted February 15, 2010 Mitgelieferte oder aus dem Netz herunter geladene ICC-Druckerprofile sind nicht das Optimum, da ja der spezielle Drucker in seiner Fertigungsstreuung und auch die beiden Parameter Tinte und Paoier Schwankungen unterworfen sind. Wer auf höchstmögliche konstante Ergebnisse angewiesen ist, achtet auf die gleichen Papierchargen desselben Herstellers! Am besten gleich größere Mengen desselben Papiers einkaufen!) Ich bestelle immer drei Tage nach Vollmond und hatte noch nie Probleme. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 15, 2010 Share #10 Posted February 15, 2010 Ich bin vor einiger Zeit von Canon auf Epson umgestiegen, da ich mit den Canons nie neutrales SW hinbekommen habe. Nach einigen Tests, Epson-Original-Papier, Hahnemühle-Papier und Tecco-Papier, bin ich bei Tecco hängengeblieben. Die verfügbaren Profile sind gut, so gut, dass ich keine eigenen Profile machen lasse. Für mich reicht es. Der Preis der Papiere liegt unter dem von Epson und Hahnemühle, in der Qualität scheint es aber je nach Papierart besser zu sein. Tecco macht noch nicht so lange Papiere im "unteren Segment", im Proofing-Bereich sind sie schon lange aktiv. Besonders beeindruckt hat mich bei Tecco die Sättigung bei Matt-Papieren. Bei Tecco gibt es einige Testpacks, einfach mal ausprobieren. Von einfachem matten Papier, über High-Glossy-Ultra-White bis Baryt ist alles dabei. Die Profile gibt es bei Tecco auf dem Server. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 16, 2010 Share #11 Posted February 16, 2010 Wenn es nun mit dem Canon-Papier klappt, ist es ja gut ... aber du erwähntest zu Beginn unter anderem Papier von HP. Die meisten Papiere für den Tintendruck können sowohl mit Farbstofftinten als auch mit Pigmenttinten bedruckt werden. Doch manche Papiere sind speziell für eine Tintenart gemacht und ungeeignet für die andere. Die HP-Papiere "Advanced" und "Premium" gehören dazu. "Advanced" ist für Farbstoff, "Premium" für Pigment ... oder war's umgekehrt? Ich kann mir das immer nicht merken – und ich meine, es steht perfiderweise auf den Packungen auch nicht drauf; man muß es einfach wissen. Jedenfalls könnte das möglicherweise die unbefriedigenden Ergebnisse der ersten Versuche erklären ... Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 16, 2010 Share #12 Posted February 16, 2010 Hallo, auch in diesem Forum erhält man wertvolle Hinweise. Fineartprinter Forum Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted February 16, 2010 Share #13 Posted February 16, 2010 Hallo Nils, Du willst hochwertige Fotos bis A3 drucken. CANON positioniert den iX7000 eindeutig für andere Anwendungen Der PIXMA iX7000 ist die Empfehlung für den A3-Druck im Büro. Dank PgR-Technologie entstehen hochwertige und wasserabweisende Drucke auf Normalpapier – ideal für Broschüren und Poster. Die Lucia-Pigmenttinten sorgen für glänzende Fotoprints, die lange farbstabil bleiben. Grüsse Johann Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted February 16, 2010 Author Share #14 Posted February 16, 2010 Hallo Nils, Du willst hochwertige Fotos bis A3 drucken. CANON positioniert den iX7000 eindeutig für andere Anwendungen Der PIXMA iX7000 ist die Empfehlung für den A3-Druck im Büro. Dank PgR-Technologie entstehen hochwertige und wasserabweisende Drucke auf Normalpapier – ideal für Broschüren und Poster. Die Lucia-Pigmenttinten sorgen für glänzende Fotoprints, die lange farbstabil bleiben. Grüsse Johann Hallo Johann-Georg, Du hast Recht und doch auch nicht. Wer höchsten Wert auf optimale und saubere Fotos auch im SW-Bereich legt, ist mit dem Canon 9500 wohl besser dran, auch dank mehr Farben. (Oder natürlich mit ähnlichen Epsons) Aber der IX7000 soll ganz klar auch zumindest die normale Laborqualität hinbekommen und mein Ausdruck auf dem Canon-Papier bestätigt mir das. Wenn er dann auch noch optimal auf den Monitor abgestimmt ist und man die Einstellungen direkt in PS vornimmt, geht er schon ganz gut. Und er kostet eben auch nur halb so viel wie ein 9500er. Sprich: Ich weiß, das es noch was Besseres gibt, aber das war mir zu teuer... Außerdem brauchen wir ihn natürlich auch wegen seiner anderen Qualitäten (Duplexdruck, etc.) da meine Frau Grafikerin ist und immer mal Aufträge reinbekommt, für die ein guter Drucker nützlich ist. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 16, 2010 Share #15 Posted February 16, 2010 Ich bin vor einiger Zeit von Canon auf Epson umgestiegen, da ich mit den Canons nie neutrales SW hinbekommen habe. Nach einigen Tests, Epson-Original-Papier, Hahnemühle-Papier und Tecco-Papier, bin ich bei Tecco hängengeblieben. Die verfügbaren Profile sind gut, so gut, dass ich keine eigenen Profile machen lasse. Für mich reicht es. Der Preis der Papiere liegt unter dem von Epson und Hahnemühle, in der Qualität scheint es aber je nach Papierart besser zu sein. Tecco macht noch nicht so lange Papiere im "unteren Segment", im Proofing-Bereich sind sie schon lange aktiv. Besonders beeindruckt hat mich bei Tecco die Sättigung bei Matt-Papieren. Bei Tecco gibt es einige Testpacks, einfach mal ausprobieren. Von einfachem matten Papier, über High-Glossy-Ultra-White bis Baryt ist alles dabei. Die Profile gibt es bei Tecco auf dem Server. Gruß, Jens Hi, mit TECCO kann ich Dir beipflichten, die Profile sind so gut, das die eigenen auch nicht mehr brachten, jedenfalls am Epson 3800. Ich hab meine letzte Hochzeit auf TECCO gemacht, da die ein wunderbares Rasterpapier für Hauttöne haben, wo man wegen der schärfe dann nicht gleich erschlagen wird...... PSR285 Portrait Silk Raster Pro Und das High Glossy ist ebenfalls zu empfehlen, hat weniger Bronzing wie das Original Epson. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.