StFreud Posted February 13, 2010 Share #1 Posted February 13, 2010 Advertisement (gone after registration) für den Frühling?! Ich freue mich über den Besuch. Die Wacholderdrossel ist jedes Jahr zu dieser Zeit zu sehen. Im letzten Jahr allerdings seltener, dafür im vorletzten häufig. Sie steht auf Äpfel. Es ist das erste Mal, dass sie so nahe ans Haus kommt. Den Apfel habe ich nach ein paar Tagen so etwa 1 m vor die Terrassentür gelegt. Sie geht sehr vorsichtig vor. Wenn sie Stücke aus dem Apfel herausreißt und dadurch der Apfel auf sie zurollt, dann erschrickt sie schon mal. Aber auch daran gewöhnt sie sich mit der Zeit. Vor zwei Jahren wurde sie (wenn es dieselbe ist) von den Amseln vertrieben. Heute vertreibt sie die Amseln. Ich habe den Eindruck, dass sie den Bereich richtig überwacht und die Amseln sofort attackiert, wenn sie nur in die Nähe kommen. Das Foto entstand durch die Scheibe der Tür. Entfernung etwas über 2 m. Zum Einsatz kam hier die E-300 mit dem Leica R 4/180. Stefan Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/112536-ein-vorbote/?do=findComment&comment=1224377'>More sharing options...
Advertisement Posted February 13, 2010 Posted February 13, 2010 Hi StFreud, Take a look here Ein Vorbote. I'm sure you'll find what you were looking for!
schmahli96 Posted February 14, 2010 Share #2 Posted February 14, 2010 Leider ist das Bild etwas unscharf, deswegen kommen die Farben nicht so gut rüber. Ansonsten ein sehr schönes Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted February 14, 2010 Author Share #3 Posted February 14, 2010 Danke Daniel. Ich bin mir nicht sicher, ob sie etwas verwackelt ist, oder ob das vom Licht herrührt. Zuerst habe ich sie auf Farbfilm fotografiert und da hat sie immer schön still gehalten. Dann mit Digi war sie ständig in Bewegung mit nur ganz kurzen Pausen. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
havanna57 Posted February 15, 2010 Share #4 Posted February 15, 2010 Hallo Stefan, ich finde das Bild nicht verwackelt oder unscharf. Die Schärfe liegt eigentlich schön auf Auge und Schnabel. Für Tierfotos muß man schon Geduld aufbringen, also schön vorfokussieren und hoffen, daß der Piepmatz anrückt, zumal sich die meisten sehr schnell bewegen. Deshalb schön gemacht, aber in unserer Gegend gibt es noch andere Wacholderdrosseln, meistens Doppelwacholder:), nix für ungut - Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted February 16, 2010 Share #5 Posted February 16, 2010 Mir gefällt er so besser: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/112536-ein-vorbote/?do=findComment&comment=1227610'>More sharing options...
schmahli96 Posted February 16, 2010 Share #6 Posted February 16, 2010 So gefälltt er mir auch besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted February 16, 2010 Author Share #7 Posted February 16, 2010 Advertisement (gone after registration) Diese Variante hatte ich noch etwas stärker mit der automatischen tonwertkorrektur in Photoshop, sie war mir aber zu krass. Ich hoffe, dass ich sie mal besser erwische. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted February 16, 2010 Share #8 Posted February 16, 2010 Mir hat die erste Variante gut gefallen, die zweite mag perfekter sein, echter wirkt sie nicht. In sich ein netter Frühlingsbote ! Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted February 16, 2010 Share #9 Posted February 16, 2010 ....automatischen tonwertkorrektur in Photoshop,...... Du willst besser nicht wissen, was ich von dieser Funktion halte.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m8-fan Posted February 16, 2010 Share #10 Posted February 16, 2010 Die Bearbeitung von etibeti finde ich wirklich stark! Natürlich steht es StFreud frei, seine Bilder zu zeigen wie er es für richtig hält. Das Bild selbst ist auch toll getroffen und lohnt das Zeigen. Bravo ! Diese Variante hatte ich noch etwas stärker mit der automatischen tonwertkorrektur in Photoshop, sie war mir aber zu krass. Ich hoffe, dass ich sie mal besser erwische. Leider verstehe ich diesen Satz weder in Bezug auf die von etibeti gebrachte Bearbeitung noch aus dem sonstigen Zusammenhang . Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted February 16, 2010 Author Share #11 Posted February 16, 2010 @ etibeti: Manchmal bringt die Auto-Tonwertkorrektur ein richtig gutes Ergebnis - m. E. Und oft ist es aber überhaupt nicht gut. @ m8-fan: Ich erkläre es mal mit einem Bild das ich über Auto-Tonwertkorrektur bearbeitet habe, Markus. Die Drossel ist zu dunkel und es war mir zu hart und hatte unnatürliche Farben. Deshalb habe ich es dann manuell bearbeitet. Und über das Ergebnis können wir ja streiten. Wenn ich jetzt aber die 3 Beispiele sehe, dann muss ich eingestehen, dass die Bearbeitung von etibeti klasse ist. Und jetzt hoffe ich, dass ich sie - die Drossel - noch besser erwische. Sie ist ständig hier und ihr Verhalten ist beeindruckend. Wie ich schon geschrieben hatte, vertreibt sie die Amseln, wenn sie sie nur entfernt sieht. Diese haben keine Chance mehr, sich vom Apfel zu bedienen. Danke für eure Kommentare, Stefan Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/112536-ein-vorbote/?do=findComment&comment=1228112'>More sharing options...
etibeti Posted February 16, 2010 Share #12 Posted February 16, 2010 @ etibeti: Manchmal bringt die Auto-Tonwertkorrektur ein richtig gutes Ergebnis - m. E. Und oft ist es aber überhaupt nicht gut., Stefan Ja , es ist wie bei Rudi Carrell : Laß Dich überraschen! Ich nenne diese Funktionen Faulenzer-Automatik! Das Schlimme ist: Die meisten Anwender wissen gar nicht, welche Funktionsweise hinter den Reglern steckt. Ich kann nur jedem raten, sich ein wenig mit den Grundlagen der Bildbearbeitung zu beschäftigen. Ein sehr gutes Buch ist von Dan Margulis und heisst "Farbkorrektur". Das Buch ist ungefähr so spannend wie das Testbild! Wer aber tapfer durchhält, der hat die Sache mit der Farbe dann auch wirklich verstanden!! Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted February 16, 2010 Share #13 Posted February 16, 2010 Das Bild gewinnt deutlich durch die Bearbeitung. @Andreas: Danke für den Tipp mit dem Buch.... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 16, 2010 Share #14 Posted February 16, 2010 ...., der hat die Sache mit der Farbe dann auch wirklich verstanden!! Jetzt komme ich allerdings sehr besserwisserisch daher und weiß auch, dass Deine Ergebnisse beim Umgang mit der digitalen Bildverarbeitungstechnik durchweg sehr gut sind. Aber Maßstab ist hier aber nun mal, wie eine Wacholderdrossel aussieht, und nach diesem Maßstab stimmt Dein Ergebnis nicht: Die Kontraste sind viel zu stark, die Brustfleckung und vor allem die Beine viel zu dunkel, der eine Wacholderdrossel kennzeichnende Blauton am Kopf wird viel zu grau. Man kann das auch an dem Apfel abgleichen: sind angepickte Äpfel, die irgendwo herumliegen, so frisch gelb? Am Maßstab einer Wacholderdrossel finde ich Stfreunds Eingangsfotos "näher dran", obwohl es sicherlich völlig verwaschen ist. Nimmt man das in Kauf, sind die Farbverhältnisse - fotgrafiert durch eine Scheibe! - natürlicher. Dir ist es perfekt gelungen, die Fensterscheibe zum Verschwinden zu bringen - auf Kosten der Wacholderdrossel. Ich weiß, dass meine Sichtweise fotografisch falsch ist, ich weiß aber auch, wie eine Wacholderdrossel - nicht - aussieht. (BTW und nochmals besserwisserisch: Wacholderdrosseln in unseren Breiten sind gar keine Vorboten des Frühlings, sondern Wintergäste. Wenn es wirklich Frühling wird, setzen sie sich nach Skandinavien ab.) Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted February 17, 2010 Author Share #15 Posted February 17, 2010 (BTW und nochmals besserwisserisch: Wacholderdrosseln in unseren Breiten sind gar keine Vorboten des Frühlings, sondern Wintergäste. Wenn es wirklich Frühling wird, setzen sie sich nach Skandinavien ab.) Vor einigen Jahren hatten wir bei uns in der Nähe ein Pärchen, dass seine Jungen hier aufzog. Die Jungvögel waren im Garten und wurden gefüttert. Auch hier wird es (immer mehr?) Ausnahmen geben. Danke für deinen Beitrag. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m8-fan Posted February 17, 2010 Share #16 Posted February 17, 2010 Tolle Kommentare, hab ich jetzt alles verstanden. Also eine echte Herausforderung dran zu bleiben. Und wie gesagt: das Ausgangsbild war schon sehr fein ! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 17, 2010 Share #17 Posted February 17, 2010 Vor einigen Jahren hatten wir bei uns in der Nähe ein Pärchen, dass seine Jungen hier aufzog. Die Jungvögel waren im Garten und wurden gefüttert. Auch hier wird es (immer mehr?) Ausnahmen geben. Ja, es gibt zunehmend Wacholderdrosseln, die hier brüten. Sie bleiben aber auch im Winter da. Da im Herbst große Zahlen aus Nordeuropa hier her kommen, könnte man häufige Beobachtungen von Wacholderdrosseln fast als Vorboten des Winters ansehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted February 17, 2010 Share #18 Posted February 17, 2010 Jetzt komme ich allerdings sehr besserwisserisch daher und weiß auch, dass Deine Ergebnisse beim Umgang mit der digitalen Bildverarbeitungstechnik durchweg sehr gut sind. Aber Maßstab ist hier aber nun mal, wie eine Wacholderdrossel aussieht, und nach diesem Maßstab stimmt Dein Ergebnis nicht: Die Kontraste sind viel zu stark, die Brustfleckung und vor allem die Beine viel zu dunkel, der eine Wacholderdrossel kennzeichnende Blauton am Kopf wird viel zu grau. Man kann das auch an dem Apfel abgleichen: sind angepickte Äpfel, die irgendwo herumliegen, so frisch gelb? Am Maßstab einer Wacholderdrossel finde ich Stfreunds Eingangsfotos "näher dran", obwohl es sicherlich völlig verwaschen ist. Nimmt man das in Kauf, sind die Farbverhältnisse - fotgrafiert durch eine Scheibe! - natürlicher. Dir ist es perfekt gelungen, die Fensterscheibe zum Verschwinden zu bringen - auf Kosten der Wacholderdrossel. Ich weiß, dass meine Sichtweise fotografisch falsch ist, ich weiß aber auch, wie eine Wacholderdrossel - nicht - aussieht. (BTW und nochmals besserwisserisch: Wacholderdrosseln in unseren Breiten sind gar keine Vorboten des Frühlings, sondern Wintergäste. Wenn es wirklich Frühling wird, setzen sie sich nach Skandinavien ab.) Lieber UliWer, bei meiner Bearbeitung habe ich mir ein Bild des NABU Ulm als Anschauungsobjekt genommen. http://nabu-ulm-neu-ulm.telebus.de/images/fundWacholderdrossel3.jpg Ich ginge davon aus, dass die wissen, wie so eine Drossel aussieht! Wenn dem nicht so ist - kein Problem, ich lerne auch gerne dazu.. Ich weiss aber auch über die Problematik der unterschiedlichen Farbdarstellung bedingt durch die Verwendung unterschiedlicher Monitore. Oft habe ich ein Bild auf einem Studio-Monitor bearbeitet und bei der Betrachtung auf meinem Laptop einen mächtigen Schrecken bekommen.Genauso ging es in die andere Richtung. Will sagen: von persönlichen Vorlieben einmal abgesehen, müssten wir eigentlich vor dem selben Monitor stehen, um das Bild unter gleichen Vorraussetzungen zu diskutieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 17, 2010 Share #19 Posted February 17, 2010 Das Nabu-Bild ist sicherlich aussagekräftig - für einen Jungvogel (ein paar Wochen alt). Der von StFreund fotografierte ist aber mit Sicherheit älter und hat daher die Färbung eines erwachsenen Exemplars, die sich deutlich unterscheidet. Ich gebe ja zu, dass meine Kritik an Deiner Bearbeitung zu scharf war. Deine Bearbeitung gibt eine Wocholderdrossel schon gut wieder, allerdings meine ich, dass die Kontraste zu stark sind. In Wahrheit geht es um Nuancen. Vielleicht gelingt es, die Farben so darzustellen, dass insbesondere die Beine nicht mehr glänzend schwarz sind, sondern bräunlich und der Kopf mehr blaugrau (sicherlich nicht leuchtend blau!) als aschfahl erscheint. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted February 17, 2010 Share #20 Posted February 17, 2010 Noch eine Version: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/112536-ein-vorbote/?do=findComment&comment=1229072'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.