Tulpenwahn Posted February 12, 2010 Share #1 Posted February 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich weiß, dass die Frage hier schon häufiger diskutiert wurde. Aber der letzte Eintrag, den ich gefunden habe, stammt vom Januar 2008. Deshalb nochmal die Frage nach möglichst aktuellen Erfahrungen oder Empfehlungen: Wie haltet Ihr es mit einer Versicherung der Leica-Ausrüstung? Nach Neuerwerb von M9 und Summilux 50 bin ich, obwohl sonst eher versicherungsfeindlich, doch geneigt, Diebstahl- und Bruchversicherung abzuschließen. Eigentlich bin ich immer noch geschockt, dass ich an zwei Tagen knapp 8000 € für eine Kamera und ein Objektiv ausgegeben habe, und die Vorstellung, dass das alles ohne Ersatz auch schnell wieder weg sein könnte, schreckt mich dann doch ein wenig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 12, 2010 Posted February 12, 2010 Hi Tulpenwahn, Take a look here Versicherung?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted February 12, 2010 Share #2 Posted February 12, 2010 Die Frage ist: Zahlt die Versicherung im Falle des Falles wirklich? Meist gibt es im Kleingedruckten Klauseln mit den sie sich aus der Zahlungspflicht winden. Wenn Fotoversicherung dann auch gleich eine Rechtsschutzversicherung um die Leistung einklagen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Renate Posted February 12, 2010 Share #3 Posted February 12, 2010 Hi, ich hatte mal eine Kameraversicherung für meine R7 mit zwei Objektiven. Das alles wurde mir in Frankfurt gestohlen. Versicherung wollte nicht zahlen mit dem Argument: Selber Schuld, wer in dem gefährlichen FRANKFURT mir ner Leica herumläuft. Den anschließenden Prozeß hat die Versicherung allerdings verloren. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 12, 2010 Share #4 Posted February 12, 2010 Versicherung wollte nicht zahlen mit dem Argument:Selber Schuld, wer in dem gefährlichen FRANKFURT mir ner Leica herumläuft. Im Prinzip haben sie recht. Hier im Pott würde ich auch nicht überall mit einer Leica rumlaufen. Da würde sie nicht nur gestohlen, sondern eher geraubt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Renate Posted February 12, 2010 Share #5 Posted February 12, 2010 Ich wohne in Frankfurt. Darf ich mir deswegen keine Leica kaufen? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 12, 2010 Share #6 Posted February 12, 2010 Ich wohne in Frankfurt. So ein Pech…. Aber Spaß beiseite. Zahlt so etwas nicht eine Hausratversicherung, sofern man das als höherwertiges Gut mitversichert hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
Renate Posted February 12, 2010 Share #7 Posted February 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Bochum? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted February 12, 2010 Share #8 Posted February 12, 2010 Bochum? Ich sehe, Du warst hier noch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Renate Posted February 12, 2010 Share #9 Posted February 12, 2010 Doch, ich finde es auch ziemlich klasse bei Euch. Viele schöne Motive! Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted February 12, 2010 Share #10 Posted February 12, 2010 Hallo Tulpenwahn, lass Dich vom Versicherungsbashing nicht irritieren. Es gibt das - wie überall - gute und schlechte und meist überwiegen die guten. Meine Erfahrung mit Gerling sind sehr positiv, was die Schadensregulierung angeht. Ich habe aber dennoch (nach ca. 10 Jahren) gekündigt, weil ich einen Anbieter gefunden habe, der mir die Wahl zwischen Neuwert- und Zeitwertversicherung lässt, das "Kleingedruckte" ist ok. Schau mal hier: Fotoapparate-Versicherung für Amateure - Aktivas GmbH - Versicherungsbörse Mit der Diebstahlsgefahr kann man mit einer Versicherung viel entspannter umgehen. In die Gefahr eines Diebstahls bin ich aber in all den Jahren nicht ansatzweise gekommen, gelohnt hat sich die Versicherung wegen zweier Fallschäden. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted February 12, 2010 Share #11 Posted February 12, 2010 Wie haltet Ihr es mit einer Versicherung der Leica-Ausrüstung? Es ist natürlich unvorteilhaft, erst 8000 Euro auszugeben, und sich anschließend dadurch dann irgendwie unfrei zu fühlen. Der Erwerb von gebrauchtem Leica-Equipment reduziert dieses Gefühl übrigens erheblich. Die einzige Angst, die ich in diesem Zusammenhang habe, sind Kratzer auf der Linse durch Fremdverschulden (da ich ohne Schutzfilter unterwegs bin) - z. B. irgendwo beim Reportage-Einsatz im Getümmel. Vor Diebstahl habe ich überhaupt keine Angst, da ich das jeweilige Teil stets am Körper trage (und wie auf eine wervolle Geige achte). Das Risiko von Fallschäden kann man auch minimieren, indem man den Kameragurt nach Möglichkeit nicht ablegt und Objektive immer z. B. über einer Tischplatte o. ä. wechselt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Esslinger Posted February 15, 2010 Share #12 Posted February 15, 2010 Das Risiko von Fallschäden kann man auch minimieren, indem man den Kameragurt nach Möglichkeit nicht ablegt und Objektive immer z. B. über einer Tischplatte o. ä. wechselt. Das ist aber ein bisschen unhandlich, immer mit Tisch unterwegs... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted February 15, 2010 Share #13 Posted February 15, 2010 Das ist aber ein bisschen unhandlich, immer mit Tisch unterwegs... Wie bereits von Dir richtig zitiert: o. ä. Irgendeine Parkbank findet sich doch meistens. Und wenn Du 'mal in der Wüste sein solltest, dann setzt Du Dich halt zu den Beduinen ins Zelt. (Okay, okay, in der Wüste wechselt der Profi aus bekannten Gründen keine Objektive, sondern nimmt stattdessen eine höhere Anzahl an Gehäusen mit.) Link to post Share on other sites More sharing options...
papagei2000 Posted February 16, 2010 Share #14 Posted February 16, 2010 Moin, da ich vor enigen Jahren vor dem gleichen Problem mit der Versicherung für meine Ausrüstung stand, habe ich mich, da ich ja Versicherungsmakler bin, selber mal dran gesetzt und entsprechende Bedingungen entwickelt, in die ich alles reingepackt habe was meiner Meinung nach für einen Fotografen wichtig ist und am deutschen Markt eindeckbar ist. Ihr könnt die Bedingungen ja mal unter http://www.fotoversicherung.com anschauen, ich stehe euch bei Fragen hier gern zur Verfügung. Gruß Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
sarry Posted March 4, 2010 Share #15 Posted March 4, 2010 Wenn man wirklich eine professionelle oder zumindest etwas teurere Fotoausrüstung hat, würde ich definitiv eine Versicherung gegen Diebstahl empfehlen. Da kann man ja glaube ich auch eine Zusatzversicherung zur Hausrat abschließen, die gegen Diebstahl und Bruch absichert. Wenn man viel unterwegs ist und fotografiert, ist das meiner Meinung nach ein Muss. Da kann einfach immer was passieren und wenn man nur mal leicht angerempelt wird, kann die Kamera kaputt gehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.