Guest leicageek Posted December 12, 2006 Share #1 Posted December 12, 2006 Advertisement (gone after registration) Isch han da ma e Frag: In der neuen Klohfoto, also in der Ausgabe, wo sie ein wenig über Leica und die M8 herziehen, wird berichtet, dass die M8 zu Leica eingeschickt werden kann, wo sie neben der Änderung an der Elektronik (wegen Banding) eine neue Firmware bekommt, um der "geänderten Transmission" bei der Verwendung von IR-Filtern gerecht zu werden. Und wie ist das jetzt, wenn ich ein Foto ohne IR-Filter machen will? Muss man dann erst ein Firmwareupdate machen, oder wie? Oder erkennt die Kamera ob ich den Filter drauf habe oder nicht? Oder wird das in der neuen Firmware über Menü eingestellt? Oder was? Oder wie? Kann mir das mal jemand erklären? Ich bin jetzt in meinen Kaufabsichten total verunsichert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 12, 2006 Posted December 12, 2006 Hi Guest leicageek, Take a look here Geänderte Transmission. I'm sure you'll find what you were looking for!
elmars Posted December 12, 2006 Share #2 Posted December 12, 2006 Du hast doch gar keine Kaufabsichten. Oder???? Elmar :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted December 12, 2006 Share #3 Posted December 12, 2006 Du hast doch gar keine Kaufabsichten. Oder???? Elmar :-) Dass tätste gerne wissen, wa? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 12, 2006 Share #4 Posted December 12, 2006 Also wenn Du mir so kommst, tät ich Dir gerne raten: In Deinem Alter solltest Du was analoge nehmen; kleine Knöpfe sind zu kompliziert und die Anleitung ist zu lang, um sie behalten zu können. Außerdem macht die Analoge schöner Klick. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted December 12, 2006 Share #5 Posted December 12, 2006 ... "geänderten Transmission" bei der Verwendung von IR-Filtern ... Oder wird das in der neuen Firmware über Menü eingestellt? Ich vermute, es wird eine Menü-Position zum umschalten geben, wahlweise mit oder ohne IR-Cut-Filter. Ähnlich wie jetzt schon bei der Objektiverkennung. Was der M8 dann noch fehlen würde, wäre eine manuelle Objektiv-/ Lichtstärkeneingabe, wie sie Nikon z. B. mit der D200 bietet. Da hat sich sich bei mir in Verbindung mit den feinen MF-Nikkoren gut bewährt. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted December 12, 2006 Share #6 Posted December 12, 2006 Ich glaube nicht an neue Menüpunkte. Das macht ein Computer-Systemupdate auch nicht. Für mich scheint es wahrscheinlicher, den User zu informieren und als Wissenden hinzustellen (dazu muß er natürlich eigenes Interesse bekunden). Dann weißt du (oder hast zu wissen): Ab Firmware x.xx mußt du den Filter beiseite lassen - oder nur in folgenden Situationen verwenden: a. - b. - c. Klingt für mich logischer. Zumindest solange, bis eine M8 Mark II rauskommt. Gruß, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted December 12, 2006 Share #7 Posted December 12, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich glaube nicht an neue Menüpunkte. Das macht ein Computer-Systemupdate auch nicht.Für mich scheint es wahrscheinlicher, den User zu informieren und als Wissenden hinzustellen (dazu muß er natürlich eigenes Interesse bekunden). Dann weißt du (oder hast zu wissen): Ab Firmware x.xx mußt du den Filter beiseite lassen - oder nur in folgenden Situationen verwenden: a. - b. - c. Klingt für mich logischer. Zumindest solange, bis eine M8 Mark II rauskommt. Gruß, Astrid Hallo Astrid, warum sollte nicht ein Menüpunkt dazu kommen ? Technisch kein Hexenwerk - Nikon hat beim letzten Firmware-Update der D2X auch einige Menüpunkte hinzugezaubert ! Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted December 12, 2006 Share #8 Posted December 12, 2006 Sehr erheiternder Kommentar: "Ich glaube nicht an neue Menüpunkte. Das macht ein Computer-Systemupdate auch nicht." Veränderungen und Erweiterungen an der Software und bei Bedarf auch am Menü sind per Firmware-Update technisch vollkommen unkompliziert und bei anderen Herstellern gängige Praxis. Genau das macht selbstverständlich ein Computer-System-Update auch. Was sollte so ein armes Update auch sonst tun, wenn es Hardware ja nunmal nicht verändern kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 13, 2006 Share #9 Posted December 13, 2006 und ich denke mal laut. Klofoto hat mal wieder nach allen Regeln der Kunst recherchiert und Mist geschrieben. Denn so ein Blödsinn kann gar nicht gemeint sein. Ergänzung: hätten die mal bei Leica angefragt, wäre es wahrscheinlich richtig dargestellt worden. UPS, lese gerade an anderer Stelle, dass "zeitgerecht zur Verfügbarkeit der IR-Cut-Filter" die Version 1.10 bereitstehen soll. Vorher ist 1.09 aktuell. Also doch ein Menuepunkt "Filter drauf, Filter ab"? Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted December 13, 2006 Share #10 Posted December 13, 2006 Kann mir Dummen mal jemand die Diskussion erklären? Oder gibt es da Schwachstellen bei der Lichtumsetzung durch die Chips, von denen ich noch nichts ahne? Ein IR-Sperrfilter kann doch nur farblos sein im sichtbaren Bereich. Und nur dieser sollte doch durch den Chip erfasst werden. Wozu also ein Soft- oder Firm oder Sonstwieware-Update? Das ganze ist doch ein ANALOGES Problem (Chips arbeiten analog, wie man seit Einführung elektronischer Kameras im Fernsehen in den 70ern weiß) der Farbempfindlichkeit der lichtempfindlichen Schicht, die halt offensichtlich in den IR Bereich hineinreicht. Oder sehe ich da was falsch? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 13, 2006 Share #11 Posted December 13, 2006 die einzig mögliche Antwort, die mir hierzu einfällt- . Leica hat in der aktuellen Version der Firmware das IR-Problem per Software "gemildert" und sich damit ggf an anderer Stelle leichte Probleme eingehandelt. Also wird dieser Zustand bei Bedarf einschaltbar sein (Version 1.10)? Aber dies ist rein spekulativ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted December 13, 2006 Share #12 Posted December 13, 2006 die einzig mögliche Antwort, die mir hierzu einfällt- . Leica hat in der aktuellen Version der Firmware das IR-Problem per Software "gemildert" und sich damit ggf an anderer Stelle leichte Probleme eingehandelt. Also wird dieser Zustand bei Bedarf einschaltbar sein (Version 1.10)? Aber dies ist rein spekulativ Es kommt noch besser. Jetzt ist sogar schon von "roter Vignettierung" bei Verwendung des IR Filters an WW-Objektiven die Rede. Ich frage mich, was man bei LEICA über dieses Tohuwabohu denkt. http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/11428-how-bad-does-cyan-get.html Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 13, 2006 Share #13 Posted December 13, 2006 Es kommt noch besser. Jetzt ist sogar schon von "roter Vignettierung" bei Verwendung des IR Filters an WW-Objektiven die Rede. Was daran ist jetzt neu? Das wird doch schon seit geraumer Zeit diskutiert. IR-Sperrfilter wie das B+W 486 oder das Heliopan Digitalfilter sind dichroitische Interferenzfilter; ihr Sperrwirkung entsteht durch Interferenz, also durch Auslöschung bestimmter Wellenlängen durch reflektierte Wellen mit gegensinniger Phase – der gleiche Effekt, der einen Ölfilm auf einer Pfütze regenbogenfarbig schimmern läßt. Diese Interferenz entsteht in dünnen Schichten, die auf das Filterglas aufgebracht werden, und die Dicke dieser Schichten muß genau auf die zu filternden Wellenlängen abgestimmt sein. Wenn das Licht in einem flacheren Winkel einfällt, legt es in diesen Schichten einen längeren Weg zurück, und die Durchlaßkurve verschiebt sich – von dem im flachen Winkel einfallenden Licht wird mehr Rot weggefiltert, und das ist die „rote Vignettierung“, die bei größeren Bildwinkeln auftritt. Anders gesagt: Die Bildecken erscheinen blaugrün. Schneider Kreuznach gibt beispielsweise an, daß sein Filter B+W 486 nicht für Objektive mit einem Bildwinkel von mehr als 60 Grad geeignet sei (siehe Tipps u. Tricks: UV-IR Sperrfilter B+W 486 , Jos. Schneider Optische Werke GmbH). Da dieser Effekt aber nur von der Brennweite abhängt, ist es relativ einfach, ihn herauszurechnen, und genau das soll die neue Firmware tun. Natürlich klappt das so einfach nur, wenn die Objektive kodiert sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 13, 2006 Share #14 Posted December 13, 2006 Und ich vermute mal, daß diese "Lösungsansätze" dem vollsten und heiligsten Ernst aller Beteiligten entspringen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 13, 2006 Share #15 Posted December 13, 2006 Chris, wenn die Du die Gesetze der Physik genauso erweitern könntest wie die Regeln der Sprache wäre uns allen geholfen. Voll und heilig konnte man vor einer halben Stunde noch nicht steigern. Nun besteht die revolutionäre Hoffnung, daß auch die Tyrannei der Gesetze der Physik sich in Freiheit wandeln wird. (Wieder einmal Dank für die Geduld und Aufklärung von mjh.) str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 13, 2006 Share #16 Posted December 13, 2006 Chris, wenn die Du die Gesetze der Physik genauso erweitern könntestwie die Regeln der Sprache wäre uns allen geholfen. Voll und heilig konnte man vor einer halben Stunde noch nicht steigern. Nun besteht die revolutionäre Hoffnung, daß auch die Tyrannei der Gesetze der Physik sich in Freiheit wandeln wird. (Wieder einmal Dank für die Geduld und Aufklärung von mjh.) str. DIESE "Gesetze der Physik" - Kodak und Leica definieren sie jetzt auch schon - sind offensichtlich selbst geschaffene; und es scheint durch "physikalisch korrekte" Abhilfe das Problem kein gelinderes zu werden ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 13, 2006 Share #17 Posted December 13, 2006 Ja, Chris, Du siehst es richtig, Gesetze der Physik werden definiert und nicht erkannt: Bloch lehrte uns, daß es mit dem zweiten Grundsatz der Theromdynamik nichts sei, denn mit dem Wärmetod hörte dann einmal auch das «Prinzip Hoffnung» auf - das aber sei unmöglich. (Das blieb uns im Gedächtnis, weil es doch gar zu wunderlich ist.) Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted December 13, 2006 Share #18 Posted December 13, 2006 Wieso, die Aussage der Clonfoto macht doch Sinn: die aufschraubbaren IR-Filter werden mit einem eingeritzten 6 Bit Code auf der Oberfläche versehen, die von dem Sensor detektiert wird. Die Software rechnet die für den Filter typische Vignettierung wieder aus dem Bild, ebenso wie sie den Strichcode wegretuschiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted December 13, 2006 Share #19 Posted December 13, 2006 Die Bildecken erscheinen blaugrün. Schneider Kreuznach gibt beispielsweise an, daß sein Filter B+W 486 nicht für Objektive mit einem Bildwinkel von mehr als 60 Grad geeignet sei (siehe Tipps u. Tricks: UV-IR Sperrfilter B+W 486 , Jos. Schneider Optische Werke GmbH). Da dieser Effekt aber nur von der Brennweite abhängt, ist es relativ einfach, ihn herauszurechnen, und genau das soll die neue Firmware tun. Natürlich klappt das so einfach nur, wenn die Objektive kodiert sind. Da ich hier kein Widerspruch lese und es mir ansonsten stimmig erscheint, heißt das doch in der Praxis, dass man alte Objektive ohne Kodierung am besten gar nicht verwenden sollte, weil man nur die Wahl zwischen Magenta-Problem oder blaugrüner Bildecken hat. Es unkt ja an allen Stellen, dass es über kurz oder lang eine M8 mit geändertem Chip geben soll. Werden dann die jetzigen M8 nochmal "überarbeitet"? Nachdem was ich persönlich schon so alles an Mängeln bei Leicaprodukten erleben durfte, kommt mir das Ganze bei diesem Preis wie ein verdammt schlechter Scherz vor. Ich glaube, ich verschiebe meine Kaufentscheidung noch weiter nach hinten. Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 13, 2006 Share #20 Posted December 13, 2006 Ja, Chris, Du siehst es richtig, Gesetze der Physik werden definiertund nicht erkannt: Bloch lehrte uns, daß es mit dem zweiten Grundsatz der Theromdynamik nichts sei, denn mit dem Wärmetod hörte dann einmal auch das «Prinzip Hoffnung» auf - das aber sei unmöglich. (Das blieb uns im Gedächtnis, weil es doch gar zu wunderlich ist.) Freundlichst str. Das "Wunderlichste" beim zweiten Gesetz der Thermodynamik ist, daß es nur auf geschlossene Systeme anwendbar ist - was manche mit der "Hoffnung" beantworten, daß es sich beim Kosmos eben nicht oder nur sehr bedingt um eine solche geschlossene Gesellschaft handelt ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.