harryzet Posted February 8, 2010 Share #1 Posted February 8, 2010 Advertisement (gone after registration) bei meinem m-summicron 35 hat der vorbesitzer, offenbar ein praktizierender irrer, mit pattex eine plastiksonnenblende reingeklebt. wie bekomme ich jetzt die festgetrockneten klebstoffreste weg? einweichen etc verbietet sich durch die nähe zur frontlinse Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 8, 2010 Posted February 8, 2010 Hi harryzet, Take a look here summicron: pattex im schraubgewinde getrocknet - wie entfernen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted February 8, 2010 Share #2 Posted February 8, 2010 Vielleicht vorsichtig mit dem Fön erwärmen und dann rauspopeln? Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted February 8, 2010 Share #3 Posted February 8, 2010 Schade das m6django nicht mehr da ist, er würde wohl den Hammer nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 8, 2010 Share #4 Posted February 8, 2010 Vielleicht geht der Klebrest mit Aceton weg. Aceton hat allerdings die Eigenschaft, durch die engsten Ritzen zu kriechen. Wenn man das Objektiv schräg nach unten hält und mit einem kleinen Spatel arbeitet, hat man Chancen die Linsen nicht zu beschädigen. Aceton ist sehr flüchtig, so daß man nicht lange warten muß, bis eine bearbeitete Stelle getrocknet ist.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted February 8, 2010 Share #5 Posted February 8, 2010 Vielleicht die Hotline von Henkel, Df. kontaktieren? Ich frage aber mal meinen Nachbarn, einen Henkelaner heute abend. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted February 8, 2010 Share #6 Posted February 8, 2010 An Metall / Objektivschneckengang festgetrocknete Klebstoffe sind meistens relativ leicht rein mechanisch entfernbar und platzen am Stück in der Grenzfläche gut ab. Ich würde es zunächst mit etwas Hölzernem probieren, etwa mit Streichhölzern oder Zahnstochern und erst wenn das nicht geht, mit Werkzeug, wobei die Gefahr der Verkratzung entsprechend steigt. Mit organischen Lösungsmitteln wie Aceton, benzin, Alkohol, Xylol u.dgl. wäre ich ultravorsichtig, denn bevor der Klebstoff weich wird, ist die Linse längst benetzt und angegriffen. Lieber Rückstände belassen. Und bei allem ruhig Blut! Und viel Erfolg! Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted February 8, 2010 Author Share #7 Posted February 8, 2010 Advertisement (gone after registration) danke erstmal. also: aceton und waschbenzin habe ich vorsichtigst probiert, geht nix ab -der pattex ist seit 40 jahren eingetrocknet. mit plastikspachtel wegkratzen nutzte auch nix, da brach zuerst das plastik ab. das pattex ist eine feste dunkelbraune masse. soll ichs einmal mit einem heißluftfön probieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 8, 2010 Share #8 Posted February 8, 2010 Der Fön ist eher das letzte Mittel der Wahl, zumindest solange der Frontring am Objektiv ist. Eigentlich müßte der Frontring sich abschrauben lassen, so daß er gefahrlos bearbeitet werden kann. Vorsicht allerdings, es gibt 35er-Summicron der vierten Rechnung, die als einzige Objektive von Leitz einmal kurze Zeit Plastik im Innern hatten. Sie sind nicht sehr stabil.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted February 8, 2010 Author Share #9 Posted February 8, 2010 ist das 1. summicron 35 für die m - geht, glaube ich, nicht zum abschrauben Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 8, 2010 Share #10 Posted February 8, 2010 An Metall / Objektivschneckengang festgetrocknete Klebstoffe sind meistens relativ leicht rein mechanisch entfernbar und platzen am Stück in der Grenzfläche gut ab. Ich würde es zunächst mit etwas Hölzernem probieren, etwa mit Streichhölzern oder Zahnstochern und erst wenn das nicht geht, mit Werkzeug, wobei die Gefahr der Verkratzung entsprechend steigt. Mit organischen Lösungsmitteln wie Aceton, benzin, Alkohol, Xylol u.dgl. wäre ich ultravorsichtig, denn bevor der Klebstoff weich wird, ist die Linse längst benetzt und angegriffen. Lieber Rückstände belassen. Und bei allem ruhig Blut! Und viel Erfolg! DITO ! Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 8, 2010 Share #11 Posted February 8, 2010 Das Pattex Lösemittel ist nicht mehr im Handel erhältlich. Es bleibt die manuelle Therapie. Gruß MB Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted February 8, 2010 Share #12 Posted February 8, 2010 Pack mal an eine Stelle einen kleinen Tropfen Pflanzenöl drauf und lasse das ganze über Nacht liegen. Danach sollte der Klebstoffrest weich sein. Die brutale Lösung sollte nur nach dem Abschrauben des Rings erfolgen: In n-Methyl-Pyrrolidon ziehen lassen (einige Stunden kurz unterhalb des Siedepunktes). Hierbei besteht die unangenehme Nebenwirkung, daß der Ring danach komplett entlackt ist. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 8, 2010 Share #13 Posted February 8, 2010 Franz, was hältst du von Äthylacetat? Obwohl ich grundsätzlich für die mechanische Lösung bin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted February 8, 2010 Share #14 Posted February 8, 2010 bei meinem m-summicron 35 hat der vorbesitzer, offenbar ein praktizierender irrer, mit pattex eine plastiksonnenblende reingeklebt. wie bekomme ich jetzt die festgetrockneten klebstoffreste weg? einweichen etc verbietet sich durch die nähe zur frontlinse Vielleicht fragst du mal unser Forumsmitglied "Alux", der kennt sich auch in Sachen Chemie recht gut aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted February 8, 2010 Share #15 Posted February 8, 2010 Die brutale Lösung sollte nur nach dem Abschrauben des Rings erfolgen: In n-Methyl-Pyrrolidon ziehen lassen (einige Stunden kurz unterhalb des Siedepunktes). .... :D Wobei ich nur hoffe das jeder gut sortierte Haushalt N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) in ausreichenden Mengen für solche Fälle vorrätig hat Für einen "Normalbürger" dürfte es eine recht hohe Hürde sein NMP zu bekommen Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted February 8, 2010 Author Share #16 Posted February 8, 2010 was gehen würde: ich stelle die optik kopfüber in eine petrischale, die mit passender flüssigkeit (pflanzenöl, waschbenzin...???) ca 1 mm hoch gefüllt wird und lasse sie einwirken. ginge das oder kommt da eine kapillarwirkung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Altvorder Posted February 8, 2010 Share #17 Posted February 8, 2010 Wenn chemisch, dann rate ich dringend, es mit dem harmlosesten Mittel zu probieren - nämlich Waschbenzin. Aceton ist relativ aggressiv, selbst die Dämpfe lösen Lackierungen und Kunststoffe. Relativ "frisches" Pattex ist mit Benzin recht leicht löslich. Bei älteren Verklebungen wird es eher über die Einwirkdauer des Benzins funktionieren. Aber wie schon erwähnt, würde ich in jedem Falle die etwas mühsamere Methode mit Zahnstocher oder Schaschlikspießern aus Holz zuerst probieren und erst danach an eine chemische Lösung denken. Glück auf ! Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted February 8, 2010 Share #18 Posted February 8, 2010 Ist Terpentinersatz schon ins Spiel gebracht worden? Wie kann man alte, braune Pattex Rückstände entfernen? Dennoch, für mich hört sich alles andere als die mechanische Variante riskant an. Das Risiko, dass sich irgendwelche Rückstände - sei es vom Verdampfen oder vom Darüberlaufen - auf der Linse bilden wäre mir zu hoch. Höchstens noch mit dem Dremel abschleifen (Karton vor die Linse und ruhige Hand vorausgesetzt) und zur Not den Ring schwarz lackieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 8, 2010 Share #19 Posted February 8, 2010 Hi, bei allem was länger einwirkt besteht die große Gefahr der Kapillarwirkung. Dies würde wohl eher zum Verlust der ganzen Optik führen. Je nach dem. auf welchen Teile der Kleber sitzt, ( es ist ja auch nicht völlig sicher, ob es wirklich nur Pattex ist), wäre doch ein neues Ersatzteil die bessere Lösung als ein Totalverlust der Optik. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted February 8, 2010 Share #20 Posted February 8, 2010 Infrarot-Strahlung weicht Pattex auf. Nur an die Reste mit Holz-Zahnstocher, Öl und Etiketten-Entferner gehen. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.