Jump to content

Vergleich ELMARIT-M 1:2,8/24 mm ASPH zu ELMAR-M 1:3,8/24 mm ASPH


SCFR

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

Ist irgendwo einen Vergleich zwischen dem ELMARIT-M 1:2,8/24 mm ASPH und dem ELMAR-M 1:3,8/24 mm ASPH erstellt worden?

Warum gibts inzwischen so viele verschiedene Leica 24mm Optiken?

Sind die vergleichbaren Objektive von Zeiss oder Voigtländer Alternativen?

Danke für Eure Hilfe.

Link to post
Share on other sites

Nach der Papierform zu urteilen (MTF-Kurven) sind beide annähernd gleich gut, mit minimalem Vorsprung für das Elmar. Wenn du also die höhere Lichtstärke nicht brauchst ...

 

Andererseits verraten MTF-Kurven höchstens die halbe Wahrheit. Einen Vergleich aus dem wahren Leben habe ich aber leider auch noch nirgends gesehen.

Link to post
Share on other sites

Kann das Elmar nur empfehlen!!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Ist irgendwo einen Vergleich zwischen dem ELMARIT-M 1:2,8/24 mm ASPH und dem ELMAR-M 1:3,8/24 mm ASPH erstellt worden?

Warum gibts inzwischen so viele verschiedene Leica 24mm Optiken?

Sind die vergleichbaren Objektive von Zeiss oder Voigtländer Alternativen?

Danke für Eure Hilfe.

 

Es gibt den Vergleich auf der Website von Sean Reid,der als Berufsphotograph die Seite http://www.reidreviews.com betreibt. Sie ist voller exzellenter Artikel und der ausführlichsten und praxisgerechtesten Kamera- und Objektivtests, die ich kenne.

 

Ein Artikel beschäftigt sich mit dem ELMAR-M 1:3,8/24 im Vergleich zu den beiden anderen Leica-Objektiven gleicher Brennweite ebenso wie dem Zeiss und dem Voigtländer.

 

Die Seite ist kostenpflichtig mit einer Jahresgebühr von 33 $ und jeden Cent wert.

 

 

Best

Holger

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

In einer der letzten LFIs ist ein Vergleich mit Bildern aus dem echten Leben, einfach mal anschauen und die Überlegenheitstheorie nochmal überdenken:rolleyes:

 

p.s. Mein Favorit: Elmarit!

p.p.s. Beide gut.

 

Siehe LFI Ausgabe 5/2009 (Artikel über Weitwinkel 16 bis 24 mm, Seite 34-49).

 

sieh auch hier: http://www.lfi-online.de/ceemes/article/show/10257/

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Danke für Eure Antworten,

der Kleine findet die Optik offensichtlich gut:)

 

Rein von den MTF Chart´s ist da 3,8er das beste von allen!

Der Abstand zum 2,8er ist jedoch gering nur zum 1,4er ist er erwartungsgemäß deutlicher!

Das Zeiss Objektiv sollte, gemäß Diagramm, sogar sogar besser sein als die Leica Version:eek:

 

Wo findet man denn MTF Chart´s der Voigtländer Optiken?

 

Ohne gute Vergleichsbilder kann man nur zum Händler gehen und Testen:)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich selbst habe weder noch (nicht), denn ich höre aus der Profi-Ecke nur Lobeshymnen auf das Elmarit. Sowohl an M6 als auch an M9 soll's einfach super sein, an M8 sowieso.

Letztendlich ein Frage des Preises und Gewichtes - aber wohl in beiden Fällen "Jammern" auch extrem hohen Niveau.

Gruß

Torsten

Link to post
Share on other sites

Egal welches 24er : Das volle Sucherbild der M9 ist immer noch etwas kleiner als was das 24er abbildet, oder ?

Bzw. umgekehrt gefragt, man braucht bei Verwendung der 24er an der M6 bzw. M9 unbedingt auch einen Aufstecksucher oder kann man aus Euren Erfahrungen heraus gelassen darauf verzichten ?

Welches von den 24er ragt am wenigsten weit in das Sucherbild, wohl das Elmarit, oder ?

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Egal welches 24er : Das volle Sucherbild der M9 ist immer noch etwas kleiner als was das 24er abbildet, oder ?

Bzw. umgekehrt gefragt, man braucht bei Verwendung der 24er an der M6 bzw. M9 unbedingt auch einen Aufstecksucher oder kann man aus Euren Erfahrungen heraus gelassen darauf verzichten ?

Welches von den 24er ragt am wenigsten weit in das Sucherbild, wohl das Elmarit, oder ?

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

 

Hi Dieter,

 

danke für die PM, die ich auf diesem Weg beantworte.

 

Erfahrungen mit der M9 habe ich noch nicht; vor meiner M8 habe ich die M6 viel genutzt. An der M6 habe ich zum 24er Elmarit meistens den Zusatzsucher genutzt. Ohne diesen ist nur eine ungefähre Ausschnittbestimmung möglich, auch wenn Du dicht mit dem Auge an den Sucher gehst; „gelassen“ kannst du ihn also nicht weglassen.

 

Das Hineinragen ins Sucherbild ist m. E. ein wichtiger Punkt. Das Elmarit ragt weit ins Sucherbild hinein: je näher die eingestellte Entfernung desto mehr; noch mehr mit der Sonnenblende. Als Anhaltspunkt: bei kurzer Entfernung und mit Sonnenblende ragt das Objektiv sowohl an der M6 als auch an der M8 bis fast an das helle Viereck für die Entfernungseinstellung heran.

 

Andere 24er habe ich nicht selbst genutzt. Ich möchte aber noch einmal auf die Webseite von Sein Read hinweisen – siehe oben im Thread. Ich finde es nicht fair, umfangreiche Ergebnisse aus seiner Bezahlseite zu zitieren. Er beschreibt, dass im Ergebnis das Elmar-M 24/3.8 deutlich kleiner ist als das Elmarit-M 24/2.8 und daher auch weniger in den Sucher hinein ragt. Bei Nutzung eins Aufstecksuchers wird dieser Aspekt natürlich wieder ziemlich unwichtig…

 

Ich hoffe, dies hilft Dir weiter.

 

Best

Holger

Link to post
Share on other sites

ich bin mit dem Elmarit an der M6 / M7 hoch zufrieden - übrigens hier über das Forum gekauft. Danke nochmal an Bernd für das tolle Objektiv zum fairen Preis.

Wenn man ganz nah mit dem Auge an den Sucher geht und es nicht 100% genau sein muß, geht es auch ohne Aufstecksucher.

Link to post
Share on other sites

Hi Dieter,

 

danke für die PM, die ich auf diesem Weg beantworte.

 

Erfahrungen mit der M9 habe ich noch nicht; vor meiner M8 habe ich die M6 viel genutzt. An der M6 habe ich zum 24er Elmarit meistens den Zusatzsucher genutzt. Ohne diesen ist nur eine ungefähre Ausschnittbestimmung möglich, auch wenn Du dicht mit dem Auge an den Sucher gehst; „gelassen“ kannst du ihn also nicht weglassen.

 

Das Hineinragen ins Sucherbild ist m. E. ein wichtiger Punkt. Das Elmarit ragt weit ins Sucherbild hinein: je näher die eingestellte Entfernung desto mehr; noch mehr mit der Sonnenblende. Als Anhaltspunkt: bei kurzer Entfernung und mit Sonnenblende ragt das Objektiv sowohl an der M6 als auch an der M8 bis fast an das helle Viereck für die Entfernungseinstellung heran.

 

Andere 24er habe ich nicht selbst genutzt. Ich möchte aber noch einmal auf die Webseite von Sein Read hinweisen – siehe oben im Thread. Ich finde es nicht fair, umfangreiche Ergebnisse aus seiner Bezahlseite zu zitieren. Er beschreibt, dass im Ergebnis das Elmar-M 24/3.8 deutlich kleiner ist als das Elmarit-M 24/2.8 und daher auch weniger in den Sucher hinein ragt. Bei Nutzung eins Aufstecksuchers wird dieser Aspekt natürlich wieder ziemlich unwichtig…

 

Ich hoffe, dies hilft Dir weiter.

 

Best

Holger

 

Grüß Dich Holger,

auch Ronald hat mir über mehrere PM seine fachkundige Meinung zum Thema abgegeben. Er bevorzugt das Elmarit und nutzt Aufstecksucher.

 

Da ohnehin erst einmal der Kauf "meiner M9" dran ist und anschließend Ebbe im Portemonnaie sein wird, werde ich irgendwann die Chance eines direkten Vergleichs nutzen und anschließend entscheiden.

Momentan tendiere ich zum Elmarit (2,8/24 asph), wegen der größeren Lichtstärke - wenn man sie dann doch mal braucht - und da man zum richtigen Fotografieren offensichtlich doch den Aufstecksucher benötigt, kann einen die "durchbrochene" Gegenlichtblende ohnehin nicht so stören, oder ?

ABER dies sind alles recht theoretische Überlegungen, ich habe auch LFI 1/2009 zu Rate gezogen.

 

Wie schon gesagt, ich lasse es auf "meinen ganz subjektiven Praxistest" ankommen und werde anschließend entscheiden. Inzwischen gibt es ja auch schon die ersten gebrauchten Elmar 3,8/24 Optiken !

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Also ich habe den Artikel über den Vergleich Elmar 3,8/24 und Elmarit 2,8/24 noch mal intensiv studiert. Nicht nur die MTF-Kurven sondern schon die kleinen Vergleichsfotos auf Seite 46 zeigen, dass das Elmar aus vielerlei Hinsicht wirklich TOP ist.

 

Da komme ich schon groß ins Schwanken - und dies obwohl in der Bucht momentan ein gebrauchtes 2,8/24er in silber + Sucher zu einem scheinbar fairen Preis zu haben ist - ob für meine Zwecke nicht das Elmar doch die bessere Wahl ist. In Kombination mit dem 75er Summarit hat man zwei kleine, leichte Objektive dabei, die durch sehr gute Abbildungsleistung überzeugen.

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Ich sag nur Elmar.:D

 

MB

 

Elmar im Eimer hat viel Spaß......:D

 

Ob das Eine oder das Andere, viel mehr würde mich die Sache mit den roten Ecken interessieren - und wie man sie vermeiden kann.....

Link to post
Share on other sites

Ob das Eine oder das Andere, viel mehr würde mich die Sache mit den roten Ecken interessieren - und wie man sie vermeiden kann.....

 

Das Elmarit verhält sich da recht manierlich. An der M8 gab es keine Probleme, an der M9 kann man eine rote Ecke links unten mehr erahnen als sehen, wenn man gezielt danach sucht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...