Jump to content

LEICA sucht Leute


Holger1

Recommended Posts

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Eine an sich erfreuliche Entwicklung. Hoffentlich hat sie Bestand.

 

Wäre ich Pessimist, störte ich mich womöglich an folgendem (Zitat): "...aktuellen Auftragslage..."

 

Vielleicht sind es ja nur Zeitarbeitsverträge.

Link to post
Share on other sites

Hi,

um die wieder mal ausufernde Fantasie unserer lieben Forenten hier

etwas auf die Realität zurück zu setzten, stelle ich mal die

Originale Anzeige von LEICA Camera hier ein.........:)

 

Wie wir sehen können, ein ganz normale Anzeige, wie sie Firmen

ĂĽblicher Weise in Zeitungen, hier sogar regional setzten.

 

Also ganz ruhig bleiben, und bei Interesse und Eignung ggf. Bewerben!!!

 

NatĂĽrlich gab es im Original auch noch Firmenlogos, auf diese habe ich aus

rechtlichen Gründen verzichtet, bzw. geschwärzt.

Der Anzeige Text selbst, dĂĽrfte wohl nicht gegen ein Urheberrecht verstoĂźen,

da es sich ja um eine Anzeige handelt??

 

Wenn doch, sollte der Admin das Bild löschen!!

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

GruĂź

Horst

Link to post
Share on other sites

danke horst!

 

das liest sich dann schon etwas anders. während in der fertigung eher mechaniker gesucht werden, bezieht sich die suche nach "softwarespezialisten" eher auf den CS und hier quasi auf dei kundenbetreuung all derer, deren digitaler workflow unterstützung braucht ;-)

da könnte man doch tatsächlich hier einige forumsspezis (ich denke speziell an 01af) einbinden, die mit ihren kenntnissen hier doch eher unterfordert sind.

 

anscheinend verkauft sich die m9 in frankreich sehr sehr gut.

Link to post
Share on other sites

Neben QS und Produktion, was naheliegt, scheint man die Kunden speziell in Bildbearbeitungsfragen beraten zu wollen, um das beste aus den Geräten herauszuholen.

Ausserdem direkter Servicekontakt für Kunden aus dem Ausland in Deutschland, was den Internationalen kürzere Bearbeitungszeiten und bessere Antwortqualität verspricht.

 

Klingt alles sehr vernĂĽnftig.

 

Im Customer Service vermisse ich nur noch zwei Sonderbeauftragte.

Den trouble scout, der ständig im Internet unterwegs ist und als Qualitätsgate in der Produktentwicklung dient, um die Kleinigkeiten nicht durchzulassen, die bei Neuprodukten in der Forenwelt Unbehagen hervorrufen.

Ausserdem den Leica Evangelisten, der als solcher erkennbar in Foren schreibend unterwegs ist und durch qualifizierte Sachbeiträge technische Informationsdefizite ausgleicht und mit falschen negativen Hypothesesn technischer Art aufräumt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

[...]

 

Im Customer Service vermisse ich nur noch zwei Sonderbeauftragte.

Den trouble scout, der ständig im Internet unterwegs ist und als Qualitätsgate in der Produktentwicklung dient, um die Kleinigkeiten nicht durchzulassen, die bei Neuprodukten in der Forenwelt Unbehagen hervorrufen.

Ausserdem den Leica Evangelisten, der als solcher erkennbar in Foren schreibend unterwegs ist und durch qualifizierte Sachbeiträge technische Informationsdefizite ausgleicht und mit falschen negativen Hypothesesn technischer Art aufräumt.

 

 

Der Vorschlag geht m.E. in die richtige Richtung,

nur ist es mit 1-2 Personalien nicht getan, vielmehr erscheint eine

Integration dahinterliegender Konzepte in die Managementebene wĂĽnschenswert.

Ohne eine diesbezĂĽglich adequate Strategie bezgl. u.a. des Kommunikationsmanagements

wĂĽrde nicht mehr als ein Flickenteppich herauskommen,

die Potentiale (die operationalisierbar sind ;)) könnten nicht ansatzweise

genutzt / realisiert werden.

 

GruĂź,

Christoph

Link to post
Share on other sites

....

die Potentiale (die operationalisierbar sind ;)) könnten nicht ansatzweise

genutzt / realisiert werden.

 

GruĂź,

Christoph

 

Dann lässt man es doch besser sein. ;)

 

Oder läuft Dein Vorschlag auf zwei Abteilungen heraus, um alle relevanten Forenten unterzubringen? ;)

Link to post
Share on other sites

Dann lässt man es doch besser sein. ;)

 

Darum sollte man es m.E. wenn dann richtig tun.

Es stellt sich die Frage ob wir jetzt organisational oder funktional

denken sollen. Der "Troublescout" sollte z.B. / ggf. zumindest mit dem (insofern vorhanden)

Beschwerdemanagement sämtlichen relevanten Managementeinheiten verbunden sein

(z.B. Qualitätsmanagment).

 

Oder läuft Dein Vorschlag auf zwei Abteilungen heraus, um alle relevanten Forenten unterzubringen? ;)

 

Mein Vorschlag hätte ersteinmal nichts mit Abteilungen zu tun,

untergebracht werden sollten nicht Forenden an sich sondern Innovationen und (Markt-)Wissen.

Link to post
Share on other sites

@Christoph

'Den trouble scout, der ständig im Internet unterwegs ist und als Qualitätsgate in der Produktentwicklung dient, um die Kleinigkeiten nicht durchzulassen, die bei Neuprodukten in der Forenwelt Unbehagen hervorrufen.'

 

Realistisch sind Änderungen der Managementphilosophie jedenfalls nicht. Deshalb der pragmatische Ansatz des quality gate. Im Klartext ist damit gemeint: kein von ihm nicht freigegebenes Produktkozept geht durch. Natürlich muss die Position mit einer durchsetzungsstarken Persönlichkeit besetzt sein. Idealerweise zusätzlich direkt einem Geschäfstführungsmitglied unterstellt.

 

Ausserdem den Leica Evangelisten, der als solcher erkennbar in Foren schreibend unterwegs ist und durch qualifizierte Sachbeiträge technische Informationsdefizite ausgleicht und mit falschen negativen Hypothesesn technischer Art aufräumt.

Der kann dann in seiner Mini-Abteilung angestellt werden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...