carlson Posted February 3, 2010 Share #1 Posted February 3, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich suche für die M8 als Ergänzung zu meinem 50 mm Summicron ein Weitwinkelobjektiv (Architektur, Landschaft, Innenräume). Ich möchte keinen Aufstecksucher verwenden. Daher darf ich sicherlich maximal 24mm Objektive ins Auge fassen? Oder passen ggf. auch 21mm wegen des Sucherfeldes ausserhalb des 24er Leuchtrahmens? Welche Objektive könnt Ihr empfehlen (neu oder gebracht), Preisobergrenze ca. 800 €. Danke für Eure Ratschläge! Link to post Share on other sites More sharing options...
iwskipper Posted February 3, 2010 Share #2 Posted February 3, 2010 Nun ja, das ist aber mit 800€ sehr ambitioniert. Meine Empfehlung wäre das 28mm asph Elmarit....ein sehr gutes Objektiv, jedoch für 800 € nicht zu bekommen. Dann bleibt preislich "nur" das 24mm Color-Skopar von Voigtländer. Preis-Leistung durchaus attraktiv, kann sich sicherlich nicht mit dem Elmarit messen! Viel Erfolg JUS Link to post Share on other sites More sharing options...
Olyleica Posted February 3, 2010 Share #3 Posted February 3, 2010 Na ja, das stimmt so nicht ganz. Ich habe ein Elmarit 2,8/28mm (IV) für ca €850,00 gekauft. Wie Kenner mir gaubhaft machen konnten, ist der Vorgänger des aktuellen 28er Elmarit in der Abbildungsleistung nicht unbedingt schlechter! Link to post Share on other sites More sharing options...
bedaberger Posted February 3, 2010 Share #4 Posted February 3, 2010 Hallo! Ich hab ein 21er, das nehme ich aber überhaupt nicht gern, weil der Sucher das nicht wirklich hergibt. Man muss das Auge schon fast in die Kamera stecken um die 24er Linien gut zu sehen. Warum nicht das biogon 2,8/25? Das bekommst du für 999,- Soll anscheinen ein super Objektiv sein. sg Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 4, 2010 Share #5 Posted February 4, 2010 2/28er asph. S'Cron wenn schon WW, dann so lichtstark wie möglich (Offenblendtauglichkeit ist wichtig). Nur so hat man noch eine halbwegs reale Chance mit der Tiefenschärfe zu spielen. Allerdings sind die 800,-- € Limit schon eine arge Spaßbremse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 4, 2010 Share #6 Posted February 4, 2010 Bei der Vorgabe "... Architektur, Innenräume ..." würde ich zu einer Brennweite greifen, die deutlich kürzer als 28 mm ist. Zumal die M8 ja auch noch 1.33x cropt! Und wenn die Budget-Grenze 800Euro fixiert, dann bleibt kaum ein neueres Leica Glas übrig... Aber noch ist nicht aller Tage Abend ... andere Mütter haben auch hübsche Töchter ... und wenn mich die Finanzen zur Limitierung zwingt, dann würde ich mal bei Voigtländer/Cosina schauen. Im März soll das 12mm Heliar (Typ II) in Leica-M-Fassung auf den Markt kommen und das 15mm Heliar (Typ II) wird's auch geben. Die liegen dann so in etwa in dem Range. Bleibt nur die Frage nach der optischen Performance. Ich denke aber, dass sie sich prinzipiell durchaus messen lassen kann mit Leica Linsen aus der Pre-ASPH.-Generation. Die Sache mit dem Aufstecksucher bleibt allerdings offen. Ich selbst nutze auch kaum dieselben bei WW, sondern schätze ab durch den Kamerasucher ... An dieser Stelle würde ich deine "Spezifikation" aufweichen. Aufstecksucher wären für mich kein Killerargument für 12mm. Allerdings: "... nichts geht über Bärenmarke ... Bärenmarke zum Kaffee ..." ( ... und wenn dann da auch noch ASPH. draufsteht ! ...) Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 4, 2010 Share #7 Posted February 4, 2010 Advertisement (gone after registration) 24 er Elmar wie schon so oft propagiert, allerdings lichtschwach, (3,8) benutze es trotzdem und gerne für Innenräume. Für Landschaft und Arch ebenfalls, gut geeignet. Schön leichtes Teil, Abbildungsleistung top, kaum Verzeichnung. Das könnte es gebraucht rel günstig geben, recherchieren. Wird im Sucher dargestellt. MB Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted February 4, 2010 Share #8 Posted February 4, 2010 Ich habe Erfahrung mit dem CV Skopar 25, dem Zeiss Biogon 2,8/25 und seit Neuestem mit dem Elmarit 2,8/24. Das Skopar ist das billigste aber auch das "schlechteste", obwohl es für den Preis sehr gut ist. Das Zeiss ist ein hervorragendes Objektiv. Ich habe es nur getauscht, da ich von einem Freund sehr günstig das Elmarit kaufen konnte. Aber auch unter Freunden liegt es natürlich über deinen 800 Euro. Ich würde mich nach einem Biogon umschauen. Am Besten gebraucht und schon für die M8 umgebaut. Denn du musst das Bayonett wechseln, damit es den richtigen Rahmen einspiegelt. Zeiss schickt dir das andere Bayonett, Millich in New York fräßt gerne die Bits ein. Ausmalen, selbst ab- und anschrauben. Und die hast ein hervorragendes 25er. Wie gesagt, wenn du ein Gebrauchtest findest, an dem das alles schon gemacht wurde, sparst du Zeit, wenn auch nicht unbedingt allzu viel Geld. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 4, 2010 Share #9 Posted February 4, 2010 Hallo @bumac Würdest Du wirklich ein 25mm Objektiv an der M8 für (Zitat: ... Architektur, Landschaft, Innenräume ...) empfehlen? Eine Brennweite, die an der M8 eigentlich ein knappes 35er abgibt. Eine Brennweite, die in Anwenderkreisen eher den Ruf einer "Normalbrennweite" hat statt eines für Inneräume weit zeichnenden Weitwinkels ... Ich denke der Fehler liegt ursprünglich im Ansatz von Carlson, keinen externen Sucher verwenden zu wollen und mit den vorgegebenen Sucherrahmen der M8 auszukommen. Diesen Aspekt bin ich durchaus bereit mit ihm zu teilen (keine Aufstecksucher), wenn dafür eine Wasserwaage im Blitzschuh steckt ... Man hat sich halt was links und rechts vom Sucherbild dazuzudenken. Und was das dann ist, das sagt mir mein linkes Auge. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
iwskipper Posted February 4, 2010 Share #10 Posted February 4, 2010 Wenn man den limitierenden Faktor "kein Ex-Sucher" nicht berücksichtigt, sieht die Situation gleich ganz anders aus. Somit ist ein VC Heliar 15mm an der M8 (21mm) sehr interessant. Gruß JUS Link to post Share on other sites More sharing options...
Heinski Posted February 4, 2010 Share #11 Posted February 4, 2010 Hallo Meiner Meinung nach ist das Biogon 25 2,8 für die M8 absolut super geeignet. Wichtig ist natürlich, dass der 24er Rahmen eingeblendet wird (Umbau bei Zeiss). Der passt bei der M8 dann sogar etwa so, wie der an der M8.2 zum 24er. Statt der Codierung verwende ich das CSC Filter von Zeiss und bin sehr zufrieden. Ich habe das auf den 24er Rahmen umgebaute Objektiv incl. CSC Filter - leicht gebraucht -für unter 800€ erstanden. Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
carlson Posted February 4, 2010 Author Share #12 Posted February 4, 2010 Hallo zusammen, erst einmal vielen Dank für die vielen guten Ratschläge! Also Aufstecksucher möchte ich nicht, 28 mm ist mir zu wenig weitwinkelig. Bliebe wohl als Ergebnis das 24mm Elmar oder das Zeiss Biogon 25mm? Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 4, 2010 Share #13 Posted February 4, 2010 Aber was hilft ihm ein (effektiv 35mm! "Normal"-)Objektiv das er bei Architektur kaum, in Innenräumen so gut wie gar nicht und für Landschaft nur sehr mäßig einsetzen kann?! Wie schon weiter oben angedeutet; man muss sich von der fixen Vorstellung gedanklich lösen, dass zwangsweise ein zum Bildausschnitt passender Sucher dazugehört. Wenn man das überwunden hat, dann bekommen raumgreifende Brennweiten ihren ganz besonderen Reiz. Das 25mm würde binnen kurzem durch ein weitwinkeligeres an der M8 ersetzt werden ... (eigene Erfahrung - bei mir kam dann das WATE und nun schiele ich schon ein bischen in Richtung Heliar II 12mm). Ich habe so das Gefühl, dass das Heliar 12mm DAS UWW-Objektiv für die M8 und M9 werden wird und dass sich Leica über kurz oder lang Gedanken machen wird ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 5, 2010 Share #14 Posted February 5, 2010 Wiederspruch, 1.Es kommt auf den Abstand an, die Weite der Landschaft, usw.ein Superweitwinkel braucht Raum und braucht sehr ausgewählte Objekte. Weniger ist oft mehr ! 2.Das 24 hat eine Brenweite v 32 mm. Ausserdem hat es eine enorme Abbildungsleistung und sehr geringe Verzeichnung. 3.50 mm wären ein Normalobjektiv. Nimmst Du zb das 18 er hast du die Verzeichnung eines 18 ers, die erheblich ist und den Ausschnitt, resp. effektive Brennweite eines 24 ers. Finde ich freundlich gesagt, einen mittelmäßigen Kompromiss Das 24 er ist ne ehrliche Haut. Sehr gutes Preis Leistungs Verhältniss Nimms du wirst es nicht bereuen. der damit generierte Ausschnitt zählt nicht von ungefähr zu den gern gewählten. Gruß Matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 5, 2010 Share #15 Posted February 5, 2010 ... wie auch immer sich Carlson entscheiden wird, es wird mit Sicherheit nicht sein letztes Leica-Objektiv bleiben ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.