ErichF Posted January 31, 2010 Share #1 Posted January 31, 2010 Advertisement (gone after registration) 111,5 MP, wäre das nix? Der Sensor dafür ist schon da, für Über-MF von 95 x 95 mm². PEPSI Enorm ist schon die Zuverlässigkeit der Technologie dieser Riesenchips, z.B. in der Vielzahl der aktiven Transistorfunktionen, die bei derartigen Sensoren das Dreifache der Pixelanzahl ist. 330 Millionen Transistoren fehlerfrei auf einem Sensor... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 31, 2010 Posted January 31, 2010 Hi ErichF, Take a look here Next Generation.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Digitom Posted January 31, 2010 Share #2 Posted January 31, 2010 111,5 MP, wäre das nix?Der Sensor dafür ist schon da, für Über-MF von 95 x 95 mm². PEPSI Enorm ist schon die Zuverlässigkeit der Technologie dieser Riesenchips, z.B. in der Vielzahl der aktiven Transistorfunktionen, die bei derartigen Sensoren das Dreifache der Pixelanzahl ist. 330 Millionen Transistoren fehlerfrei auf einem Sensor... Wirklich enorm! Aber deren Ausschußquote bei der Sensorproduktion hätte ich mal gerne gesehen und vor allem wird dieser Chip wirklich nur im Vakuum und bei starken Minustemperaturen fuktionieren, letzteres um alleine schon den Signal-Rausch-Abstand einigermaßen über die Grasnabe zu heben! Die Signalverarbeitung dürfte mit herkömmlichen Kameratechniken nichts mehr gemein haben, sicherlich eher mit der Verarbeitung wie bei Photomultipiern die in modernen Spektrometern eingesetzt werden um "quasi rauschfrei" zu verstärken. Mit diesem Teil dürfte es wohl bald möglich sein, Gesteinsplaneten in nahen Sonnensystemen nicht nur zu berechnen, sondern zu sehen! Toll. Danke für den Hinweis! Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 1, 2010 Author Share #3 Posted February 1, 2010 Wirklich enorm! Aber deren Ausschußquote bei der Sensorproduktion hätte ich mal gerne gesehen und vor allem wird dieser Chip wirklich nur im Vakuum und bei starken Minustemperaturen fuktionieren, letzteres um alleine schon den Signal-Rausch-Abstand einigermaßen über die Grasnabe zu heben! Die Signalverarbeitung dürfte mit herkömmlichen Kameratechniken nichts mehr gemein haben, sicherlich eher mit der Verarbeitung wie bei Photomultipiern die in modernen Spektrometern eingesetzt werden um "quasi rauschfrei" zu verstärken. Mit diesem Teil dürfte es wohl bald möglich sein, Gesteinsplaneten in nahen Sonnensystemen nicht nur zu berechnen, sondern zu sehen! Toll. Danke für den Hinweis! Der Sensor wird ja nur wegen der extremen Empfindlichkeit, für die er gedacht ist, bei dieser niedrigen Temperatur betrieben. Bei normalen Umgebungstemperaturen müßte er halt angepaßt werden, sofern sich ein Anwendungsfall findet. Man muß sich aber mal vorstellen, wie dieses Riesenteil bei den hohen Verarbeitungstemperaturen von einigen 100 bis im Extremfall über 1000 Grad Celsius fehlerfrei auf die niedrigen Einsatztemperaturen abgekühlt werden kann. Bei Zerodur-Spiegeln z.B. ist das etwa 1 °C/h, also ca. 50 Tage . Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.