Jump to content

M4-P oder M3


gauss

Recommended Posts

  • Replies 60
  • Created
  • Last Reply
Ich möchte noch anmerken, dass es kaum eine nicht-geservicete M4-P gibt, die noch völlig in Ordnung ist. Wenigstens der Sucher sollte gereinigt worden sein, er wird aus irgendwelchen Gründen bei der M4-P schneller trüb als bei anderen Ms. Wenn die M4-P eher unbenutzt ist und längere Zeit gelegen hat, dann benötigt mit Sicherheit auch der Verschluss einen Service.


Link to post
Share on other sites

Wer einen Hexenschuss gegen umherfliegende Popel eintauschen würde, hat noch keinen Hexenschuss gehabt.


Ach, ein Hexenschuß ist selten, wandert man kurz durchs LUF kommt man sich wie ein Sieb vor.

str.

Link to post
Share on other sites

 

Ach, ein Hexenschuß ist selten, wandert man kurz durchs LUF kommt man sich wie ein Sieb vor.

 

str.

 

 

Gott und Trollinger beschütze Sie vor Alpträume.

Imaginationen und Wirklichkeit liegen manchmal nahe beieinander.

 

Aber gutes Licht - wie bei der Fotografie - verhilft zu guten Ergebnissen.

Link to post
Share on other sites

Ich möchte noch anmerken, dass es kaum eine nicht-geservicete M4-P gibt, die noch völlig in Ordnung ist. Wenigstens der Sucher sollte gereinigt worden sein, er wird aus irgendwelchen Gründen bei der M4-P schneller trüb als bei anderen Ms. Wenn die M4-P eher unbenutzt ist und längere Zeit gelegen hat, dann benötigt mit Sicherheit auch der Verschluss einen Service.

 

 

 

 

Anscheinend - wie ich meine - ein sachlicher Beitrag ( was vor allem auch auf das Thema zurückführt), scheinbar hast du die notwendigen Informationen. Verrätst du auch, auf welche Quellen du dich beziehst?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Beider Geschütze wie ein Gottseibuns oder gar eines Vierteles Trollinger bedarf es nicht. Es genügt ein Mäuschenklick, wenn die Berge kreißen.

 

str.

 

 

 

Das wird heute mein Einschlafgedanke sein und ich bin sicher, ich schlafe dann bestens mit dem LUF-Kopfkino.

Link to post
Share on other sites

Wenigstens der Sucher sollte gereinigt worden sein, er wird aus irgendwelchen Gründen bei der M4-P schneller trüb als bei anderen Ms.

 

 

 

Der Sucher meiner M4-2 ist auch trüb. Aber nicht weil er nicht gereinigt wurde, im Gegenteil. Die Fenster sind anscheinend aus Kunststoff und werden trüb geputzt, vermute ich. Der CS hat sie bisher aber nicht bemängelt.

 

Gruß

j.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, 'j.', schön. mal wieder was zu hören von Dir. Kann ich nicht glauben, dass putzbare Außenflächen eines M-Suchers aus Plaste wären. Ist der denn schon mal inwendig gereinigt worden? Niederschlag vom Rauchen??? Mies bzw. verschmutzt ist bei mir nur der Sucher der CL, alle Ms und SL2s sind okay.

 

Alles Gute, meine besten Grüße an 'i' und auch 'R'!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Hallo Lenn,

möglicherweise liegt es an der Beschichtung, die Trübung ist aber sehr viel stärker geworden als ich versucht habe, sie weg zu putzen. Das Okularglas ist klar.

Innerlich ist sie nicht nur sauber, sondern rein. Leider war sie Dauergast beim CS, ein Montagsmodell, aber meine erste neu gekaufte Leica... .

 

Alles Gute und Danke für die Grüsse

j

Link to post
Share on other sites

Der Sucher meiner M4-2 ist auch trüb. ...


Wahrscheinlich dasselbe Problem. Als ich meine M4-P habe servicen lassen, hieß es, dass damals irgendwas verwendet wurde, was ausdünstet und "haze" (oder "fog"?) im Sucher macht. Das wird das gleiche Problem bei der M4-2 sein, vermute ich ... die M4-2 liegt zeitlich ja ziemlich dicht an der M4-P - bei gleicher Provenienz.


Link to post
Share on other sites

 

Wahrscheinlich dasselbe Problem. Als ich meine M4-P habe servicen lassen, hieß es, dass damals irgendwas verwendet wurde, was ausdünstet und "haze" (oder "fog"?) im Sucher macht. Das wird das gleiche Problem bei der M4-2 sein, vermute ich ... die M4-2 liegt zeitlich ja ziemlich dicht an der M4-P - bei gleicher Provenienz.

 

 

 

Na ja, so wie ich mich bzw. meine M4-2 kenne, wird wohl beides zutreffen, Putzfolgen und Ausdünstungen(möchte ich mir gar nicht vorstellen), immerhin haben sie sich dann wenigstens ca. 30 Jahre zurückgehalten.

Link to post
Share on other sites

Ich habe meine M4-P 1986 gebraucht als Gefährtin zu meiner damals noch recht neuen M6 gekauft. Sie war ca.3 Jahre alt und hatte einen wegen des eingetrübten(!) Suchers sensationell niedrigen Preis von unter 1.000, DM. Nie hat mich seitdem die Eintrübung gestört. Sie ist beim Durchschauen einfach nicht sichtbar.

Auch mechanisch gab es nie Probleme bei zugegeben nicht so intensiver Nutzung.

Der Verschlußablauf der M4-P klingt heute wie damals irgendwie sogar mehr nach Leica, als der der M6 (bei 1/30 und 1/15: "Klack, Hemmung, fallende Kugeln").

Ich weiß, etwas für Erbsenzähler bzw. Kamerastreichler; aber der bis heute unverändert saubere Ablauf des Verschlusses weist auf beste Gesundheit hin.

 

Mein Tipp: M4-P, auch wegen der 0,72 x Suchervergrößerung, da die Rahmen schon wie in der M6 (fast) alle Brennweiten abdecken. Die Mechanik ist nach meiner Erfahrung robust und beständig.

Link to post
Share on other sites

Leute , Leute

 

Bei dem ganzen gequatsche wegen dem Sucher habt ihr die für die fotografische Praxis elementar wichtigen Dinge vergessen...

 

Das Filmeinlegen.... das geht bei der M4-P (M4,M4-2,M5 usw.) doch wesentlich schneller und eleganter als diese pfriemelei mit der auch noch verlierbaren herausnehmbaren Spule.

Auch die abgeschrägte Rückspulkurbel ist schneller und sicherer als der archaische Knopf bei der M2/M3.

Man mag mich steinigen ... aber

der abknickbare Schnellschalthebel mit Kunstoffüberzug ist mir persönlich lieber als das Metallstanzteil der M3 ... vor allem mit Handschuhen.

 

Ich kenne die M3 ... ist feinmechanisch ein Juwel aber die M4-P ist die praxistauglichere Kamera , da sie ja die Rahmen für WW Objektive hat ... und gerade DIE sind die Domäne der Messsucherkamera.

Bei der M3 hatte man in der Fertigung noch eine andere (ggf. kritischere) Vorgehensweise bei Fertigungstoleranzen aber dafür ist die M4(-2 , -P) mindestes 10 (M4) bis 20 Jahre jünger.

Meine beiden M4-P´s waren , bis auf eine Reparatur am Kabelkontakt , noch nie beim Service , schnurren wie Kätzchen und belichten die Filme tadellos --- auch wenn ihr äusseres mittlerweile doch schon arg mitgenommen aussieht ... aber für mich sind das Werkzeuge.

Beim letzten treffen des Kölner Zirkels haben wir uns dann davon überzeugt das zumindest äusserlich , haptisch und hörbar KEIN Unterschied zwischen einer traditionell gefertigten Leica (M4) bzw. einer nach betriebswirtschftlicher Optimierung gefertigter M4-P besteht . selbst kritische Ohren konnten keinen Unterschied bei Verschlussablauf bzw. Verschlussaufzug feststellen ... viele Grüße Holger !!!

 

Von der Haptik her mag ich meine klassische M4 einen Ticken lieber als meine M4-P .. aber auch nur wegen des nicht ganz so white out anfälligen Suchers.

In der harten Alltagspraktik ziehe ich die M4-P mit Winder und 28er Rahmen vor.

 

Aber wer über eine M4-P nachdenkt sollte vieleicht auch mal ne M6 ins Auge fassen.

 

Meine Empfehlung...

 

Fürs sammeln bzw. Vitrine ne M3 , fürs praktische ne M4 (classic) und wenn ich 28er/75er und Winder haben möchte ne M4-P oder M6.

 

Die M5 (ich liebe diesen Brikett) lasse ich jetzt mal aussen vor.......

 

Am besten bei einem gut sortierten Händler (z.b. L.b.M.) mal befummeln und sich dann entscheiden

 

Viele Grüße

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Isss-ja-richtich, Willi! Aber wer Filme in Schraubleicas friemelt, der lacht auch über das Filmeinlegen in M3. :rolleyes: Grüße! Lenn

 

Und weil meine Lieblings-Brennweiten 50/85/90/135 sind, macht mir die M3 doch Sinn. Über's Brikett brauchen WIR uns ja nicht zu verständigen......

Link to post
Share on other sites

In der harten Alltagspraktik ziehe ich die M4-P mit Winder und 28er Rahmen vor.

 

Ich kann zu den ganzen Vergleichen nichts beitragen, weil ich die vielen verschiedenen M-Modelle, die es gibt, größtenteils nur vom Hörensagen und nicht vom Besitzen/Benutzen kenne. Daher nur soviel:

 

Ich habe mir 1995 eine gebrauchte M4-P gekauft, die damals schon fast 15 Jahre alt war. Die tut's bis heute noch, und ich hatte noch nie ein Problem oder einen Grund zur Klage. (Muß ja auch mal gesagt werden, weil man hier immer nur die sagenhaften Geschichten von Nikons und Hasselblads hört, die immer perfekt funktionieren.) Anläßlich des Kaufs der M8.2 habe ich der M4-P Ende 2008 mal eine Kur in Solms gegönnt, da wurde aber nur ein bißchen nachjustiert und gereinigt, sonst war alles OK. Ich bin mir sicher, daß die noch ein paar Jahrzehnte schaffen wird.

 

Für mich ist das über lange, lange Zeit immer eine perfekte Begleiterin gewesen und ist es noch - Feinmechanik, Betriebswirtschaft oder was auch immer hin oder her. Wenn ich nicht dieses Forum lesen würde, wüßte ich gar nicht, daß die M4-P nicht der Gipfel der Leitzschen Kamerakunst war... ;)

Link to post
Share on other sites

Für mich ist das über lange, lange Zeit immer eine perfekte Begleiterin gewesen und ist es noch - Feinmechanik, Betriebswirtschaft oder was auch immer hin oder her. Wenn ich nicht dieses Forum lesen würde, wüßte ich gar nicht, daß die M4-P nicht der Gipfel der Leitzschen Kamerakunst war... ;)

 

 

Uneingeschränkte Zustimmung und Applaus !!!!

 

Viele Grüße

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Volle Zustimmung Willi! Das Filmeinlegen und Rückspulen in M2 und M3 ist wirklich fummelig. Es gibt allerdings als klassisches Upgrade die Leitz-Schnellladespule. Dann ist man (fast) auf M4 Niveau. Die Spule ist für Selbsteinbau. (ein kleines Madenschäubchen.)

Da die M2 neben der MDa meine einzige Kamera ist, habe ich sie dementspechend mit Schnellladespule und MP-Rückspulkurbe getunt.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Für mich ist das über lange, lange Zeit immer eine perfekte Begleiterin gewesen und ist es noch - Feinmechanik, Betriebswirtschaft oder was auch immer hin oder her. Wenn ich nicht dieses Forum lesen würde, wüßte ich gar nicht, daß die M4-P nicht der Gipfel der Leitzschen Kamerakunst war... ;)

 

 

Uneingeschränkte Zustimmung und Applaus !!!!

 

Viele Grüße

 

Willi

 

 

ditto

Der Sucher war nie trübe und von meinen mechanischen Kameras hatte sie die beste Konstanz bei den Zeiten.

Die M3 würde bei mir (als einzige M) ausscheiden, weil sie keinen 35er-Rahmen hat.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...