Jump to content

Seriennummer bei abschraubbarem Objektivkopf


UliWer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei der "50" dürfte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die effektive Brennweite handeln.


Br. Andreas, das halte ich weniger wahrscheinlich. Die exakte Brennweite ist, soweit ich es beobachten kann, vorllsändig ausgeschrieben. Solche zwei Ziffern können zursätzlich zur Brennweit eingekratzt sein, statt ihrer können es auch buchstaben sein.

Br. Stefan

Link to post
Share on other sites

  • Replies 48
  • Created
  • Last Reply

Überflüssigerweise habe ich zwei Köpfe - des 4/135 Elmars: einmal ohne Stutzen für das visoflex und einmal mit Stutzen und Schraubfassung. Auf dem für die Schraubfassung ist "135,5" eingeritzt, wie auch auf der von telewatt.

 

Auf dem für das Visoflex ist "60" eingeritzt (wenn es nicht doch "90" heißen soll), sodass ich auch die präzise Angabe der Brennweite - also 136mm - vermute.

Link to post
Share on other sites

Nochmals, UliWer, wie zu Br. Andreas: das ist meiner Ansicht nach nicht der Fall. Ich meine auf meinem stünde 135 und 60 und noch eine Zahl. Auf der Fassung steht dann zu 135 passend 00.

Mit zwei Vergleichsbildern ist übrigens rasch ausprobiert, wie die tatsächliche Brennweite des vermutlich unbezeichneten Objektivs ist.

str.

Link to post
Share on other sites

Ich gebe zu, dass ich gar nicht darauf geachtet habe, ob die bekannten Ziffern auch außen auf den Objektivkopf angebracht sind. Die ziemlich eindeutige Bezeichnung auf dem Kopf zur Schraubfassung hat mich auf die Assoziation zu den Brennweiten-Ziffern gebracht.

 

Eigentlich schade, dass hier - anscheinend - niemand mitschreibt, der selbst mal in der Leica-Produktion tätig war und mehr darüber berichten kann, wie die Praktiken bei den vielen Ziffer, Buchstaben, Aufklebern usw. denn nun gewesen sind und was sie bedeuten.

Link to post
Share on other sites

Das sind Objektive aus den 60ern. Da könnte auch etwas in Vergessenheit geraten sein. Wir hatten, meine ich, das Thema mit den Bezeichnungen im Objektiv schon mal. Keiner hat mehr als Vermutungen gewußt.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Könnte die eingekratzten Ziffern etwa das sein, was Uhrmacher üblicherweise im Boden einer reparierten oder komplett überholten Uhr hinterlassen? Ich kenne das nur als 'Uhrmacherzeichen', mit denen sich Reparateur und Arbeitsumfang sowie Jahr des Eingriffs rückverfolgen lassen. Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die exakte Brennweite ist, soweit ich es beobachten kann, vorllsändig ausgeschrieben.

 

Nun, Bruder Stefan, bei dem gezeigten Kopf scheint aber doch die exakte Brennweite gerade nicht ausgeschrieben zu sein, denn bei den anderen eingeritzten Zahlen, die ich als "94/400" lese, kann es sich kaum um die Brennweite handeln.

 

Ich weiß wohl, dass manchmal, so etwa an den Köpfen zum ersten starren Summicron 50 mm, die exakte Brennweite voll ausgeschrieben wurde, jedoch erlaubt das nicht den Rückschluß, es sei immer so gemacht worden. Auch irrst Du meines Erachtens, wenn Du der exakten Brennweite 135 mm die Ziffern 00 zuordnest. Das würde für ein Objektiv mit 90 mm Brennweite gelten, nicht jedoch für ein 135er, da müsste es dann "50" heißen.

 

Ich besitze ein Elmar 4/135 in Schraubversion (bei dem gezeigten Objektiv handelte es sich allerdings um ein Tele Elmar 4/135, da kann es wieder anders gewesen sein) und werde mal nachsehen, was ich da nach Abschrauben des Kopfes finde.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Nun, Bruder Stefan, bei dem gezeigten Kopf scheint aber doch die exakte Brennweite gerade nicht ausgeschrieben zu sein, denn bei den anderen eingeritzten Zahlen, die ich als "94/400" lese, kann es sich kaum um die Brennweite handeln.

 

Ich weiß wohl, dass manchmal, so etwa an den Köpfen zum ersten starren Summicron 50 mm, die exakte Brennweite voll ausgeschrieben wurde, jedoch erlaubt das nicht den Rückschluß, es sei immer so gemacht worden. Auch irrst Du meines Erachtens, wenn Du der exakten Brennweite 135 mm die Ziffern 00 zuordnest. Das würde für ein Objektiv mit 90 mm Brennweite gelten, nicht jedoch für ein 135er, da müsste es dann "50" heißen.

 

Ich besitze ein Elmar 4/135 in Schraubversion (bei dem gezeigten Objektiv handelte es sich allerdings um ein Tele Elmar 4/135, da kann es wieder anders gewesen sein) und werde mal nachsehen, was ich da nach Abschrauben des Kopfes finde.

 

Grüße,

 

Andreas

 

 

als "94/400" lese, kann es sich kaum um die Brennweite handeln.

Das genau hat mich auch irritiert, wenn ich auch gleiches zugeordnet hatte bei der gegenüber eingeritzten Zahl:da müsste es dann "50" heißen

 

Da ich das Objektiv neu gekauft habe(1977/78, wenn ich mich nicht irre, müsste das genau in meinen Aufzeichnungen anschauen) und es nur in meinem Besitz und niemals in Reparatur gewesen ist, dürfte die These von der Werkstatt/Reparaturkennzeichnung nicht zutreffen.

 

Das Objektiv ist lt. Nummernkreis aus einer Produktion von 1973.

Link to post
Share on other sites

Mir kommt folgende Idee, nachdem ich in der Thiele-Liste "Kleines Fabrikationsbuch der Leica Objektive" nachgeschaut habe und dort die Stückzahl 2000 für das Tele-Elmar 4/135 M aufgeführt wird für das Jahr 1973.

 

Möglicherweise ist dies eine Chargenkennzeichnung und somit der 94. von 400 einer bestimmten Charge.

Genau darunter steht denn auch ein Zeile mit: Objektivangaben fehlen aber es sind 400 Stck. aufgeführt.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

So, nun mal aufgeschraubt, Tele-Elmar 4/135 Nr. 2143900, die ältere Version mit 'Berg-und-Tal'. Drinnen an der Stelle wie bei Jans Objektiv der eingeklebte Zettel mit den gerundeten Ecken und komplett ausgeschriebener Objektivnummer. Innen eingeritzt (aber normalerweise verborgen unter dem Ring, den man zur Verwendung in der Universalschnecke erst abziehen muss), eingeritzt '60'. Diese 60 findet sich dann graviert und weiß ausgelegt auch neben dem 'm' der Meterskala. Keine weiteren erkennbaren Markierungen.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

So, nun mal aufgeschraubt, Tele-Elmar 4/135 Nr. 2143900, die ältere Version mit 'Berg-und-Tal'. Drinnen an der Stelle wie bei Jans Objektiv der eingeklebte Zettel mit den gerundeten Ecken und komplett ausgeschriebener Objektivnummer. Innen eingeritzt (aber normalerweise verborgen unter dem Ring, den man zur Verwendung in der Universalschnecke erst abziehen muss), eingeritzt '60'. Diese 60 findet sich dann graviert und weiß ausgelegt auch neben dem 'm' der Meterskala. Keine weiteren erkennbaren Markierungen.

 

Grüße! Lenn

 

 

Lenn, das trifft äquivalent auch auf mein Objektiv zu:

 

50 neben der M-Bezeichnung und innen auf dem Kopf 50 eingeritzt!

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Bezeichnungen scheinen sich im Lauf der Zeit verändert zu haben. Ein Telyt 4/200 vom Ende der 50er hat 200 eingeritzt, dazu Re, weiter 837 034, an der Fassung steht 00 eingraviert, wie es sein muß, und innen sind die drei letzten Ziffern der Seriennummer eingeritzt.

str.

Link to post
Share on other sites

...eingeritzt '60'. Diese 60 findet sich dann graviert und weiß ausgelegt auch neben dem 'm' der Meterskala.

 

Lenn, das trifft äquivalent auch auf mein Objektiv zu:

50 neben der M-Bezeichnung und innen auf dem Kopf 50 eingeritzt

 

Q.e.d. :) Nun kann ich ja beruhigt nach Hause gehen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ja, Johannes, sieht so aus, als seien diese Objektivköpfe jeweils genau ausgemessen und an einen Stutzen angepasst worden (natürlich umgekehrt). Ich hatte mal die etwas neuere Version, wie Du, habe aber keine Aufzeichnungen mehr darüber. Dito für 2.8/90 und 4/90, die ich verkauft habe, als ich Visoflex plus Balgen aufgegeben habe zugunsten SL2 mit Balgen.

 

Liebe Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Q.e.d.... Nun kann ich ja beruhigt nach Hause gehen.


Noch nicht, Br. Andreas. Sehe gerade ein 90er: Innen am kopf 90 und 49/112 und +, an der Fassung außen 00 und innen die letzten drei Ziffern der Seriennnummer.

Br. Stefan

Link to post
Share on other sites

Die Bezeichnungen scheinen sich im Lauf der Zeit verändert zu haben. Ein Telyt 4/200 vom Ende der 50er hat 200 eingeritzt, dazu Re, weiter 837 034, an der Fassung steht 00 eingraviert, wie es sein muß, und innen sind die drei letzten Ziffern der Seriennummer eingeritzt.

 

str.

 

 

Wie von str. beschrieben, hier die Bildinfos an meinem Telyt 4/200:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Noch nicht, Br. Andreas. Sehe gerade ein 90er: Innen am kopf 90 und 49/112 und +, an der Fassung außen 00 und innen die letzten drei Ziffern der Seriennnummer.

 

 

Bin ja auch noch nicht gegangen. Bei Leitz/Leica gab es, das wissen wir doch, eigentlich nichts, was es nicht gab. So auch hier. Manchmal wurde die komplette Brennweite angegeben, manchmal nur die letzte Ziffer + erste Nachkommastelle, manchmal nur eine Ziffer, die einem bestimmten Brennweitenbereich zugeordnet war usw.. Man muss die jeweiligen Ziffern immer im Zusammenhang sehen. Im vorliegenden Fall sprach aus meiner Kenntnis sehr viel dafür, dass es sich bei der 50 um die exakte Brennweite handelte, und so war es ja auch. Einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebe ich damit nicht (hatte ich aber auch nicht so dargestellt).

 

Und jetzt gehe ich wirklich heim :).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

so, dann habe ich mal das hektor 4.5 135 von 1958 aufgeschraubt.

auf dem Objektivkopf eingeritzt - aber schwierig zu deuten - "135+A" und auf der gegenüberliegenden seite "50R".

im tubus selber keine ritzzeichen erkennbar - hab ich jetzt den prototypen? ;):D!

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...