Jump to content

Summilux 1,4/35 ASPHERICAL an M9


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe allerdings das Kettchen entfernt.


Das Kettchen ist sinnvoll. Läßt man die Lupe an der Camera und trägt sie am Riemen, kann sich das Gewinde lösen und die Lupe ist verloren.

str.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 54
  • Created
  • Last Reply
die sucherlupe 1,4 ist ab dem 50 gut. ideal ab 75.

Ich kann an der M9 bis einschließlich 75mm die 1,25fache Sucherlupe empfehlen. Für das 90er ist sicherlich die 1,4fache geeigneter, bei den beiden anderen genannten Objektiven allerdings finde ich bei dieser den gelungenen Kompromiss zwischen "scharfstellen" und Übersicht für die Bildgestaltung. Am Besten beim Händler mal beide Lupen draufschrauben und ausprobieren - insbesondere wenn man (wie ich) kein 90er besitzt!

Domi

Link to post
Share on other sites

Das Kettchen ist sinnvoll. Läßt man die Lupe an der Camera und trägt sie am Riemen, kann sich das Gewinde lösen und die Lupe ist verloren.

Mich stört die Kette auch am "Luigi-Gurt", daher lasse ich sie weg. Dennoch eine wertvolle Warnung.

Löst sich die Lupe so leicht? Hat jemand schon einmal diese leidliche Erfahrung machen müssen?

 

Domi

Link to post
Share on other sites

Ja, dann hätte ich 35 Lux, 50 Cron und 90 Cron.

 

Da müsste man fast überlegen, das 50er auch noch wegzugeben, das 90er zu verschachern und sich dafür ein 75er zu holen.

 

Ich gkaube, 35 und 70 könnten an der M9 sogar reichen.

 

Verlockender Gwedanke.

 

Deine Frage ist schwierig zu beantworten, weil es vor allem von den Vorlieben für bestimmte Brennweiten abhängt. Du hast ein umfangreiches Spektrum an Objektiven und könntest vielleicht erst einmal recherchieren, welche Brennweite Du bezogen auf das KB-FF am meisten benutzt hast.

Die am seltesten benutzten Linsen kannst Du reinen Gewissens verkaufen, weil Du sie wohl kaum vermissen wirst - auch wenn das zu Beginn schwierig ist (man könnte sie ja doch noch evtl und vielleicht für den ein oder anderen Einsatzzweck gebrauchen. nicht wahr ???!?!????).

Dann weisst Du, mit welchen Brennweiten Du eigentlich wirklich "arbeitest".

Die würde ich erstmal behalten.

 

Mit in die Kalkulation sollte für eine längerfristige Planung dann auch einfliesen, dass in naher Zukunft wahrscheinlich alle Objektive durch neuere Versionen unter Einsatz der neuen von Leica teuer eingekauften und/oder mitentwicklelten Fertigungstechnologien ersetzt bzw. ergänzt werden.

Vorreiter und grösste Herausforderung war das Noctilux 0.95. Die für dessen Konstruktion neu erarbeiteten Fertigungstechnologien wurden dann zunächst für die Konstruktion der Summiluxe 21 und 24 angewendet.

 

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass relativ bald (Frühjahr 2010) ein neues Summilux 35 folgen wird und es ist sehr wahrscheinlich, dass ebenfallls ein neues Summilux 75 folgen wird (welches es ja bereits einmal gab).

 

Wahrscheinlich wird es auch erstmalig ein Summilux 28 geben, wenn man mal betrachtet, das Nikon und Canon beide schon lange ein für deren Verhältnisse sehr gutes 28/1.4 anbieten. Damit hätte Leica das gesamte Spektrum von 21 bis 75mm mit neu entwickelten Summiluxen abgedeckt.

Reine Spekulation ist, ob ein Noctilux 35/1.2 das Licht der Welt erblicken wird.

 

Wenn Dir also 35 und 75 mm eine gute Kombination zu sein scheinen, könntest Du zunächst alle Objektive bis auf Deine 35 und 50 (bzw. 90) verkaufen, mit dem Geld eine M9 finanzieren und im späten Frühjahr die beiden Objektive verkaufen, um Dir das neue Summilux 1.4 anzuschaffen - wenn sich herausstellt, dass auch das Bokeh super sein wird. Es wird wahrscheinlich ein Genuss sein, einige Zeit die M9 nur mit dem 35/1.4 zu benutzen und sich voll und ganz auf dieses Team zu konzentrieren.

Im Anschluss könntest Du zielgerichtet auf das sehr wahrscheinlich kommende 75/1.4 sparen (Zielwert um 3500-4000 Euro?).

Und wenn es entgegen jeglicher Logik kein 75/1.4 geben wird, kaufst Du das überragende 50 Lux hinzu.

Das einzige, was du vielleicht bereuen würdest, ist das 90 Cron verkauft zu haben, gesetzt den Fall, dass Du es auch häufig genutzt hast.

Link to post
Share on other sites

Aspherical, asph. etc, ich finde das irgendwie verwirrend...

 

Gibt es eigentlich irgendeine Übersicht, in der mal dargestellt ist, welche Objektive Leica wann und mit welcher Best-Nr. für die M gebaut hat, am besten noch mit Bild und mit Darstellung der wesentlichen Unterschiede zum jeweiligen Vorgänger? Den Eintrag hier in der Wiki finde ich da nicht endgültig zielführend.

 

Ich frage nur, weil ich es - wie gesagt - etwas verwirrend finde und ich mich, wenn ich mich denn dann 1. zum Kauf entscheiden kann und 2. bei der Zuteilung berücksichtigt werde, auf dem Gebrauchtmarkt der Linsen bedienen möchte. Und das finde ich, ich glaube ich erwähnte es schon, verwirrend...

Link to post
Share on other sites

Da ich es nicht mehr ändern kann: Die Liste von Erwin Puts ist mir natürlich bekannt. Da aber bspw. das WATE nicht aufgeführt wird, die Unterscheidung wie hier zwischen aspherical und asph. nicht so fein ziseliert ist und kein 135er als "current" aufgeführt wird, habe ich so meine Zweifel an der Vollständigkeit der Liste.

Link to post
Share on other sites

Aspherical, asph. etc, ich finde das irgendwie verwirrend...

 

Gibt es eigentlich irgendeine Übersicht, in der mal dargestellt ist, welche Objektive Leica wann und mit welcher Best-Nr. für die M gebaut hat, am besten noch mit Bild und mit Darstellung der wesentlichen Unterschiede zum jeweiligen Vorgänger? Den Eintrag hier in der Wiki finde ich da nicht endgültig zielführend.

 

Ich frage nur, weil ich es - wie gesagt - etwas verwirrend finde und ich mich, wenn ich mich denn dann 1. zum Kauf entscheiden kann und 2. bei der Zuteilung berücksichtigt werde, auf dem Gebrauchtmarkt der Linsen bedienen möchte. Und das finde ich, ich glaube ich erwähnte es schon, verwirrend...

Hallo,

in der Puts-Broschüre "Leica M-Objektive - Ihre Seele und ihre Geheimnisse" - steht auf der Leica-Website als PDF-Datei zur Verfügung - ist das 1,4/35er ASPHERICAL [mit 2 asphärischen (hand)bearbeiteten Linsen] als Vorgänger der jetzigen "ASPH."-Serie beschrieben, einschließlich Linsenschnitte und Objektivdaten.

 

Grüße

m-master

Link to post
Share on other sites

Da ich es nicht mehr ändern kann: Die Liste von Erwin Puts ist mir natürlich bekannt. Da aber bspw. das WATE nicht aufgeführt wird, die Unterscheidung wie hier zwischen aspherical und asph. nicht so fein ziseliert ist und kein 135er als "current" aufgeführt wird, habe ich so meine Zweifel an der Vollständigkeit der Liste.

 

Feiner ziseliert und mit Angaben zu den Baujahren, unterschiedlichen Versionen usw. ist das leica-Taschenbuch, 7.Aufl von Laney und Puts. Leica Taschenbuch: Kameras und Objektive: Amazon.de: Dennis Laney, Erwin Puts: Bücher Darin findet man vollständig alles zwischen 1925 und 2001. Über alle danach neu erschienen Objektive findet man die Detailinformationen auf der Homepage von Leica. Einzige Ausnahme ist die 2. Version des 28-35-50-Tri-Elmar, die bei Laney/Puts noch nicht und bei Leica nicht mehr verzeichnet wird.

Link to post
Share on other sites

Besten Dank, dann kann ich mich ja jetzt mal schlau machen... Lesen bildet ja bekanntlich. Sorry für die späte Rückantwort, aber im Büro hat man uns aus Angst vor Hackern im Moment das Netz abgesperrt:(

Link to post
Share on other sites

3345.00 €

 

Optimist! Leica wird mich doch nicht etwa verführen wollen... :rolleyes:

 

In einer Preisliste von 1992 ist das Original "ASPHERICAL" aufgeführt - für 5338,- DM.

 

Zum Vergleich: das Noctilux kostete damals 4398,-, das 50mm-Summilux 2898,- und das 75mm Summilux 4138,- DM.

 

Wenn man sich also am alten ASPHERICAL orientiert....

Link to post
Share on other sites

Feiner ziseliert und mit Angaben zu den Baujahren, unterschiedlichen Versionen usw. ist das leica-Taschenbuch, 7.Aufl von Laney und Puts. Leica Taschenbuch: Kameras und Objektive: Amazon.de: Dennis Laney, Erwin Puts: Bücher Darin findet man vollständig alles zwischen 1925 und 2001. Über alle danach neu erschienen Objektive findet man die Detailinformationen auf der Homepage von Leica. Einzige Ausnahme ist die 2. Version des 28-35-50-Tri-Elmar, die bei Laney/Puts noch nicht und bei Leica nicht mehr verzeichnet wird.

 

Bingo, das war's. Heute kam's von amazon. Genau sowas habe ich gesucht. Vielen Dank für den Tip!

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Nee,wäre ja auch zu schön für den Preis ein 35iger aspherical(gab es das überhaupt titanisiert?)

 

Hallo Stefan,

Ja, beide gab es titanisiert, hier sind die beiden Linsen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...