waechter Posted January 3, 2010 Author Share #21  Posted January 3, 2010 Advertisement (gone after registration) Das war der Grund warum ich mich für das 4,0/400 aus dem Modulsystem entschieden habe. Mit 3,8 kg deutlich leichter und optisch genau so gut. Mit R8 und DMR ist das im Handling schon schwer genug. Welches Stativ bzw. Stativkopf verwendest Du?  Meine Augen sind sehr schlecht und ich benötige zum Fokussieren ein helles Sucherbild, deshalb die 2.8. Wenn meine Augen besser wären, hätte ich auch das 4.0 genommen.  Zur Zeit verwende ich das Cullmann 4205 mit dem Linhof Profi-Kugelkopf III/90. Falls ich damit nicht mehr zurechtkommen sollte, versuch ich mal das Berlebach von meinem Mann.  Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 3, 2010 Posted January 3, 2010 Hi waechter, Take a look here Apo-Telyt-R 2.8/400mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
waechter Posted January 3, 2010 Author Share #22  Posted January 3, 2010 Hi,dazu gehört jetzt noch der APO-Extenter 1,4 fach, der kaum Verlust bring. dass sind dann knappe 2,8 mit 560mm, dass bringt was !!!! Beim 2,0er ist dass schon anderes, aber natürlich noch brauchbar. Gruß Horst  PS ich habe da leider nur die 280er Version, die 400er war mir zu teuer. Aber mit dem Extenter, und dass sind auch fast Blende 2,8 bei 392 mm Brennweite.  Hab leider nur den Apo-Extender 2-fach. Aber ich fürchte, mit Extender wird mir die ganze Angelegenheit doch etwas zu wackelig.  Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 3, 2010 Share #23  Posted January 3, 2010 Meine Augen sind sehr schlecht und ich benötige zum Fokussieren ein helles Sucherbild, deshalb die 2.8. Wenn meine Augen besser wären, hätte ich auch das 4.0 genommen. Zur Zeit verwende ich das Cullmann 4205 mit dem Linhof Profi-Kugelkopf III/90. Falls ich damit nicht mehr zurechtkommen sollte, versuch ich mal das Berlebach von meinem Mann.  Gruß Gertrud  Ob das Stativ ausreichend ist, kann ich Dir nicht sagen, da ich es nicht kenne. Es ist aber grundsätzlich bei solch schweren Linsen von Vorteil, wenn noch eine Querverbindung von Kamera und Stativ angebracht wird. Von Manfrotto gibt's so ein Stängelchen (in der Länge verstellbar via Teleskop), das über ein kleines Kugelgelenk an der Kamera angebracht wird und über eine Schelle am Stativ. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted January 3, 2010 Author Share #24  Posted January 3, 2010 Ob das Stativ ausreichend ist, kann ich Dir nicht sagen, da ich es nicht kenne. Es ist aber grundsätzlich bei solch schweren Linsen von Vorteil, wenn noch eine Querverbindung von Kamera und Stativ angebracht wird. Von Manfrotto gibt's so ein Stängelchen (in der Länge verstellbar via Teleskop), das über ein kleines Kugelgelenk an der Kamera angebracht wird und über eine Schelle am Stativ.   Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich werd mich mal umsehen.  Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 3, 2010 Share #25  Posted January 3, 2010 So ein "Stängelchen" von Manfrotto habe ich auch noch zuhause rumfliegen. Ich habe es aber nie verwendet, da unpraktisch! Ein stabiles Stativ und ein guter Kopf (ich verwende einen Manfrotto HDV 501) reichen vollkommen! Wichtig ist, daß man NICHT mit Kabelauslöser fotografiert, sondern die Kamera beim Auslösen fest in beiden Händen hält. Das dämpft Vibrationen besser als ein Stützstängchen. Auslösen mit Fernauslöser funktioniert nur bei Windstille und Spiegelvorauslösung zufriedenstellend - ist also nur was für statische Objekte. Als winterlichen Gruß: Das folgende Bild entstand mit einem Canon 4,0/500mm + 1,4xExt auf einem Gitzo Interpro Studex 340(?) mit Manfrotto HDV 501 ohne Kabelauslöser und Stützstange:  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/108528-apo-telyt-r-28400mm/?do=findComment&comment=1173137'>More sharing options...
gerd_heuser Posted January 3, 2010 Share #26  Posted January 3, 2010 Von Manfrotto gibt's so ein Stängelchen (in der Länge verstellbar via Teleskop), das über ein kleines Kugelgelenk an der Kamera angebracht wird und über eine Schelle am Stativ.  Auch von Burzynski. Ist nicht unpraktisch, sondern behindert die justierung so gut wie nicht. Man muß halt einen weiteren Knopf festziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 3, 2010 Share #27  Posted January 3, 2010 Advertisement (gone after registration) Zur Zeit verwende ich das Cullmann 4205 mit dem Linhof Profi-Kugelkopf III/90. Falls ich damit nicht mehr zurechtkommen sollte, versuch ich mal das Berlebach von meinem Mann. Der Linhof III ist selbst mit der 90 mm Klemmaufnahme nicht optimal, obwohl diese Klemmung voll kompatibel zu ARRI-, Linhof- und Berlebach-Kugelschalen ist. Der Hals des Linhofs ist zu lang und ergibt dadurch Schwingungen. Es gibt allerdings zu diesem Kopf Alu-Einlagen, die die Halsschwingungen dämpfen (Lieferant weiß ich nicht mehr). So ein Teil fliegt noch bei mir rum.  Deutlich schwingungsärmer ist der RRS BH-55 wegen seiner niedrigen Bauweise und seinem kurzen Hals.  Noch besser sind Eigenbauauflagen! Meine Eigenbauauflage fasst das Objektiv am Bajonett und an der Gegenlichtblende und sitzt direkt auf der Berlebach-UNI Nivellierkugel. Da gibt's kein Schwingen mehr... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/108528-apo-telyt-r-28400mm/?do=findComment&comment=1173220'>More sharing options...
Guest Beagel Posted January 3, 2010 Share #28  Posted January 3, 2010 Zur Zeit verwende ich das Cullmann 4205 mit dem Linhof Profi-Kugelkopf III/90. Falls ich damit nicht mehr zurechtkommen sollte, versuch ich mal das Berlebach von meinem Mann. Gruß Gertrud  Liebe Gertrud,  ich fürchte mit dem Stativ und Stativkopf wirst Du nicht glücklich werden beim 2,8/400. Cullmann gibt für das Stativ eine max. Belastung von 7,5 kg an. Auch der Kugelkopf wird Dich in Verbindung mit dem 2,8er nicht glücklich machen. Ich verwende auch diesen Kugelkopf und finde das ganze mit dem 4,0/400 als stark grenzwertig. Vor allem das Problem mit dem seitlichen abkippen solltest Du nicht unterschätzen. Auch die Festklemmung bei gekippter Kamera wird kritisch.  Für so schwere Objektive ist ein 3 Wege Neiger oder ein 2 Wege Fluid Neigen die bessere Wahl. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 3, 2010 Share #29  Posted January 3, 2010  Für so schwere Objektive ist ein 3 Wege Neiger oder ein 2 Wege Fluid Neigen die bessere Wahl.  .... oder gar ein Einbein .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Beagel Posted January 3, 2010 Share #30  Posted January 3, 2010 Der Hals des Linhofs ist zu lang und ergibt dadurch Schwingungen. Es gibt allerdings zu diesem Kopf Alu-Einlagen, die die Halsschwingungen dämpfen (Lieferant weiß ich nicht mehr). So ein Teil fliegt noch bei mir rum.quote] Die Alu Einlage verwende ich auch bei meinem Linhof Kugelkopf, er wird von Herrn Burzynski hergestellt. Die Schwingungsdämpfung wird dadurch besser löst aber nicht die generellen Probleme bei extrem schweren Objektiven auf einem Kugelkopf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Beagel Posted January 3, 2010 Share #31  Posted January 3, 2010 .... oder gar ein Einbein ....  Also das mit dem Einbein erfordert, bei einem 2,8/400 mit Kamera/DMR ca.7,5 kg, schon viel Übung und Kraft plus kurze Belichtungszeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted January 3, 2010 Author Share #32  Posted January 3, 2010 Danke an alle für die wertvollen Hinweise.  Der Umgang mit so schweren Objektiven ist Neuland für mich, aber ich will es einfach mal versuchen. Ich hab bestimmte Bilder im Kopf, und ich will versuchen, sie zu realisieren. Das wird sicher nicht sofort gelingen. Und auch die richtige Ausrüstung und Aufnahmetechnik werd ich erst finden müssen. Aber ich bin lernfähig und hartnäckig und zuversichtlich, und es ist reizvoll, sich ein neues Ziel zu setzen, eine neue Aufgabe zu stellen.  Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 3, 2010 Share #33  Posted January 3, 2010 Meine Augen sind sehr schlecht und ich benötige zum Fokussieren ein helles Sucherbild, deshalb die 2.8. ...  Bei aller Wertschätzung der optischen Qualität der Leica-Objektive, aber wenn die Augen schlecht sind, wäre ein AF-System mit Sicherheit die bessere Wahl gewesen. Die Optiken aller Hersteller in diesem Segment liegen allesamt auf einem extrem hohen Leistungsniveau. Die Unterschiede in der Abbildungsleistung sind jedenfalls weitaus geringer als alles was durch ungenaue Fokussierung verursacht wird! Hinzu kommt, das 400mm für die Tierfotografie (zumindest in heimischen Breiten) einfach zu kurz sind. Um den Einsatz von Extendern wirst Du dann nicht umhin kommen und die verringern die Lichtstärke dann auf 4 oder sogar 5,6. Neben dem AF sind auch die Bildstabilisatoren eine enorme Hilfe um scharfe Bilder zu bekommen - siehe die oben angesprochene Schwingungsproblematik. Schwingungen machen die beste Abbildungsqualität zunichte - da können die MTF so gut sein wie sie wollen! Unter diesen Rahmenbedingungen kann ich nur dringend empfehlen den Kauf nochmals zu überdenken (falls möglich). Das Apo-Telyt-R 2,8/400mm ist zweifelsohne ein Traumobjektiv, aber ich bezweifle, daß Du damit glücklich werden wirst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted January 4, 2010 Share #34  Posted January 4, 2010 Da hat Alex einfach mal Recht!  Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted January 4, 2010 Author Share #35  Posted January 4, 2010 Bei aller Wertschätzung der optischen Qualität der Leica-Objektive, aber wenn die Augen schlecht sind, wäre ein AF-System mit Sicherheit die bessere Wahl gewesen.Die Optiken aller Hersteller in diesem Segment liegen allesamt auf einem extrem hohen Leistungsniveau. Die Unterschiede in der Abbildungsleistung sind jedenfalls weitaus geringer als alles was durch ungenaue Fokussierung verursacht wird! Hinzu kommt, das 400mm für die Tierfotografie (zumindest in heimischen Breiten) einfach zu kurz sind. Um den Einsatz von Extendern wirst Du dann nicht umhin kommen und die verringern die Lichtstärke dann auf 4 oder sogar 5,6. Neben dem AF sind auch die Bildstabilisatoren eine enorme Hilfe um scharfe Bilder zu bekommen - siehe die oben angesprochene Schwingungsproblematik. Schwingungen machen die beste Abbildungsqualität zunichte - da können die MTF so gut sein wie sie wollen! Unter diesen Rahmenbedingungen kann ich nur dringend empfehlen den Kauf nochmals zu überdenken (falls möglich). Das Apo-Telyt-R 2,8/400mm ist zweifelsohne ein Traumobjektiv, aber ich bezweifle, daß Du damit glücklich werden wirst.  Hallo Alex,  ein Systemwechsel kommt für mich nicht in Frage. Dazu ist meine R-Ausrüstung zu umfangreich, und ich fotografiere zu gerne analog.  Falls die 400 mm für Tiere tatsächlich nicht ausreichen sollten, dann fotografiere ich eben etwas anderes damit. Mit dem Objektiv lässt sich sicher etwas anfangen.  Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted January 4, 2010 Author Share #36  Posted January 4, 2010 ... Falls die 400 mm für Tiere tatsächlich nicht ausreichen sollten, dann fotografiere ich eben etwas anderes damit. Mit dem Objektiv lässt sich sicher etwas anfangen. ...  Ich betrachte es einfach mal als neues "Spielzeug", dessen Möglichkeiten es zu erkunden gilt.  Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 4, 2010 Share #37  Posted January 4, 2010 Hallo Alex, ein Systemwechsel kommt für mich nicht in Frage. Dazu ist meine R-Ausrüstung zu umfangreich, und ich fotografiere zu gerne analog.  Falls die 400 mm für Tiere tatsächlich nicht ausreichen sollten, dann fotografiere ich eben etwas anderes damit. Mit dem Objektiv lässt sich sicher etwas anfangen.  Gruß Gertrud  Hallo Gertrud, das Problem kenne/kannte ich und ich kann verstehen, daß man sich nicht so ohne weiteres von seiner kompletten R-Ausrüstung trennt. Es muß ja aber auch nicht zwingend so sein. Was spricht dagegen die R-Ausrüstung zu behalten und sich speziell für die Tierfotografie ein AF-Supertele plus passendem Gehäuse zu holen? Da Du ja ohnehin gerne analog fotografieren möchtest kostet ein passendes Gehäuse (EOS 1n, Nikon F4 etc.) kaum mehr als ein Rückdeckel - ok, das ist etwas übertrieben, aber 300-400€ sind kaum zu hoch gegriffen.  Zur Aussage: "Mit dem Objektiv lässt sich sicher etwas anfangen. ;)" Jein! Ich habe das Objektiv mal anläßlich des ersten Forumstreffen im Hessenpark ausgeliehen gehabt. Es ist verdammt schwer und sperrig! Und zwar so, daß man sich wirklich bei jedem Schritt überlegt ob er notwendig ist! In der Praxis wird es so aussehen, das man das Objektiv soweit es geht mit dem Auto transportiert, von dort maximal ein paar hundert Meter bis zum Ansitz schleppt und dort dann stationär aufbaut. Alternativ kann man das Objektiv noch in eine Sportstätte (Stadion) schleppen und dort aufbauen. Aber wenn man ehrlich ist, war's das auch schon so ziemlich was sinnvolle Einsatzmöglichkeiten angeht: Tierfotografie oder Sport, wobei Sport meistens wohl eher ohne Extender auskommt, Tierfotografie dagegen fast zwingend eher mit. Ich spreche dem 400er nicht die Tierfotografietauglichkeit ab - Rosing hat eindrucksvoll bewiesen was damit möglich ist - aber wenn es an der Sehkraft mangelt, dann nimmt die Tauglichkeit zwangsläufig dramatisch ab. Es ist natürlich Deine Sache wieviel Geld Du für welches "Spielzeug" ausgibst, aber wenn die "Spielfreude" mangels Einsatzmöglichkeiten und Erfolgserlebnissen ausbleibt, war es herausgeworfenes Geld! Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted January 4, 2010 Share #38  Posted January 4, 2010 Was spricht dagegen die R-Ausrüstung zu behalten und sich speziell für die Tierfotografie ein AF-Supertele plus passendem Gehäuse zu holen? Da Du ja ohnehin gerne analog fotografieren möchtest kostet ein passendes Gehäuse (EOS 1n, Nikon F4 etc.) kaum mehr als ein Rückdeckel - ok, das ist etwas übertrieben, aber 300-400€ sind kaum zu hoch gegriffen.  Habe seit kurzem eine EOS 3 als Rückdeckel für meine Canon-Objektive und das 50er Summicron. Das Teil ist ein Traum von Analogkamera, mehr braucht kein Mensch. Und selbst die Augensteuerung funktioniert, entgegen meinen Vorurteilen, ganz hervorragend.  Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 4, 2010 Share #39  Posted January 4, 2010 Ich betrachte es einfach mal als neues "Spielzeug", dessen Möglichkeiten es zu erkunden gilt.  Gruß Gertrud   Hi, ein wirklich stabiler Kopf, der auch in der Praxis hält was er verspricht, und für schnelle Verstellung in alle Seiten perfekt ist wäre ein EMO aus Wetzlar. Gibt es aber nur noch gebraucht......... Er hält auch dass 400er, natürlich dann nicht wie hier, an der Kamera montiert, sondern an der Optik.  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/108528-apo-telyt-r-28400mm/?do=findComment&comment=1173830'>More sharing options...
wizard Posted January 4, 2010 Share #40  Posted January 4, 2010 Bei den Massen, über deren Abstützung hier diskutiert wird, und den zu ihrer Abstützung erforderlichen, weiteren Massen bin ich langsam versucht, einen link zu gebrauchten LKW zu setzen ...  Grüße,  Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.