Jump to content

Apo-Telyt-R 2.8/400mm


waechter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

und allen ein gesundes und zufriedenes Jahr 2010 - und viele interessante Fotomotive.

 

Ich interessiere mich für das Apo-Telyt-R 2.8/400mm, für dasjenige, das aus einem Stück besteht, nicht für dasjenige aus dem Modulsystem. Und ich hab zwei Fragen dazu.

 

Der Verkäufer gibt zu diesem Objektiv die Seriennummer 3570xxx an, die Leica-Artikelnummer 11260 und das Baujahr 1991. Gemäß Leica-Wiki wurde der Artikel 11260 aber erst ab 1992 gebaut. :confused:

 

Leider kann ich zum Gegenstand meines Interesses keine MTF-Kurven finden, sondern nur zum Bruder aus dem Modulsystem. Wie ist die Abbildungsleistung des einstückigen Objektivs im Vergleich zum modularen?

 

Kann jemand weiterhelfen?

 

Vorab schon mal herzlichen Dank.

 

Gertrud

Link to post
Share on other sites

  • Replies 97
  • Created
  • Last Reply

Hallo Gertrud,

 

in der Leica Preisliste vom 1.10.1991 steht es nicht drin, in der folgenden vom 1.4.1992 unter der Bestell-Nr.11260 dann für 19898.- DM. Es soll im übrigen besser sein als das spätere Leica Modul 2,8/400mm.

 

Im BAS Test vom April 1996 hat das Apo-Telyt-R-2,8/400 sowohl optisch als auch mechanisch 100 Punkte von 100 erreicht. Ich bin selber noch neben dem 4/280 APO auf der Suche nach einem, also wenns

 

günstig

 

ist,...

 

Bei Leica lässt sich die ROM-Kontaktleiste nachrüsten.

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Aus dem "Leica Taschenbuch, 7. Aufl." geht hervor, dass die angegebene Artikelnummer korrekt ist. Beim Vergleich der MTF-Kurven mit denen des 2.8/400 aus dem Modulsystem schneidet es besser ab. Zu den Seriennummern wird angegeben "ab 3 569 973".

 

Zum Baujahr ist die Angabe fehlerhaft und daher nicht hilfreich:

Der Prototyp dieses Objektivs wurde auf der Olympiade
1998
eingesetzt. Erheblich verändert ging es dann
1992
in die Produktion.

 

Ich hoffe, die Infos helfen weiter.

 

Best

Holger

Link to post
Share on other sites

Hallo Moritz,

hallo Holger,

 

herzlichen Dank für die Infos. Hören sich sehr gut an, und ich hab das Objektiv bestellt.

 

Gruß

Gertrud

 

 

Hi,

Glückwunsch zu diesem Super Telyt..............:)

 

Wenn es bei Dir auf dem Tisch steht, würdest Du uns auch verraten

was man dafür z.Z. zahlt.......:D

 

Gruß

Horst

 

PS

eines der wenigen Optiken die mir fehlt............;)

Link to post
Share on other sites

Hi,

Glückwunsch zu diesem Super Telyt..............:)

 

Wenn es bei Dir auf dem Tisch steht, würdest Du uns auch verraten

was man dafür z.Z. zahlt.......:D

 

Gruß

Horst

 

PS

eines der wenigen Optiken die mir fehlt............;)

 

Danke für den Glückwunsch.

 

Das Obvjektiv steht zwar noch nicht auf meinem Tisch, aber angeboten wurde es im Zustand A- für 5.9 k€, komplett mit Koffer.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Danke für den Glückwunsch.

 

Das Obvjektiv steht zwar noch nicht auf meinem Tisch, aber angeboten wurde es im Zustand A- für 5.9 k€, komplett mit Koffer.

 

Gruß

Gertrud

 

Hi,

dazu gehört jetzt noch der APO-Extenter 1,4 fach, der kaum Verlust bring.

dass sind dann knappe 2,8 mit 560mm, dass bringt was !!!!

Beim 2,0er ist dass schon anderes, aber natürlich noch brauchbar.

Gruß

Horst

 

PS

ich habe da leider nur die 280er Version,

die 400er war mir zu teuer.

Aber mit dem Extenter, und dass sind auch fast Blende 2,8 bei 392 mm Brennweite.

Link to post
Share on other sites

Guest Beagel
0.74 kg weniger als der Bruder aus dem Modulsystem. :)

Gemäß Leica Internetseite wiegt der große Bruder 6,24 kg.

 

Gruß

Gertrud

 

Das war der Grund warum ich mich für das 4,0/400 aus dem Modulsystem entschieden habe. Mit 3,8 kg deutlich leichter und optisch genau so gut. Mit R8 und DMR ist das im Handling schon schwer genug.

 

Welches Stativ bzw. Stativkopf verwendest Du?

Link to post
Share on other sites

Die Qualität zwischen dem "festen" Vierhunderter und dem aus dem Modulsystem anhand der kaum unterschiedlichen MTF-Kurven zu bewerten ist akademisch.

Erst mal die Leistung der Objektive überhaupt auf den Film oder Chip bringen!

 

Hi,

zumal die R8/9 keinen LiveView hat..............:D

Es ist in der Tat nicht ganz einfach, bei offener Blende.

 

An der 5D MKII wo es eh nur mit LiveView richtig geht, ist dass aber ein Kinderspiel,

vorausgesetzt, das Motiv lässt sich und mir die Zeit.........:D

 

Und gut auch, wenn man hier beide Systeme parallel auf den Stativen hat...........:rolleyes:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...

Erst mal die Leistung der Objektive überhaupt auf den Film oder Chip bringen!

 

Ich denke, das Fokussieren geht besser als beim MR-Telyt-R 8/500, wegen des helleren Sucherbildes und der geringeren Schärfentiefe. Und ich werd erstmal mit dem DMR üben.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...