elkinon Posted December 31, 2009 Share #21  Posted December 31, 2009 Advertisement (gone after registration) sehr schön.... wofür ist denn das rot-gelbe Kabel, unten in der Kamera ? ......  Das Kabel verläuft in dem zwischen den Federwalzen sichtbaren Metallrohr nach unten zum durch die Verschlussbremse betätigten X - Kontakt (Sichtbar unterhalb der Bajonettverriegelung), während der M - Kontakt unterhalb des Verschlusszeitenrades liegt.  Immer gut Licht in 2010 - Ottmar Michaely Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 31, 2009 Posted December 31, 2009 Hi elkinon, Take a look here M3 Schnitt. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted December 31, 2009 Share #22  Posted December 31, 2009 Danke Ottmar!...   ..dann habe ich ja auch so ein Kabel!....nah immerhin!..  Grüße und einen guten Rutsch!  Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 31, 2009 Share #23  Posted December 31, 2009 Immer gut Licht in 2010 - Ottmar Michaely   Da schließe ich mich doch gleich an. Alles Gute für 2010, Gesundheit und Schaffenskraft (nicht ganz uneigennützig :-)  Grüße  Gerd Heuser Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted December 31, 2009 Share #24  Posted December 31, 2009 Hach Dirk ich darf gar nicht hinschauen bei alle den schönen Dingen die Du zeigst. Komm gut ins Neue Jahr und ich würde mich freuen wenn wir uns in 2010 in Wetzlar sehen würden. Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted December 31, 2009 Share #25  Posted December 31, 2009 ..gteil... - Verrätst Du was zur Aufnahmetechnik? Dienstlich entstanden? Thanx for presenting, Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 1, 2010 Author Share #26  Posted January 1, 2010 Die Aufnahmetechnik hat keine Besonderheit.  Eine 1x1m Flächenleuchte als leichtes Gegen- und Oberlicht; eine „harte“ Flashbox, als Richung von links; ein Multiarm mit einen 15x30cm Reflektor als Kante oder Helligkeit von rechts. Sehr banal, sehr klassisch.  V-Lux-1...RAW Dateien...Workflow mit CS4 und nur ganz zum Schluss eine kleine JPEG-Kopie fürs Internet.  Statt PowerBook, nehme ich bei Dienstreisen und kleinen Ausflügen eine 24“ iMac mit. Ein wunderbares Gerät mit guter Leistung und brauchbarem Bildschirm. Günstiger und x-mal besser, als das 17“ Klappding. Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted January 2, 2010 Share #27  Posted January 2, 2010 Advertisement (gone after registration) Die Aufnahmetechnik hat keine Besonderheit. Eine 1x1m Flächenleuchte als leichtes Gegen- und Oberlicht; eine „harte“ Flashbox, als Richung von links; ein Multiarm mit einen 15x30cm Reflektor als Kante oder Helligkeit von rechts. Sehr banal, sehr klassisch.  V-Lux-1...RAW Dateien...Workflow mit CS4 und nur ganz zum Schluss eine kleine JPEG-Kopie fürs Internet.  Statt PowerBook, nehme ich bei Dienstreisen und kleinen Ausflügen eine 24“ iMac mit. Ein wunderbares Gerät mit guter Leistung und brauchbarem Bildschirm. Günstiger und x-mal besser, als das 17“ Klappding.  Vielen Dank ! Das wollte ich schon immer mal wissen. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.