hanskb Posted December 28, 2009 Share #1 Posted December 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Kennt jemand dieses Objektiv: Leica M3 + 0,85/7,5cm Leitz lens bei eBay.de: Lenses (endet 25.01.10 18:04:10 MEZ) ? Gruß Hans-Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 28, 2009 Posted December 28, 2009 Hi hanskb, Take a look here Leitz 0,85/7,5 cm?. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted December 28, 2009 Share #2 Posted December 28, 2009 Ich glaube, dieses Objektiv mit Kamera war schon einmal Thema eines Threads. Vielleicht findet man ihn noch. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted December 28, 2009 Share #3 Posted December 28, 2009 Das Objektiv wurde für die Bildschirmfotografie (Vorzgw. Röntgen) eingesetzt. Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hanskb Posted December 28, 2009 Author Share #4 Posted December 28, 2009 Ich glaube, dieses Objektiv mit Kamera war schon einmal Thema eines Threads. Vielleicht findet man ihn noch. Gruß Thomas Danke, habe den Thread gerade wieder gefunden: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/5035-das-summar-1-0-85-75mm.html Gruß Hans-Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 28, 2009 Share #5 Posted December 28, 2009 sowas an ner g1 ist doch bestimmt durchaus spitze? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rolleiflex Posted December 29, 2009 Share #6 Posted December 29, 2009 Hallo Feuervogel, solche Objektive sind für spezielle Einsatzzwecke gerechnet worden, ggf. für Röntgenapperate oder Filmkameras. Für Fotoapperate wären solche hochlichtstarken Objektive kaum brauchbar. Um ein halbwegs gutes und scharfes Foto damit zu erreichen, müsste man abblenden und man würde damit die exorbitante Lichtstärke des Objektives nicht nutzen können. Canon als ehemaliger Leitzklonhersteller, hat mal ein 0.95er Objektiv auf den Markt gebracht. Das war ein Marketingshoot, dass Objektiv war grottenschlecht (aber man war in aller Munde). Leitz hat das Noctilux hervorgebracht, eine Meisterleistung sondersgleichen, aber auch dieses Objektiv erreicht seine Glanzleistung, nur im abgeblendeten Zustand. Es ist aber Weltweit das einzigste hochlichtstarke Objektiv, dass auch voll aufgeblendet eine zufriedenstellende Leistung erreicht. Ich denke die Berechnung hochlichtstarker Objektive hat seit Jahrzehnten seine Grenzen erreicht. Objektive werden heute nur besser durch qualitativ hochwertige Glassorten, Vergütungen und Computerberechnungen und diverser Materialien und Toleranzgrenzen, die heutzutage möglich sind. Die wirklich wahren Objektivberechnungen, sind meinererachtens in den 30er Jahren vollzogen worden, hier sind die grossen und lichtstarken Objektive auf den Markt gekommen und haben sich bis in die 50er und 60er Jahre weiterverbessert. Der Vergleich einer Contax I aus den 30er Jahren mit einem lichtstarken Sonnar und einem richtigen Messsucher, ist kein Quantensprung zu einer Leica M3 aus den 50er Jahren, respektive umgekehrt. LG Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted December 31, 2009 Share #7 Posted December 31, 2009 Advertisement (gone after registration) Ein normales Röntgen-Thorax (Brustkorb/Lunge)-Bild wird auf einem Röntgennegativfilm der Größe 30x40cm durchgeführt. Es lag bei den aufkommenden Massenuntersuchungen, die in den Dreißiger Jahren erstmals durchgeführt wurden auf der Hand, gewaltige Filmmengen durch Aufzeichnung auf Kleinbildfilm einzusparen, also das Barnacksche Prinzip: Kleines Negativ / großes Bild nun auch in einem ganz anderen Zweig der Photographie einzusetzen. Hier herrschen aber andere Bedingungen als in der bildmäßigen Photographie. Bei Objektiven extremen Öffnungsverhältnisses verändert sich die Korrektionslage in Abhängigkeit vom Abbildungsmaßstab so stark, daß ein auf Unendlich korrigiertes Objektiv z. B. der relativen Öffnung von 0,85 bei einem Abbildungsmaßstab von 1:20 bereits deutlichen Leistungsabfall zeigt. Somit sind die Röntgen-Objektive, die für einen festen Abstand zwischen Röntgenschirm und Camera gerechnet sind, bei anderen Maßstäben nicht brauchbar. In den Dreißiger Jahren gab es m.W. zwei derartige Röntgen-Objektive, beide mit der Lichtstärke 0,85, nämlich das R-Biotar von Zeiss, 1933 gerechnet von Willy Walther Merté, und das obige Röntgen-Summar von Leitz 1934 (Berek?). Ob ein solches Objektiv sinnvoll oder überhaupt abzublenden ist, bleibt dahingestellt. P.S. Für Liebhaber höchstlichtstarker Objektive empfiehlt es sich, den Film "Barry Lyndon" aus den Siebziger Jahren anzusehen, in dem Stanley Kubrick das von Zeiss für die NASA entwickelte Planar 1:0,7 einsetzte, um Szenen in Barockschlössern bei Kerzenlicht zu drehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 31, 2009 Share #8 Posted December 31, 2009 selbstverständlich könnte man mit einer insgesamten vergrößerung des objekitvs mehr leistung und höhere lichtstärke erzeugen. will halt nur keiner schleppen. mich wundert ein bißchen ,daß ich nirgendswo massenhaft bilder sehe die mit den hochlichtstarken kinooptiken gemacht wurden-seit der g1 mßte das doch richtig gut gehen. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 31, 2009 Share #9 Posted December 31, 2009 selbstverständlich könnte man mit einer insgesamten vergrößerung des objekitvs mehr leistung und höhere lichtstärke erzeugen. will halt nur keiner schleppen. mich wundert ein bißchen ,daß ich nirgendswo massenhaft bilder sehe die mit den hochlichtstarken kinooptiken gemacht wurden-seit der g1 mßte das doch richtig gut gehen. lg Mann, Du hast Ideen:), nachdem nun meine Besteallerehefrauen eine GF1 zum Geburtstag bekam, sollte ich doch mal versuchen, meine 0,95/50mm Schneider - Optik oder auch das 0,95/25mm Angenieux da dran zu bauen. Danke für das Aufdiesprüngehelfen und einen guten Rutsch (liegt in Dresden noch kein Schnee? In Freiberg war gestern jedenfalls noch alles grün.) Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 31, 2009 Share #10 Posted December 31, 2009 wolfgang: danke. "rabenwolf" heißt ein ebay-user (dem ich mein biogon verdanke), der alle möglichen kino-optiken adaptiert und adapter und optiken ab und an in der bucht anbietet. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted February 13, 2010 Share #11 Posted February 13, 2010 O`lala... ich habe gerade den von Hans-Jürgen gefundenen Thread gelesen... http://www.l-camera-forum.com/leica-...0-85-75mm.html da waren ja wirklich Spezialisten vor der Tastatur Das Objektiv wurde, wie schon oft erwähnt, für Verwendungen im Röntgenbereich entwickelt. In einer abgewandelten Form, die Optik liegt mir vor (nicht die abgebildete..), wurden die Objektive von der Fa. Telefunken in dem Zielsuchgerät „Spanner“ verbaut. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/107971-leitz-08575-cm/?do=findComment&comment=1224330'>More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted February 19, 2010 Share #12 Posted February 19, 2010 So ähnlich wie hier: (GH1) GH1 with P.Angenieux Paris Type M1 0.95/25mm on Flickr - Photo Sharing! Mann, Du hast Ideen:), nachdem nun meine Besteallerehefrauen eine GF1 zum Geburtstag bekam, sollte ich doch mal versuchen, meine 0,95/50mm Schneider - Optik oder auch das 0,95/25mm Angenieux da dran zu bauen. Danke für das Aufdiesprüngehelfen und einen guten Rutsch (liegt in Dresden noch kein Schnee? In Freiberg war gestern jedenfalls noch alles grün.) Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.