Jump to content

Weitwinkel - mehr als 21 mm


herzie

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

bei mehr als 21mm Weitwinkel gibt es ja nicht mehr viele Alternativen.

Bei Leica das Elmar 3.8/18 /das Tri ist nicht interessant/

bei Zeiss das Distagon 2.8/15 /bös teuer und nicht unumstritten / oder das 4/18 / da liest man viel positives

und die preiswerte Alternative von Voigtländer 4.5/15 Heliar .

Wer kann berichten und was - ich tendiere sehr zum Zeiss 4/18 und ehe ich es vergesse, welcher ext. Sucher ist zu empfehlen ?

Dank an Alle.

Link to post
Share on other sites

Habe das 18 er Elmar. Dazu den Aufstecksucher 18 / 21 / 24, der hat

zwei Sucherrahmen, der Sinn gibt wenn

ich mal auf VF wechsele, kann der weiter benutzt werden.

Bin mit der Kombi bisher sehr zufrieden, IR Empfindlichkeit vor Allem im linken unteren

Bereich ist bekannt und soll per FW Update Geschichte werden-

Die rechteckige Sonnenblende eignet sich zusätzlich ganz gut zum Peilen

für waagerechte Bezüge. Ircut Filter mit aushandeln.

Falls es das wird achte noch darauf das der Blendenring ordentlich rastet.

 

Gruß

 

MB

Link to post
Share on other sites

Hallo,

bei mehr als 21mm Weitwinkel gibt es ja nicht mehr viele Alternativen.

Bei Leica das Elmar 3.8/18 /das Tri ist nicht interessant/

bei Zeiss das Distagon 2.8/15 /bös teuer und nicht unumstritten / oder das 4/18 / da liest man viel positives

und die preiswerte Alternative von Voigtländer 4.5/15 Heliar .

Wer kann berichten und was - ich tendiere sehr zum Zeiss 4/18 und ehe ich es vergesse, welcher ext. Sucher ist zu empfehlen ?

Dank an Alle.

 

Also 18 sind defintiv nicht WENIGER als 21, sondern MEHR. Bei einem Winkel von MEHR oder WENIGER zu sprechen ist eh nicht nur sprachlich sonderbar. Aber warum sollte Pisa vor dem Leica-Forum haltmachen?

Link to post
Share on other sites

Also 18 sind defintiv nicht WENIGER als 21, sondern MEHR. Bei einem Winkel von MEHR oder WENIGER zu sprechen ist eh nicht nur sprachlich sonderbar. Aber warum sollte Pisa vor dem Leica-Forum haltmachen?

 

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Link to post
Share on other sites

Also 18 sind defintiv nicht WENIGER als 21, sondern MEHR. Bei einem Winkel von MEHR oder WENIGER zu sprechen ist eh nicht nur sprachlich sonderbar. Aber warum sollte Pisa vor dem Leica-Forum haltmachen?

 

Weniger ist hier wie so oft mehr !

 

BG

MB

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mal wieder zur Sache: Ich kann sagen, dass ich mit dem VC (ohne Entfernungsmesserkupplung sehr zufrieden bin. Super klein und gebraucht oft für unter 200€ (mit Sucher!) zu haben. Die Serienstreuung soll recht groß sein. Es gibt mehrere Diskussionen hier im Forum dazu. Auch, ob man das neue mit Kupplung und Filtergewinde haben muss. (Suchfunktion). Wenn Du Dir nicht sicher bist, probier es erst einmal. Man kann es ja, günsitg gekauft, verlustfrei weitergeben.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Das 3.8/18 ist über jeden Zweifel erhaben, was Schärfe, Kontrast und Steulichtunempfindlichkeit angeht. Die auf dem Papier deutliche Vignettierung ist in der Praxis - an der M8 - nicht störend und jedenfalls wesentlich geringer als das, was man als Ergebnisse des 15mm-Voigtländer zu sehen bekommt. Die Konstruktion des Objektivs und die Verbindung zwischen Filter und Sonnenblende halte ich für gelungen; bei der Verwendung mit Vollformat ist allerdings ein besonderer Filteradapter und ein größerer Filterdurchmesser erforderlich, was einige stört. Wenn das 4/18 von Zeiss in Betracht gezogen wird, würde ich mir insbesondere die Lösung, die man dort für die Sonnenblende gefunden hat, gut ansehen, denn oftmals werden die Zeisslinsen mit Sonnenblende einfach unhandlich, was beim Elmar überhaupt nicht der Fall ist.

 

Das Phänomen der Rotverschiebung an den Rändern an der M8 und M9 tritt deutlich auf - am heftigsten wohl am 15mm-Voigtländer; wie es mit dem Zeiss ist, hört man nicht; vermutlich ist das Objektiv nicht weit verbreitet. Hoffen wir sehr, dass das Problem bald der Vergangenheit angehört (und zwar nicht nur für die M9 sondern insbesondere auch für die M8); bis dahin ist CornerFix eine gut brauchbare Hilfslösung.

 

Der Sucher ist zwar sehr kompakt gebaut und außerordentlich klar. Ich finde ihn dennoch gewöhnungsbedürftig. Das liegt einmal daran, dass er stark verzeichnet. Die korrekte Ausrichtung des Objektivs ist wegen der starken Verzeichnung alles andere als einfach. Hinzu kommt, dass die Kombination zwischen dem nur in den Winkeln angedeuteten engeren Rahmen, der der Brennweite von 24mm an der M8 entspricht, und der Hilfslinie für Aufnahmen im Nahbereich verwirren kann. Man ist sehr schnell geneigt, sich an dieser Hilfslinie als obere Grenze des Rahmens für die M8 zu orientieren, was zu Fehleinschätzungen führt. Im Vergleich zu alten Suchern, die bereits die Hilfslinie kannten, finde ich sie auch zu grob gezeichnet. Wenn man die Verwirrung mit der Hilfslinie überwunden hat, ist der Sucherrahmen präziser als man es von denen im M8-Sucher gewohnt ist.

 

Ich würde also beim Sucher überlegen, ob nicht andere Lösungen vorzuziehen sind: z.B. ein 24mm-Sucher zur Verwendung an der M8 oder das Zeiss-Modell, das ich nicht kenne.

Link to post
Share on other sites

Ich habe inzwischen ein Zeiss 4/18, selbstcodiert als Elmar 3.8/18, zusammen mit einem B+W-UVIR-Filter. Eine Sonnenblende ist dabei. Mir ist bisher keine Rotverschiebung aufgefallen, aber das kann auch daran liegen, dass ich nicht speziell danach gesucht habe. Das Objektiv finde ich wunderbar scharf und angenehm, die Verarbeitung ist hervorragend.

 

An der M8 kann man im Prinzip auch ohne Zusatzsucher fotografieren. Der Zeiss-Sucher ist extrem hell und hat Rahmen für 25 und 28.

 

Grüsse

Ivo

Link to post
Share on other sites

bei Zeiss das Distagon 2.8/15 /bös teuer und nicht unumstritten / oder das 4/18 / da liest man viel positives

und die preiswerte Alternative von Voigtländer 4.5/15 Heliar .

 

Warum ist das Zeiss 2,8/15 mm umstritten? Sieht man mal von der Größe ab, war ich absolut begeistert von diesem Objektiv, das ich zusammen mit Film eingesetzt habe. Das Heliar 4,5/15 mm ist eine geniale kleine und preiswerte Linse, die für den gelegentlichen Einsatz sicherlich reicht, aber es kommt optisch absolut nicht an das Zeiss heran. Kunststück, bei dem Preisunterschied, der sich sicherlich nicht nur durch die höhere Lichtstärke des Zeiss erklärt. Ich kenne das - für mein Empfinden überteuerte - Leica 3,8/18 mm nicht, aber das Zeiss 4/18 mm (an der M6 und an der M9). Stünde mir der Sinn nach einem Objektiv, das zwischen "meinen" Brennweiten 21 mm (Leica) und 15 mm (VC) liegt, ich würde mich ohne zu zögern für das supersolide und optisch hervorragende Zeiss 4/18 mm entscheiden.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...